Mit Gottes Segen wurden 60 Mitglieder *innen in St Pius vereidigt und gaben der KG fidele Fortuna ihr zweites Leben… schon wenige Stunden später war das im Pfarrheim bei einer grandiosen Sitzung sichtbar






Mit Gottes Segen wurden 60 Mitglieder *innen in St Pius vereidigt und gaben der KG fidele Fortuna ihr zweites Leben… schon wenige Stunden später war das im Pfarrheim bei einer grandiosen Sitzung sichtbar
Ordensappel bei den Flägelskappe… klein und fein auf Abstand und mit allen Schutzmaßnahmen starteten die Karnevalisten in ihre Session. Bekannt sind sie für ihre legendären Sitzungen im Sürther Festzelt, worauf sich alle schon sehr freuen…
Jubiläumfest des Zollstocker Dienstagszug
Noch 109 Tag dann geht er wieder der Zollstocker Dienstagszug und alle freuen sich. Das war auch auf der Jubiläumsfeier 10 Jahre Fründe des Zollstocker Dienstagszug und 60 Jahre Dienstagszug zu spüren und natürlich das große Thema. Gehen die Zahlen auch zurzeit erschreckend hoch, ist man in Zollstock zuversichtlich, dass sich bis zum 1.3 noch einiges ändert. So meldeten sich auf der Geburtstagsfeier weitere Fussgruppen an und Michael Siebenbruck freute sich xxl. „Es ist großartig wieviel Vereine, Stammtische und Privatpersonen hinter unserer Entscheidung stehen und ich glaube, es wird der beste Zug aller Zeiten“, so der Vorsitzende. Es sei ihm gegönnt, denn seit Jahren setzen sich die Freunde des Zollstocker Dienstagszug für den Erhalt des Veilchendienstagszug ein, der schon mehrfach auf der Kippe stand. Doch Zollstock wäre nicht Zollstock, wenn sie dieses nicht zu verhindern wüssten. So wird der Stammtisch kölsche Tünnesse von 1972 ihr Jubiläum sicherlich mit vielen Personen am Wegrand teilen können. „Der Zug ist bis jetzt schon richtig bunt und wir sind gespannt, wer sich noch so alles anmeldet.“ denn es ist kein Geheimnis, in Zollstock können alle mitgehen, die das Sicherheits- und Hygienekonzept einhalten und sich an Corona-Vorschriften halten. „Zum Glück haben wir in Zollstock an der Wegesstrecke viel Platz und wir hoffen, die Besucher breiten sich aus, halten Abstand und bilden keine Hotspots. Bei diesem Zug ist jeder gefragt und Einsicht und Vorsicht Grundvoraussetzungen der Umsetzung“, so ein überzeugtes Mitglied des Vereins. „Nur Zusammen sinn mir Faselovend“ brachte auch das Rodenkirchener Dreigestirn 2021 ein, als dieses auf der Bühne stand. Ihre Freude unübersehbar als Michael Siebenbruck sie zum Dienstagszug als Gruppe einlud. Denn dieses Dreigestirn hat es wirklich schwer. Nur bis zum 6. Januar dürfen sie die Regentschaft in der Altgemeinde Rodenkirchen übernehmen und müssen dann ihre Insignien an das Dreigestirn 2022 abgeben. Für sie wird es kein Zug im großen Ornat geben, auch werden sie nicht den großen Sitzungskarneval im Stadtgebiet begleiten können. Demnach waren sie mega happy und dankten von Herzen. Als dann noch die Domstürmer ein Lied über „Zusammen sinn mir Fastellovend“ vortrug, schien es fast schon wie abgesprochen. „Zusammen ist einfach Vieles möglich und so freuen wir uns, dass sowohl die Domstürmer sowie die Höhner unsere Jubiläumsfeier heute bereichert haben und so viele Vereine aus dem Stadtgebiet, geimpft und getestet anwesend sind“, so Michael Siebenbruck auf der Bühne bei der Moderation.
Der Zirkus RONDEL in der Grundschule Ahrbrück
Die OSK informiert: Die Grundschule in Ahrbrück wird von 120 Kindern der Dörfer aus dem Ahrtalabschnitt zwischen Altenahr und Liers besucht. Auch hier hat die Flut katastrophale Schäden angerichtet und Menschenleben gefordert. Allein in Ahrbrück haben 12 Personen ihr Leben verloren.
Das Gebäude der Grundschule in Ahrbrück ist heil geblieben, sodass der Schulbetrieb nach den Sommerferien wieder aufgenommen werden konnte. Zusätzlich wird die Schule zurzeit von 30 Kindern aus Altenburg besucht. Dies ist der Stadtteil von Altenahr, der praktisch vollständig zerstört wurde (von etwas über 600 Häusern sind fast 500 vollständig oder sehr stark zerstört und natürlich auch die Schule).
Der materielle Schaden ist riesig und neben den Menschen vor Ort sind Tausende freiwilliger Helfer und Helferinnen seit Juli im Einsatz. Vieles ist bereits gerichtet worden, aber allein die Beheizung der improvisiert wieder hergestellten Wohnungen und Häuser ist oft noch nicht gesichert. Neben diesen ganz lebenspraktischen Notwendigkeiten hat die Initiative „Die OSK hilft an der Ahr“ sich vorgenommen, vor allem auch etwas Besonderes für die Kinder in diesen Gemeinden zu tun.
Nach der äußerst gelungenen Zusammenarbeit der OSK mit der Familie Ortmann und dem Zirkus RONDEL (www.circus-for-kids.de) in den Jahren 2013 und 2015 konnten wir den Zirkus für die Grundschule in Ahrbrückgewinnen.
Es wird vom 22.11. bis zum 25.11. eine Zirkuswoche in Ahrbrück geben. Die Woche endet am 25.11. mit zwei Vorstellungen im großen Zirkuszelt.
Das Netzwerk Inklusive Schule Köln hat zu diesem Zweck ein Spendenkonto eingerichtet:
Kto.-Inhaber
Netzwerk Inklusive Schule e. V.
IBAN: DE92 3707 0024 0123 1059 02
(Stichwort „Zirkus“)
Die Offene Schule Köln packt nach der Hochwasserkatastrophe zusammen mit den Menschen aus dem #ahrtal mit an. Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen, Mitarbeitende und das OSK Netzwerk Inklusive Schule Köln e.V. haben mit dem Gründungsschulleiter Hans Flinkerbusch das Spendenprojekt „Die OSK hilft an der Ahr“ auf die Beine gestellt. Am 16.11. richtet die OSK Gemeinschaft in dem Zusammenhang eine interessante Lesung aus…. Der Autor Andy Neumann, damals Polizist in der Region, berichtet, wie er das Ahrhochwasser miterlebt hat. Ein packendes Buch und inzwischen Spiegel-Bestseller. Anmeldung unter fluthilfe@offene-schule-koeln.de. Aus Platzgründen findet die Lesung in der Aula des Gymnasiums Rodenkirchen statt. Der Eintritt ist frei, es wird stattdessen um Spenden für die Hochwasserhilfe der OSK gebeten.
Das Land NRW hat am Dienstagabend, 9. November 2021, die Coronaschutzverordnung mit Geltung ab Mittwoch, 10. November 2021, geändert. PCR-Tests (und Antigen-Schnelltests) als Zugangsvoraussetzungen für 3G-Veranstaltungen dürfen der PCR-Test maximal 24 Stunden und der Antigen-Schnelltest maximal sechs Stunden zurückliegen.
Dies hat auch Auswirkungen auf die 2G-Regelungen der Stadt Köln für den 11.11. (Ausnahme von 2G für bestimmte Personengruppen, siehe Allgemeinverfügung, Ziffer I.8., unter anderem mit der Möglichkeit der Teilnahme unter Vorlage eines maximal 48 Stunden alten PCR-Tests). Die CoronaSchVO NRWhat in diesem Punkt Vorrang vor der Allgemeinverfügung der Stadt Köln (§ 5 Abs. 2 Satz 1 CoronaSchVO NRW), so dass auch hier ein maximal 24 Stunden zurückliegender PCR-Test notwendig ist.
Stadt Köln weitet Angebot aus – Rat beschließt mehr Personal
Auch in diesem Winter bietet die Stadt Köln in Kooperation mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege besondere Hilfen für wohnungslose Menschen an. Dafür weitet das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren das bestehende Angebot aus. Das zusätzliche Angebot besteht offiziell für den Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022. Die konkrete Inbetriebnahme hängt von den Witterungsbedingungen ab.
Ziel ist es, dem besonderen Personenkreis in der kalten Jahreszeit einen zusätzlichen Schutz vor Kälte und Nässe zu ermöglichen. Extreme Temperaturen oder Schneefälle führen dazu, dass auch Menschen eine Unterkunft wünschen, die bei normalen Witterungsbedingungen auf der Straße leben und in dieser Zeit bestehende Übernachtungs- und Unterbringungsangebote ablehnen.
Aber auch diejenigen, die sich in Köln aufhalten und kein Einkommen oder keine Ansprüche auf Sozialleistungen haben, bedürfen auch im Winter Hilfe und einen Schutz vor gesundheitlichen Schäden.
Zusätzliche Schlafplätze mit Tagesangebot
Für Personen, die das ganzjährige Unterbringungsangebot nicht annehmen, bietet die Stadtverwaltung in enger Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Männer e.V. (SKM) im Rahmen der Winterhilfe, wie bereits im vergangenen Jahr, die Übernachtungsmöglichkeit in der Ostmerheimer Straße 220 für wohnungslose Menschen an.
Die Übernachtungsmöglichkeit besteht für Frauen und Männer täglich von 19 bis morgens um 8 Uhr und startet am 1. Dezember 2021. Die Unterbringung bietet 72 Schlafplätze, davon zwölf für Frauen, die sich in einem separaten und geschützten Trakt befinden. Für Übernachtungsgäste wird es neben der Übernachtungsmöglichkeit auch in diesem Winter einen Tagesaufenthalt mit der Ausgabe eines warmen Mittagessens und von Getränken geben.
Darüber hinaus gibt es Duschmöglichkeiten und Gelegenheit, die eigene Wäsche waschen und trocknen zu lassen, Schließfächer sowie ein Clearing- und Vermittlungsangebot. Darüber hinaus wird dort für die besonderen Belange von wohnungslosen Frauen der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Köln stundenweise am Tag mit Sozialarbeit vor Ort sein.
Der Tagesaufenthalt ist von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Die Unterkunft ist frei zugänglich, kann aber auch über die Notrufnummer der Fachstelle Wohnen des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren oder durch Weiterleitung über die Träger/Initiativen, Streetwork, Polizei, KVB, Ordnungsamt, Bahnhofsmission oder andere Notschlafstellen vermittelt werden.
Für obdachlose EU-Zugewanderte, die sich ohne Leistungsanspruch in Köln aufhalten, steht – im Rahmen der Winterhilfe wie auch ganzjährig – das niederschwellige Angebot Humanitäre Hilfen in der Vorgebirgstraße zur Verfügung. Dieses bietet die Verwaltung in enger Kooperation mit dem SKM an. Das Übernachtungsangebot ist an 365 Tagen im Jahr, täglich von 19 bis 8 Uhr morgens, geöffnet.
Kältegänge, Winterhilfe-Telefon und -Postfach
Auch in diesem Winter gibt es wieder Kältegänge. Dabei suchen Mitarbeitende der Stadt Köln und Mitarbeitende der Träger der Freien Wohlfahrtspflege in den Abendstunden bei längerfristigem Absinken der Temperaturen in den Minusbereich gezielt Plätze in der Kölner Innenstadt auf, die über das Winterhilfetelefon gemeldet wurden oder die als Plätze, an denen sich Wohnungslose aufhalten, bekannt sind.
Die angetroffenen Personen werden vor Ort über die Unterstützungsangebote der Stadt informiert. Die Angebote und Maßnahmen der Winterhilfe werden eng mit der Polizei, den Kölner Verkehrs-Betrieben und dem Ordnungsamt abgestimmt.
Wie schon seit vielen Jahren wird mit Beginn der Kältegänge eine 24-stündige Erreichbarkeit ermöglicht. Bürger*innen können per E-Mail oder Telefon melden, wenn sie wohnungslose Menschen sehen, die sich bei winterlichen Temperaturen an ihren Schlafplätzen aufhalten. Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Winterhilfetelefons werden zeitnah bekannt gegeben.
Die Stadt Köln bittet alle Bürger*innen, aufmerksam hinzuschauen und sich bei akut gefährdeten Menschen umgehend an den Rettungsdienst unter 112 zu wenden.
Rat beschließt mehr Personal für Streetwork und Koordination der Kältegänge und des Winterhilfetelefons
Um sicherzustellen, dass jeder auf der Straße lebende Mensch erreicht und über die bestehenden Hilfsangebote informiert wird, setzt die Stadt Köln zwei zusätzliche Streetworker*innen für obdachlose Menschen ein. Das hat der Rat in seiner Sitzung am 9. November 2021 beschlossen.
Wir beobachten, dass sich die Schlafplätze der obdachlosen Menschen immer weiter im gesamten Stadtgebiet vereinzeln – weg von wenigen, zentral gelegenen Orten. Um die aufsuchende, soziale Arbeit insbesondere in den Randgebieten sicherzustellen, verbessert eine personelle Erweiterung des Streetworks und der Kältegänge die Situation für betroffene Menschen ganz erheblich sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.
Außerdem sollen die Personalkosten zur Koordination und Betreuung der Kältegänge für die Dauer der Winterhilfe durch die Stadt Köln übernommen werden. Dies hat der Rat in seiner Sitzung ebenfalls beschlossen. Das Kölner Winterhilfe-Angebot besteht inzwischen seit 25 Jahren.
(Text: PI/Stadt Köln/Katja Reuter)
Die Fidele Fortuna ist zurück – 111 exklusive Karnevalstrikots für Fortuna Köln ab dem 11.11 im online Fanshop
.Die KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V. ist offiziell ins Vereinsregister eingetragen und startet in ihre erste Session der „Neuzeit“.Aus diesem Anlass hat Fortuna Köln in Zusammenarbeit mit Capelli Sport ein exklusives Karnevalstrikot entworfen, dass in einer limitierten Auflage im Fanshop erhältlich sein wird.
Die diesjährige Session beginnt für die KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V. am 13. November 2021 im Pfarrsaal der Kirche St. Pius im Herzen von Zollstock. Die erste große Sitzung mit hochkarätigem Programm folgt am 6. Februar 2022 in der traditionsreichen Kölner Flora.
Erinnert werden soll nicht zuletzt bei allen Aktivitäten der KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V. an die großartige Vergangenheit rund um „Schäng Löring“ und seine karnevalistischen Mitstreiter. Zur Feier des Neustarts haben die Fidelen Fortunen und Fortuna Köln gemeinsam mit dem Ausstatter Capelli Sport ein exklusives Karnevalstrikot entworfen. Dieses wird für kurze Zeit in einer limitierten Auflage von 111 Exemplaren erhältlich sein. Premiere hat das Trikot am Wochenende 18./19.02.2022 beim Heimspiel gegen den Bonner SC. Einen zweiten Auftritt gibt es dann eine Woche später am Karnevalssamstag beim Auswärtsspiel gegen die Fortuna aus Düsseldorf. Ebenso wird ein exklusiver Orden auf die gemeinsame Vergangenheit und Zukunft hinweisen und an bedeutende Persönlichkeiten der Südstadt erinnern.
Das Trikot ist ab dem 11.11.2021 exklusiv im online Fanshop (www.fortuna-koeln-shop.de) für 65€ erhältlich und ab dem 12.11.2021 ebenfalls im Fanshop am Südstadion. Wer es mit der Fortuna besonders gut meint und so richtig jeck op Karneval ist profitiert von der innigen Freundschaft und langen Verbundenheit auch an anderer Stelle: Wer nämlich einen Sessionsorden 2022 erwerben möchte erhält für 35€ neben dem Herrenorden einen Fortuna-Fanschal. Der Damenorden der Session 2022 ist für 30€ inklusive Fortuna-Fanschal erhältlich. Beide Bundles sind in limitierter Auflage pünktlich zur Sessionseröffnung ab dem 12.11.2021 im Fanshop und Onlineshop zu erwerben. Wir freuen uns gemeinsam auf eine spannende Session.
Das erste der 111 limitierten Karnevalstrikots wird von unserem Rücken- und Ärmelsponsor Wenzel Work & Consulting für einen guten Zweck versteigert und kommt unserem Sozialprojekt „Prävention Zartbitter“ (www.prävetation-zartbitter.de) zugute. Damit auch in unserem Veedel Aufklärung gegen Missbrauch von Mädchen und Jungen stattfindet, wird in der St. Pius Gemeinde, die von Pfarrer Andreas Brocke geleitet wird, ein Theaterstück aufgeführt werden, welches auf diese Thematik aufmerksam macht.
Am vergangenen Sonntag durften wir erstmalig im Schatten des Kölner Doms, im Gaffel am Dom, mit bester Stimmung und in hellblau, unseren traditionellen Orden- und Uniformappell zum Start der Session 2022 abhalten.
Ein bestens aufgelegter Björn Heuser brachte die KG zu Beginn derart in Hochstimmung, dass bei geöffneten Fenstern zur Domplatte die zahlreichen Touristen animiert durch die Gesänge der KG mit sangen und schunkelten – ein Moment mit Gänsehaut Gefühl.
Mit einer kurzen Laudatio wurde dann vom Präsidenten der KG, Marcus Becker, der Präsident der Löstigen Innenstädter, Michael Jung, vorgestellt.
Zur Freude aller Anwesenden wurde Michael Jung zum offiziellen Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt.
Die Löstigen Innenstädter sind neben den Fidelen Burggrafen offizielle Bürgen der KG und bilden somit den Grundstein der mittlerweile in Köln etablierten Gesellschaft.
Es folgte mit großer Erwartung die Vorstellung und Präsentation des neuen prächtigen Sessionsorden der KG, der mal wieder zu 100% auf das Motto des Festkomitee Kölner Karnevals einzahlt „Alles hät sing Zick“. Eine voll funktionstüchtige Eieruhr im Zentrum des Ordens symbolisiert die begrenzte Zeit für verschiedenste Lebenssituationen, die sich am Orden auswählen lassen – Singe, Danze, Bütze, usw…bestückt mit strahlenden Strass Steinen und dem unverkennbaren hellblauen Band hat der Orden schon jetzt Sammlerwert.
Mit prüfenden Blick des Präsidenten Marcus Becker wurden dann die Uniformen der einzeln vorgestellten Mitglieder genauestens inspiziert. Hier und da füllte sich die Strafkasse – immer mit einer Portion Humor und gewisser Großzügigkeit.
Am Ende bleibt festzuhalten – die KG Köln-Rodenkirchen steht parat für die Session 2022. Eine Herzblut KG mit Herzblut Karnevalisten!
Text: KG Köln-Rodenkirchen von 2014 e.V.
Nach mehr als eineinhalb Jahren corona-bedingter Schließung öffnet das Straßenbahn-Museum der KVB in Thielenbruch am kommenden Sonntag, 14. November, wieder seine Türen. Fans und Interessierte können dann von 11 Uhr bis 17 Uhr die historischen Fahrzeuge in der denkmalgeschützten Halle von 1926 besichtigen. Allerdings ist der Besuch angesichts der Corona-Pandemie mit Auflagen verbunden: Es gilt die so genannte 3-G-Regel, Zutritt haben also nur Menschen, die geimpft, genesen oder getestet sind. Ein negativer Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein, ein negativer PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Die jeweiligen Nachweise werden vor Ort überprüft. Ausgenommen sind Kinder unter sieben Jahren.
Ein- und Ausgang des Museums befinden sich auf der Rückseite des Gebäudes. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. In der Museumshalle gilt Maskenpflicht. Es dürfen sich nicht mehr als 100 Personen gleichzeitig im Museum aufhalten. Gegebenenfalls müssen Besucher daher Wartezeiten in Kauf nehmen. Gruppen mit mehr als zehn Personen werden gebeten, sich vorher anzumelden unter webmaster@hsk-koeln.de.
Falls die Coronaschutzverordnung NRW angesichts der derzeit steigenden Infektionszahlen weitere Einschränkungen vorschreibt, werden diese auf der Internetseite des Museums unter www.hsk-koeln.de veröffentlicht.
Das Straßenbahn-Museum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Stadtbahn-Linie 18. Erwachsene zahlen einen Eintritt von 1,50 Euro, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren bekommen ihr Ticket für 1,00 Euro.
(Text:PI/Kölner Verkehrs-Betriebe/map)