Teilnehmer*innen radeln mehr als 1,4 Millionen Kilometer für den Klimaschutz

Das Kölner Stadtradeln endete in diesem Jahr mit einem Rekordergebnis. 6.980 Teilnehmer*innen sind in 441 Teams im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. September insgesamt 1.400.233 Kilometer geradelt. Damit konnten während des dreiwöchigen Aktionszeitraums rund 206 Tonnen CO2 im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto eingespart werden. Köln belegt im Ranking aller teilnehmenden Städte und Landkreise Platz 19.

2019 legten die Teilnehmer*innen beim Kölner Stadtradeln 773.499 Kilometer zurück, im vergangenen Jahr 1.053.952 Kilometer. William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima und Liegenschaften, betont, dass Köln sich gegenüber dem Vorjahr erneut steigern konnte, und stellt fest:

Auch wenn wir in diesem Jahr die gesetzte Zielmarke von 1,5 Millionen Kilometern nicht ganz erreicht haben, zeigen die letzten beiden Jahre einen eindeutigen, starken Trend. Jede geradelte Strecke ist ein Schritt hin zu mehr Klimaschutz. Ich freue mich, dass sich so viele Menschen am Kölner Stadtradeln beteiligt und ein aktives Zeichen für mehr Klimaschutz in unserer Stadt gesetzt haben.

Köln nahm bereits zum sechsten Mal am Stadtradeln teil. Prominente Unterstützung erhielt die Aktion durch die Band Cat Ballou. Unter dem Motto: „Du. Dein Rad. Deine Stadt“ stieg die Band gemeinsam mit allen teilnehmenden Teams auf das Rad und stellt 25 mal zwei Eintrittskarten für ein „Meet & Greet“-Konzert im Sommer 2022 zur Verfügung, die unter allen Teilnehmenden verlost werden.  

Die Kampagne ist eine Aktion des Klimabündnisses und ein internationaler Wettbewerb für Radverkehr und Radförderung, bei dem die teilnehmenden Kommunen gegeneinander antreten. Wer in einer Kommune arbeitet, wohnt oder studiert, kann mit mindestens zwei Personen ein Team bilden und um die Wette radeln. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu begeistern und dadurch klimaschädliches CO2einzusparen. Organisiert wurde die Kampagne in Köln erneut von der Koordinationsstelle Klimaschutz und dem Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung.

(Text:PI/Stadt Köln/Simone Winkelhog)

SeniorenNetzwerk Bayenthal informiert: Politischer Gesprächskreis
In überschaubarer Runde aktuelle Alltags- und politische Themen diskutieren, Meinungen austauschen und neue Erkenntnisse gewinnen.
Ort: Bonner Str. 288c, AWO-Raum (im Untergeschoß) Termin: Montag, dem 8. November, 10.00 – 12.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie die Vorgaben wegen Corona. Ansprechpartnerin ist Frau Gobelius, TEL- 0221-16 85 00 1

Nachdem die Räumungsklage für die Mieter GbR Kunstzentrum Wachsfabrik zu Beginn des Jahres 2020 abgewiesen wurde, ist nun auch die langjährige Verhandlung bezüglich der Instandhaltung des angemieteten Gebäudes Mitte diesen Jahres mit einem Vergleich beendet worden und so kann nun positiv in die Zukunft geschaut werden. Die Künstler:Innen bedanken sich vielmals bei den vielen Unterstützern in den letzten Jahren und freuen sich weiterhin ihre Atelierräume an diesem wunderbaren Ort für Besucher zu den Kunstsonntagen an jedem ersten Sonntag im Monat, zu Konzerten, Lesungen und zu Sonderausstellungen zu öffnen. Es finden Tanzveranstaltungen und Kurse für Bildhauerei und Malerei auf dem Gelände statt. Es lohnt sich immer mal in den Kalender auf der Homepage www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln zu schauen oder sich über die Seite des Fördervereins www.kulturforum-wachsfabrik.koeln zu informieren. Hier gibt es die Möglichkeit sich für einen Newsletter einzutragen. Auch das gemütliche Café mit Biergarten ist in der Woche und Samstags zwischen 14 und 19 Uhr, sowie bei Veranstaltungen geöffnet. Der nächste Kunstsonntag findet am 7.November von 14 bis 18 Uhrstatt. Es werden 12 Ateliers geöffnet sein.

(Text: Jeannette de Payrebrune-Sprecherin GbR Kunstzentrum Wachsfabrik)

Einmal im Jahr präsentiert Harald Meisenheimer seine Exponate
am Firmensitz im Merlinweg.
Er fertigt Glasobjekte in Tiffany- und
Fusingtechnik. Neben weihnachtlichen Motiven
werden Sie neutrale und Kölner Motive vorfinden.
Sie, Ihre Familie und Freunde sind herzlich eingeladen
zu diesem besonderen Event in der Adventszeit
ein. Genießen Sie bei Glühwein, Stollen, Gebäck
und Schwedenfeuer die Objekte aus meiner
Werkstatt. Tiffany Glaskunst stellt aus und führt vor:
Weihnachtsmarkt am Kölner Dom,
10.12. – 12.12. 2021, Aktionspavillon 84

Sie sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Tiffany Glaskunst

Merlinweg 169

50997 Köln

Tel.: 02233 – 281149

info@glaskunst-meisenheimer.de

www.glaskunst-meisenheimer.de

Im November trifft sich die Repair-Initiative zum zweiten Mal! Wer ist diesmal dabei – am 16.11. ab 18 Uhr im Gemeindesaal? Bitte kurze Mail mit Info darüber, was ihr reparieren wollt an: holger.geissler@ekir.de oder axel.wolf@ekir.de. Oder über die Homepage der Gemeinde https://www.kirche-raderthal.de/

Das städtische Impfmobil kommt nach Rodenkirchen aufs Barbaraplätzchen (Barbarastr./Ecke Hautpstraße) am Mittwoch, 3. November 2021 von 12 bis 18 Uhr.
Kein Termin nötig! Auch für Kinder ab 12 Jahren!
Impfausweis (sofern vorhanden) mitbringen
Personalausweis oder vergleichbares offizielles Dokument.
Die ärztliche Impfaufklärung erfolgt vor Ort.
Für Kinder ab 12: Die Zustimmung eines Sorgeberechtigten ist notwendig. Vor der Impfung erfolgt eine ärztliche Aufklärung.
Ab dem 16. Lebensjahr können sich Jugendliche auch ohne Einwilligung der Sorgeberechtigten impfen lassen nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch.
Mehr Infos und die Formulare in den folgenden Kommentaren.