Am 20.10.2021 von 12.00 bis 18.00 Uhr ist es in Zollstock wieder möglich – mobile Impfstation des ASB vor den Zollstockhöfen am Gottesweg. Jeder Bürger kann sich dort impfen lassen, sei es die erste, zweite oder bereits die dritte Impfung. Es bedarf keiner Anmeldung. Sie können dort einfach in dem genannten Zeitraum hingehen.

Einer der wichtigsten Orden der Session
In gut einem Monat wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet, es wird bunt, musikalisch und mit Sicherheit eins der schönsten Feste der letzten Zeit. In einer Region des Landes sieht es aber noch ganz anders aus: Im Ahrtal. Da sind die Jecken noch mit der Beseitigung der Flutschäden und dem Wiederaufbau beschäftigt. Die Winzer sind mitten in der Weinlese und der Winter steht vor der Tür. Die Wärmeversorgung und Infrastruktur laufen, wenn überhaupt, mehr schlecht als recht und dem Karneval stehen noch immer die Tränen in den Augen. Denn viele Vereine haben alles verloren. Doch die Ahrtaler geben nicht auf und sagen „ Ahrlaaf aus dem Kreis Ahrweiler, wir kommen wieder.“
Ein erster, wichtiger und solidarischer Schritt ist der Sessionsorden 2021. Mit dem Kauf des Ordens unterstützen Sie den Wiederaufbau der Karnevalsvereine im gesamten Ahrtal. Denn der Reinerlös geht zu 100% an die Karnevalsvereine der geschädigten Region. Kölner lassen keinen im Stich und so wird manch einer diesen Orden mit Stolz und Überzeugung tragen.
Zu bekommen ist das gute Stück über https://www.flut-orden.de/

Hättest Du nicht auch gerne einen Adventskalender mit lauter schönen selbstgemachten Dingen?

Dann mach mit bei unserem Adventskalendertausch im Veedel! 

Wie funktioniert es?

Es gibt 25 Nachbarinnen und Nachbarn, die für den Türchen-Inhalt an einem Tag sorgen. Das heißt, sie kochen Marmelade, machen ein Chutney oder einen Likör, nähen Lavendelsäckchen, gestalten Weihnachtskarten, machen Seife selbst, ziehen Kerzen oder oder oder…

Du machst also eine Sache 24 Mal, packst sie einzeln ein (möglichst ökologisch) und beschriftest sie mit Deiner Türchennummer (die wir Dir nennen). Die 24 kleinen Pakete werden dann Ende November bei einem corona-konformen Treffen mit Glühwein und Tee in 25 bereitgestellte Vereinsbeutel gelegt. Sabine beschriftet ihre Sachen als einzige mit den Nummer 1-24. Damit Du nicht an Deinem Tag Dein eigenes Türchen öffnen musst, bekommst Du von Sabine ein Päckchen für diesen Tag. Und so erhält jeder einen einzigartigen Adventskalender mit selbstgemachten Dingen von den anderen.

Na, Lust mitzumachen?

Dann melde Dich bitte bis Mittwoch, den 20. Oktober per Mail an sabine.schmitt@raderbergundthal.de an und teile bitte auch mit, was Du Dir überlegt hast.

Wenn Dinge doppelt vorkommen sollten, meldet Sabine sich noch einmal. Ansonsten bekommst Du dann von Sabine eine Mail mit dem offiziellen Startschuss und Deiner Türchennummer.

Erzähl gerne Deinen Nachbarn von dieser Aktion und sei dabei!

Bildende Künstler*innen können sich ab sofort bewerben

Der Rat der Stadt Köln hat Ende September auf Vorschlag der Kulturverwaltung die Budgetaufstockung im Bereich Bildende Kunst und die Vergabe zusätzlicher Mietzuschüsse für Kölner Künstler*innen beschlossen. Das Kulturamt der Stadt Köln schreibt die dreijährige Mietzuschussförderung rückwirkend für das laufende Jahr 2021 sowie die Jahre 2022 und 2023 aus. Die Ausschreibung richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen, die mindestens seit Januar 2021 einen Atelierraum in Köln privat angemietet haben. Auch Künstler*innen in Ateliergemeinschaften können sich als Einzelperson bewerben.

Der Mietzuschuss kann gewährt werden, wenn die Kaltmiete für das Atelier 6 bis 14 Euro pro Quadratmeter beträgt. Bei einer Kaltmiete bis 8 Euro ist ein monatlicher Mietzuschuss von pauschal 125 Euro möglich, bei einer Miethöhe von mehr als 8 Euro ein pauschaler Zuschuss von 175 Euro. Sofern die Kaltmiete 250 Euro pro Monat nicht überschreitet (in zentraler Lage 350 Euro), beläuft sich der städtische Zuschuss bei einer Zusage auf 50 Prozent der monatlichen Kaltmiete.

Die Anträge sind von den Künstler*innen jeweils einzeln und in digitaler Form an die E-Mail-Adresse atelierverwaltung@stadt-koeln.de zu richten. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 21. Oktober 2021. Künstler*innen, die ihr Atelier in einem städtischen Gebäude haben oder ihr Atelier über ein städtisches Belegungsrecht subventioniert von privaten Atelierhausbesitzer*innen anmieten, sind nicht antragsberechtigt. Zudem richtet sich die aktuelle Ausschreibung an Künstler*innen, die nicht bereits viele Jahre von der Stadt gefördert wurden.Anträge per E-Mail

Weitere Informationen und Einzelheiten zur Bewerbung sind unter www.stadt-koeln.de/ateliers abrufbar. Künstler*innen erhalten Auskünfte beim Kulturamt der Stadt Köln, Referat Bildende Kunst, Literatur und Neue Medien im Bereich Atelierverwaltung von Lea Mensch, lea.mensch@stadt-koeln.de, 0221 – 221 23843, oder Mechthild Germscheid-Klaus, mechthild.germscheid-klaus@stadt-koeln.de, 0221 – 221 23466.

Die Fördermaßnahme, die ganz im Sinne der Kulturentwicklungsplanung auf den Erhalt existierender und die Schaffung neuer Kreativräume setzt und Teil des von Szene, Kulturverwaltung und Politik befürworteten Förderinstrumentariums der zukünftigen Atelierförderung ist, wird frühzeitig umgesetzt. Mietzuschüsse sind ein effektives städtisches Förderinstrument, um der Atelierverdrängung aufgrund steigender Mietpreise entgegenzuwirken und auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die bildenden Künstler*innen individuell zu unterstützen.

Das längerfristige Ziel der Kulturverwaltung ist, Mietzuschüsse nicht mehr nur im fünfjährigen Turnus auszuschreiben, sondern möglichst jährlich für jeweils drei Jahre. So soll die Atelierförderung neben der befristeten Vergabe von städtischen Atelierräumen deutlich erweitert werden.

Text:PI/Stadt Köln/ Benedikt Mensing)

Neue Öffnungszeiten der Impfstelle im Gesundheitsamt

Die Öffnungszeiten der Impfstelle im Gesundheitsamt haben sich geändert. Ab sofort sind Impfungen montags bis mittwochs von 9 bis 17 Uhr, donnerstags von 11 bis 19 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 15.30 Uhr möglich.  

Städtische Teststellen bieten grundsätzlich keine Antigentests mehr an

Zum 11. Oktober 2021 schließt die städtische Teststelle in Meschenich. Das städtische Testzentrum am Breslauer Platz, das noch bis zum 31. Oktober geöffnet bleibt, und das Infektionsschutzzentrum im Gesundheitsamt, bieten ab dem 11. Oktober nur noch PCR-Tests und lediglich für Minderjährige, Schwangere, Bewohner*innen und Beschäftigte in Einrichtungen für vulnerable Gruppen und Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, sowie Personen, die Leistungen nach SGB II beziehen, Antigentests an – weiterhin kostenlos.  

Bei 111 Impfaktionen wurden 28.883 Impfdosen verimpft

Bereits seit dem 3. Mai 2021 führt die Stadt Köln aufsuchende Impfungen in den Veedeln sowie an beliebten und belebten Orten im Stadtgebiet durch. Bisher wurden bei den Impfaktionen insgesamt 28.883 Impfdosen verimpft. Um die Impfquote weiter zu erhöhen, führt die Stadt Köln das Angebot aufsuchender Impfungen in den Stadtteilen fort und veranstaltet zahlreiche Impfaktionen in den Veedeln und an zentralen Orten in Köln.
Die städtischen Impfaktionen der kommenden Woche sind im nachfolgenden Link abrufbar.

Bei Impfaktionen in Schulen wurden bislang 1.447 Impfungen vorgenommen.  

Infektionsfälle an Kitas und Schulen

Aktuell gibt es 318 infizierte Schüler*innen, von denen 204 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren sowie 51 infizierte Mitarbeitende, von denen 29 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 42 infizierte Kita-Kinder, von denen 23 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren und 12 infizierte Mitarbeitende, von denen 8 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 506 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne. In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.

Mehr Gäste bei standesamtlichen Trauungen

Ab dem 11. Oktober 2021 sind bei standesamtlichen Trauungen im Historischen Rathaus und Spanischen Bau wieder mehr Gäste zugelassen. Neben dem Brautpaar und eigenen Kindern aus gemeinsamem Haushalt dürfen dann 30 Personen sowie Fotograf*in und, wenn erforderlich, Dolmetscher*in teilnehmen. Es gelten die 3G-Regelung (geimpft, genesen oder negativ getestet) und Maskenpflicht im Innenraum, darüber hinaus sind alle weiteren Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können. Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.

(Text:PI/Stadt Köln/Simone Winkelhog)

  • Prinz Felix I., Bauer Robin und Jungfrau Helena regieren in dieser Session über jecke Pänz
  • Proklamation 2022 wieder im Kölner Tanzbrunnen
  • Alle drei Tollitäten haben schon reichlich Karnevalserfahrung

Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock hat heute im Kölner Zoo das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 präsentiert. Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) werden in der kommenden Session für ordentlich Stimmung unter den Jecken sorgen. Nachdem in der letzten Session viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen mussten, freut sich das frischgebackene, designierte Kindertrifolium, 2022 mit allen Pänz gemeinsam Karneval zu feiern. Nach der Proklamation der Drei am 16. Januar im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an.

Ein Heimspiel quasi. Denn alle Drei sind auf den Fastelovendsbühnen groß geworden und haben ihr karnevalistisches Zuhause schon früh in einer Kölner Gesellschaft gefunden. Bei kölschen Tön schlägt ihr Herz höher. Karneval, das ist für sie die schönste Zeit im Jahr, einfach „e joot Jeföhl“ oder aber auch mit einem langen Kindergeburtstag vergleichbar, findet das kleine Trifolium. 2022 sind Prinz, Bauer und Jungfrau auch wieder mit der „Pänz Große Pause Tour“ unterwegs. Dort besucht das Kinderdreigestirn zusammen mit Kölner Karnevalsbands vorher ausgeloste Grundschulen und verbringt mit den Pänz eine karnevalistische Schulstunde. Die Drei freuen sich auf eine tolle und vor allem jecke Zeit und viele unvergessliche Erlebnisse als Kinderregenten. Ganz getreu dem neuen Sessionsmotto „Alles hät sing Zick“.

Designierter Kölner Kinderprinz Felix I.
Der designierte Kinderprinz 2022 konnte bisher schon bei den Tanzmäusen der Bürgergarde „blau-gold“ reichlich Karnevalsluft schnuppern und will jetzt alle Pänz mit dem berühmtberüchtigten Fastelovendsjeföhl anstecken. Tanzen ist seine große Leidenschaft. Ballett zählt zu seinen größten Hobbies, zuhause übt er fleißig den Spagat und hält sich außerdem mit kölscher Musik tänzerisch fit. Wenn er sich dann ausgepowert hat, schnappt sich Felix gerne mal ein Buch oder schaut Harry Potter im Fernsehen beim Zaubern zu.

Designierter Kölner Kinderbauer Robin
Auch der designierte Kinderbauer 2022 ist Karnevalsjeck durch und durch. Als Mitglied der Blauen Funken war er mit der Kindertanzgruppe bereits auf einigen Karnevalsbühnen unterwegs. Zuhause ist Fastelovend auch ein großes Thema: Da wird dann gerne mal die Musik von Querbeat ganz laut aufgedreht. In seiner Freizeit kann man Robin auch öfter mal auf dem Fußballplatz antreffen, wenn er nicht gerade draußen mit anderen Kindern zum Spielen verabredet ist.

Designierte Kölner Kinderjungfrau Helena
Auch für die designierte Kinderjungfrau 2022 ist Fastelovend längst kein Fremdwort mehr. Ob als Mitglied der Großen KG Frohsinn e.V. oder Pagin des Kinderdreigestirns 2020: Helena fühlt sich auf der Bühne zuhause und hat definitiv Fastelovend im Blut. In ihrer Freizeit ist Helena gerne sportlich aktiv. Hockey, Reiten und Schwimmen machen ihr besonders viel Spaß. An einem Filme-Abend fiebert sie am liebsten bei den Kriminalfällen der wKinderdetektive von TKKG mit.

(Text & Fotos: Festkomitee Kölner Karneval von 1823)

Digitale Kampagne wirbt für die UEFA EURO 2024

In weniger als 1.000 Tagen beginnt die UEFAEURO 2024. Im Juni 2024 wird Deutschland zum zweiten Mal nach 1988 Gastgeber einer Fußball-Europameisterschaft sein. In Köln werden mindestens vier Begegnungen stattfinden.  

Am Dienstag, 5. Oktober 2021, stellen Vertreter*innen von UEFA und DFB pünktlich um 20.24 Uhr im Berliner Olympiastadion in Anwesenheit des Kölner Sportdezernenten Robert Voigtsberger und Repräsentant*innen der übrigen neun Ausrichterstädte die Marke, die Host-City-Marken der Gastgeberstädte und den offiziellen Slogan der UEFA EURO 2024 vor.  

Zeitgleich startet die Stadt Köln eine digitale Kampagne zur Vorstellung des Kölner Host-City-Logos auf digitalen Werbeflächen im gesamten Stadtgebiet und in den sozialen Medien. Unter dem Motto „Wir sind Gastgeberstadt“ bringt Köln den Ball virtuell ins Rollen.

(Text: PI/Stadt Köln/ Simone Winkelhog)

Rechtzeitig vor Beginn der Herbstferien hat die KVB den Verkauf des SchöneFerienTickets NRW gestartet. Mit dem landesweit geltenden Fahrschein für nur 29,90 Euro können Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 20 Jahren ihre Freizeitgestaltung in Köln und Umland genauso wie in ganz Nordrhein-Westfalen mit dem öffentlichen Nahverkehr planen. Das Ticket gilt als Fahrschein in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Mit ihm sind alle Ziele erreichbar, ohne EinzelTickets erwerben oder die räumlichen Geltungsgrenzen von Zeit- Tickets beachten zu müssen.
Das SchöneFerienTicket NRW gilt vom 9. Oktober bis 24. Oktober für beliebig viele Fahrten mit den Bussen und Stadtbahnen der KVB sowie mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs der weiteren Verkehrsunternehmen in NRW, einschließlich der S-Bahnen, Regional- und RegionalExpress-Bahnen in der 2. Klasse. Das Ticket ist in den KVB-KundenCentern und den Vertriebsstellen erhältlich. Es kann auch unter www.busse-und-bahnen.nrw.de online erworben und direkt ausgedruckt werden

(Text:PI/KVB/STA)