Krisenstab beschließt Ausbau der Impfkapazitäten

Der Krisenstab hat in seiner heutigen Sitzung den Ausbau der Impfkapazitäten beschlossen, welcher das Impfangebot der Arztpraxen ergänzt. Das mobile städtische Impfangebot wird von zwei auf drei mobile Impfteams aufgestockt und die Impfstelle im Gesundheitsamt um neue Räumlichkeiten erweitert. Zusätzlich wird eine neue Impfstelle an der Lanxess Arena eingerichtet, die kommenden Dienstag, 23. November, in Betrieb geht. Impfungen an der Lanxess Arena werden montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr möglich sein. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Termine können online unter https://ga-koeln.impfsystem.de/visitor/ vereinbart werden. Ab sofort werden zunächst die Personen kontaktiert, die in den vergangenen Tagen keinen Termin für die Impfstelle im Gesundheitsamt buchen konnten. Diese haben für 24 Stunden vorrangig die Möglichkeit einen Termin für die Impfstelle an der Lanxess Arena zu buchen. Ab Sonntag, 12 Uhr, wird die Terminvereinbarung für alle geöffnet.  

Das städtische Impfangebot wird von circa 1.000 Impfungen pro Tag auf bis zu 6.000 Impfungen pro Tag ausgebaut.  

Hospitalisierungsinzidenz in Köln bei 2,2

Die Hospitalisierungsinzidenz gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen im Krankenhaus wegen Corona behandelt werden müssen. Dieser Wert liegt in Köln bei 2,2, in NRW bei 4,08.  

Mobile Impfaktionen werden auch im Winter fortgeführt

Bereits seit dem 3. Mai 2021 führt die Stadt Köln aufsuchende Impfungen in den Veedeln sowie an beliebten und belebten Orten im Stadtgebiet durch. Um die Impfquote weiter zu erhöhen, führt die Stadt Köln das Angebot aufsuchender Impfungen in den Stadtteilen fort und veranstaltet zahlreiche Impfaktionen in den Veedeln und an zentralen Orten in Köln. In der kalten Jahreszeit werden die Impfaktionen vermehrt in Innenräumen wie Bürgerämtern durchgeführt.

Die städtischen Impfaktionen der kommenden Woche sind unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/#ziel_0_41 abrufbar.  

Infektionsfälle an Kitas und Schulen

Aktuell gibt es 981 infizierte Schüler*innen, von denen 589 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren sowie 159 infizierte Mitarbeitende, von denen 77 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 177 infizierte Kita-Kinder, von denen 95 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren und 68 infizierte Mitarbeitende, von denen 30 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 1.598 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne.

In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.

Ausschreibung des Rahmenvertrags über 7.500 Luftfiltergeräte abgeschlossen

Bereits Ende 2020 hat die Stadt Köln rund 100 mobile Luftfiltergeräte für den Einsatz in Schulräumen beschafft, die nicht oder nur schlecht belüftet werden können. Damit konnten zu diesem Zeitpunkt alle Schulräume, für die es wegen der fehlenden oder schlechten Belüftungsmöglichkeit Fördermittel von Bund und Land gibt, mit mobilen Luftfiltergeräten ausgestattet werden. Im Juli 2021 hat der Krisenstab der Stadt Köln die Beschaffung weiterer mobiler Luftfiltergeräte für Schulen und Kitas beschlossen. Da hier Räume betroffen sind, die nicht unter das Förderprogramm von Bund und Land fallen, wird die Stadt Köln nahezu die vollen Kosten tragen.

Die vom Krisenstab beschlossene Beschaffung der mobilen Luftfiltergeräte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe sind 300 Luftfiltergeräte prioritär für den Einsatz in Grundschulen beschafft worden. Alle Geräte sind ausgeliefert und aufgestellt. In der zweiten Stufe ist im September 2021 eine Ausschreibung für weitere 7.500 Geräte europaweit veröffentlicht worden. Die Auswertung der im Oktober eingegangen, zum Teil sehr komplexen Angebote und Nebenangebote dauert noch an und wird mit Hochdruck betrieben, damit schnellstmöglich Zuschläge erteilt und konkrete Lieferungen beauftragt werden können. Von den Schulen ist aktuell ein konkreter Bedarf für rund 4.500 Geräte angemeldet worden. Die Abfrage des Bedarfs bei den Kitas läuft noch, da zunächst personalrechtlich zwingende Beteiligungsverfahren durchgeführt werden mussten.

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können.

Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221/221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221/221-33578 erreichbar.

Terminvereinbarung

Mobile Impfaktionen

(Text:PI/Stadt Köln –/Benedikt Mensing)

Mobile Impfstelle im Bezirksrathaus!

Am Donnerstag, den 25.11 und Dienstag, den 30.11. kann sich jeder ab 12 Jahren ohne Termin am Bezirksrathaus Rodenkirchen (Hauptstraße 85) impfen lassen. Mitgebracht muss nur der Impfausweis (soweit vorhanden) und der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument. Verimpft wird Biontech und Johnson & Johnson. Boosterimpfungen sind nach 6 Monaten bzw. 4 Wochen bei Johnson & Johnson möglich.

Bitte nutzt diese Gelegenheit und lasst euch impfen! Das ist der beste Schutz für uns alle.

Mehr Infos gibt es hier: https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/index.html

Gut gelaunt starteten die „Reiter“ aus Köln- Hochkirchen bereits einen Tag nach der Proklamation ihres Dreigestirn in voller Litewka ebenfalls in der Aula der Anne Frank Grundschule in die neue Session. Bereits zu Beginn der Veranstaltung stattete das frisch proklamierte „Kurzzeit-Dreigestirn“ der Altgemeinde Rodenkirchen ihren Reitern einen Besuch ab. Kurz darauf machte der Karnevalsverband Rhein Erft seine Aufwartung und durfte hier einige verdiente und langjährige Vereinsmitglieder auszeichnen. Natürlich dürfte auch das designierte Dreigestirn 2021/2022 nicht fehlen . Die drei überzeugen mit ihrer Spritzigkeit und einer launigen Rede. Sehr zur Überraschung aller geladenen Gäste und Mitglieder der K.G. Der Reiter stand auf dem Schulhof der Anne Frank Schule eine mobile Currywurstbude, die ihr „Schweinefleisch in Naturdarm an Indischer Gewürz- Phantasiesauce“ nebst Pommes Frites satt reichte, sodass alle satt zu Essen hatten. Dermaßen gut gestärkt, erhielten dann die Reiterinnen und Reiter nach entsprechender Uniform- Inspektion ihren wohlverdienten Sessionsorden aus den Händen des Präsidenten Rolf Richter. Für Stimmung sorgte im Anschluss Hannes Blum ( bekannt als Frontmann der Gruppe Blom un Blömcher ) mit seinen beliebten Parodien. Anschließend sorgte D.J. Marcel ( Kreuzberg ) für mächtig Stimmung und Tanzlaune bis in den frühen Morgen.

(Text& Fotos: Der Reiter/Herrmann Nied)

Unplanmäßige Verzögerungen, weil Brunnen nicht abgeschaltet werden können

Die Bauarbeiten der 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn haben mit den Vorarbeiten am Verteilerkreis Militärring/Autobahn 555 zur Einrichtung des Umleitungsverkehres begonnen. Nach Fertigstellung soll der Verkehr von der Autobahn kommend Richtung Rheinuferstraße oder Brühler Straße umgeleitet werden.

Das Baufeld liegt im Bereich der Wasserschutzzone II, bei der unter anderem die Trinkwassergewinnung für den Kölner Westen zu berücksichtigen ist. Das geplante Ausschalten der an das Baufeld angrenzenden Trinkwasserbrunnen ist nach Angaben der Rheinenergie derzeit nicht möglich. Diese Brunnen werden während der laufenden Verlagerung des benachbarten Galgenbergsees für die Trinkwasserversorgung benötigt.

Aus diesem Grund kommt es zu unplanmäßigen Verzögerungen. Zum Schutz der Trinkwasserqualität müssen spezielle bauliche Vorgaben bei der Durchführung der Arbeiten im Erdreich beachtet werden. Bei Niederschlag sind die Bauarbeiten komplett einzustellen.

Im Weiteren verzögern sich die Baumaßnahmen durch verstärkte Abstimmungen hinsichtlich Kampfmittelfunden. Der Start der Arbeiten auf der Bonner Straße ist deshalb für Januar 2022 geplant.

(Text:PI/Stadt Köln/Robert Baumanns)

Vielen lieben Dank Ellie Wijman für die schönen Bilder

Tanztee in der Phillippusgemeinde am 19. November 14:30 bis 15:30 Uhr
Wir freuen uns, dass unser Tanztee wieder stattfinden kann! Die erste Runde hat viel Spaß gemacht!
Wir tanzen unter Anleitung eines Tanzlehrers/-in im Solotanz im Gemeindesaal der Philippusgemeinde. Die Teilnahme ist kos- tenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei Mechthild Lauf, 01636938433, seniorennetzwerk.raderthal@gmx.de
oder bei Jan Gudorf,0163 4446669 oder jan.gudorf@raderbergundthal.de.

Danke Ellie Wijman für die schönen Bilder