
Schweren, schweren Herzens müssen wir leider die für den 28. Januar 2022 geplante Perückenparty final absagen. Unter den aktuellen unsicheren Umständen wurden wir gebeten freiwillig die Party abzusagen. Die bereits erworbenen Karten behalten für 2023 ihre Gültigkeit oder können zurück gegeben werden. Bitte merkt Euch alle den 27 Januar 2023 vor. Dann starten wir durch mit der Perückenparty 2023….. Wunderschöne Weihnachten Euch allen. Bleibt gesund und geht Euch boostern……

Heute gingen die ersten Geschenke vom Wunschbaum auf die Reise und sofort zur Weihnachtsfeier in den Schatten des Kölnbergs. Ich habe selten Menschen gesehen die sich so gefreut haben. Wir haben zusammen alles richtig gemacht und dafür sage ich von Herzen DANKE

Dass Studenten Start-ups gründen ist nicht neu. Meistens geht es dabei um IT, viel Technik oder Apps. Dass man mit Anfang zwanzig bei einer Studentenparty die Leidenschaft für hochklassigen Champagner entdecken kann und dabei Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, beweisen die Jungunternehmer Karl Witte und Marc-Philipp Eichhorn mit ihrer Firma „Frello-supply“.
Die Geschichte von Frello Supply beginnt an einem Sommerabend in Reims. Karl besucht seinen Freund Marci, der dort studiert. Sechs Freunde sitzen auf einem winzigen Balkon mit Blick auf die prächtige Cathédrale Notre-Dame, im Hintergrund läuft französische Musik. Als Bier und Wein ausgeht, kommt ein weiterer Freund hinzu und bringt eine Kiste verschiedener Cuvées de Champagne mit. Was für die Franzosen unter ihnen normal scheint, ist für Karl und Marci der Eintritt in eine neue Welt und eine besondere Erfahrung von Genuss und Trinkkultur. Eine, so beschließen sie, die sie weitergeben wollen. Auch an die junge Generation, die mit den „Sparkling Vibes“ von Champagner noch nicht vertraut ist.
Noch am selben Abend entstand ihre Geschäftsidee. Aber es war den beiden wichtig, dass es um mehr geht, als nur Champagner zu vertreiben. Sie wollen eine echte Alternative zum Mainstream Champagner bieten. So haben sie sich bei der Auswahl der Winzer auf kleine und Familiengeführte Häuser fokussiert, die nicht nur ausgefallene Cuvées von besonderer Qualität produzieren, sondern vor allem auf Nachhaltigkeit setzen.
Das Haus Franck Bonville wird seit Generationen von einer Winzerfamilie geführt und hat sich auf Blanc de Blancs aus dem Grand Cru Terroir von Avize, einem prestigeträchtigen Terroir der Côte des Blancs, spezialisiert. Olivier Bonville, der das Familienerbe in der vierten Generation weiterführt, ist für die erfolgreiche Umsetzung des nachhaltigen Weinbaus in der Region verantwortlich. Auch die die Familie Isselée stellt seit 1999 Grand-Cru-Champagner von hoher Qualität im Herzen der Champagne-Ardenne her und ist eine der wenigen Kreidekellereien in der Champagne. Dabei war es stets ihr Ansinnen, exzellenten Champagner zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Das Unternehmen Boizel wurde 1834 gegründet. Seitdem hat sich jede Generation darum bemüht, die Familientradition zu bereichern und den Boizel-Geist weiterzugeben. Bis heute sind die Familienmitglieder an jedem einzelnen Schritt der Herstellung der edlen Cuvées beteiligt. Im Mittelpunkt der Familienwerte stehen die Liebe zum Champagner und das leidenschaftliche Streben nach Finesse, Charakter und Eleganz.
Mit einer ersten Wagenladung Champagner und Verträgen mit drei Geschäftspartner, fahren die beiden Studenten zurück nach Deutschland und gründen ihr Unternehmen „Frello-supply“. Zunächst starten sie den Vertrieb über Social Media Kanäle und Empfehlungen im privaten Umfeld. Es folgen Website und Onlineshop. Die beiden Jungunternehmer wandern persönlich von Restaurant zu Restaurant, organisieren Verkostungen und präsentieren ihre Philosophie. Inzwischen haben das Konzept und Angebot an ausgewählten Champagnermarken von „Frello-supply“ auch einige Top- Gastronome in Deutschland überzeugt.
Von Beginn an war es ihr Ziel, anders zu sein als klassische Großhändler. So sind sie regelmäßig in der Champagne, treffen die Partner, tauschen sich aus und testen Neuheiten. Für ihre Kunden sind sie immer erreichbar und die Zusammenarbeit soll unkompliziert, schnell und persönlich sein. Für eine Bestellung reicht auch einfach eine Whatsapp aus und wenn es schnell gehen muss, bringen die beiden Jungunternehmer eine Lieferung auch schonmal selbst vorbei.
„Wir setzen auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Wir möchten Verantwortung übernehmen, auch für die Umwelt und suchen so unsere Partner in der Champagne aus. Wir sind überzeugt, dass nachhaltig produzierter Champagner in Deutschland noch nicht den Stellenwert hat, den er haben sollte. Da wir beide große Fans der französischen Kultur sind, macht es uns immer wieder Spaß zu sehen, wie überzeugt unser immer größer werdender Kundenstamm von unserer Vision ist.“ sagt Marc-Philipp Eichhorn.
„Das tolle Feedback und die Begeisterung, mit der unsere Idee aufgenommen wurde, haben Marci und mich bestärkt, das Projekt in Angriff zu nehmen. Wir sind froh, Freunde um uns zu haben, die uns ständig unterstützen. Auch davon lebt „Frello-supply.“ ergänzt Karl Witte.

info@frello-supply.eu
www.frello-supply.eu
Amir Shaheen: Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so
Hörbuch (CD) | 2021 | Dauer: 176 Minuten | 20,00 € | ISBN: 978-3-96202-406-2
Hörbuch von Amir Shaheen
Buchstabieren mit Migrationshintergrund – jetzt auch zum Hören!
Amir Shaheen hat sein aktuelles Buch „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so“ als Hörbuch eingesprochen. Die ironisch-satirischen Schilderungen seiner Erfahrungen als Deutscher mit Migrationshintergrund, die letztes Jahr erschienen, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Rheinische Post/RP Online befand: »Wer sich auf diese literarische Einladung zur Revision seiner Vorurteile einlässt, wird nach der Lektüre vieles, was unseren täglichen Umgang mit „inländischen Ausländern“ betrifft, anders und sensibler wahrnehmen.« (22.09.2020).
Nun ist „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so“ auch als Hörbuch erhältlich. Gelesen selbstverständlich von Amir Shaheen persönlich. Wie auch anders? Der Autor ist nicht nur in seiner Heimatstadt für seinen souveränen und gleichermaßen mitreißenden Vortrag bekannt. »Diese Dialoge mit reichlich Situationskomik reizten das Publikum im KuBazu ständig wiederkehrenden Lachsalven. […] Der deutsche Autor wählte die humorvolle und überzeichnete Aufbereitung seiner autobiografischen Erlebnisse anstelle des erhobenen Zeigefingers«, schrieben die Aachener Nachrichten (Silvia Jagodzinska, 10.09.2020) anlässlich einer Lesung.
Aus dem Munde des Autors klingt etwa das „Buchstabieren mit Migrationshintergrund“ gleich noch mal viel authentischer, pointierter, absurder, aber eben auch humorvoll und witzig. Das CD-Hörbuch hat eine Dauer von 176 Minuten und ist – wie zuvor Buch und E-Book – im Bremer Sujet Verlag erschienen. Erhältlich im stationären wie über den Online-Buchhandel sowie direkt beim Verlag. ISBN 978-3-96202-406-2, 20,- Euro.
Info:
Sujet Verlag
http://sujetverlag.de/buecher/amir-shaheen-ich-bin-kein-auslaender-ich-heisse-nur-so-cd-hoerbuch/
Kunstwerk „Solange“ wird am 14. Dezember 2021 am Baugerüst enthüllt
Die komplette Westfassade des Bürgerhaus Stollwerck ist seit kurzem eingerüstet, um die historische Backsteinfassade zu sanieren. Nun ist es gelungen, eine Kooperation mit einer österreichischen Künstlerin einzugehen, die das Baugerüst nutzen wird, um mithilfe eines Kunstwerks auf die weiterhin bestehende Ungleichbehandlung von Frauen und Männern aufmerksam zu machen.
Die Künstlerin Katharina Cibulka lebt in Innsbruck und arbeitet hauptsächlich dort und in Wien. Inzwischen wurden schon mehr als 20 Baustellen in verschiedenen europäischen Ländern mit ihren Netzen behängt und so zu Kunstobjekten umdekoriert.
Möglich wurde die Zusammenarbeit zwischen Katharina Cibulka und dem Bürgerhaus Stollwerck durch eine Förderung der Stadt Köln für „Kunst im öffentlichen Raum“. Die Künstlerin hat mit pinkfarbenem Tüll einen Slogan auf einem Staubschutznetz angebracht, um großflächig Aufmerksamkeit für ein Zusammenleben von Frauen und Männern auf Augenhöhe zu schaffen.
Das Kunstwerk wird am Dienstag, 14. Dezember 2021, enthüllt. Ab 12 Uhr wird es für alle Interessierten, von der Dreikönigenstraße und dem Trude-Herr-Park aus zu sehen sein.
(Text:PI/Stadt Köln/ Katja Reuter)

Der Krisenstab hat am Freitag die Ausweitung der Maskenpflicht beschlossen. Sie gilt ab sofort täglich von 10 bis 22 Uhr. Verstöße gegen werden mit einem Bußgeld geahndet. Hier geht’s zum Amtsblatt: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/bekanntmachungen/oeffentliche-bekanntmachungen-2021
Stadt Köln stellt Informationen zu Fristen und Abläufe auch online zur Verfügung
Zum Schuljahr 2022/2023 wechseln rund 9.600 Kölner Viertklässler*innen auf eine weiterführende Schule. Wie auch in den vorhergehenden Jahren wird das Verfahren für die Gesamtschulen vorgezogen, es startet am 28. Januar 2022, für die Haupt- und Realschulen sowie die Gymnasien beginnt das Anmeldeverfahren am 21. Februar 2022. In einer ersten Phase starten die Anmeldungen für Gesamtschulen. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder von Freitag, 28. Januar, bis Freitag, 5. Februar 2021, an einer der 15 städtischen Gesamtschulen anmelden. Die Entscheidungen über die Aufnahme teilen die Schulleitungen zwischen dem 8. Februar 2022 und dem 11. Februar 2022 mit. Die Kölner Gesamtschulen sind besonders stark frequentiert. Deshalb muss mit mehr Anmeldungen gerechnet werden, als insgesamt Plätze vorhanden sind. Sollten Schüler*innen aus Kapazitätsgründen keinen Platz an einer Gesamtschule finden, können sie ohne Benachteiligung am Verfahren für die anderen an Schulen teilnehmen. Auch die Anmeldeverfahren für die beiden neuen Gymnasien Zusestraße und Aachener Straße sind vorgezogen. Würde an den beiden neuen Schulen die nötige Anzahl an Anmeldungen für die Neugründung nicht zustande kommen, würde auch diesen Kindern kein Nachteil entstehen. Die Anmeldungen an den städtische Gymnasien, Haupt- und Realschulen sind von Montag, 21. Februar, bis Donnerstag, 4. März. 2022, möglich. Die Schulen versenden die jeweiligen Aufnahmebescheide zwischen dem 14. und 23. März 2022. Wie angekündigt, stellt die Stadt Köln zum Verfahren folgende Informationen zur Verfügung. Bis zum 28. Januar 2022 erhalten alle Viertklässler mit ihrem Halbjahreszeugnis einen personalisierten Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung ihrer Grundschule. Diese Unterlagen müssen Erziehungsberechtigte bei der Anmeldung vorlegen. Da Anmeldungen an mehreren Schulen rechtlich zulässig sind, kann der Anmeldeschein mit den persönlichen Angaben der Kinder bei Bedarf kopiert werden. Es hat für die Schulen keine Bedeutung, ob Erziehungsberechtigte das Original oder eine Kopie des Formulars abgeben. Die Anmeldungen werden im Auswahlverfahren gleichrangig berücksichtigt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen die Schulen den Erziehungsberechtigten eine Frist mit, innerhalb derer sie den Schulplatzes annehmen können. Sobald die Familien eine positive Rückmeldung an eine Schule gegeben haben, wird das Kind dort als aufgenommen erfasst und scheidet bei allen anderen Schulen aus dem Auswahlverfahren aus. Es besteht die Möglichkeit, bei der Anmeldung einen Zweitwunschanzugeben. Sofern an der Erstwunschschule nicht ausreichend Schulplätze zur Verfügung stehen, leitet die Schule die Anmeldeunterlagen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten an die Zweitwunschschule weiter, sofern dort noch freie Kapazitäten vorhanden sind. In diesem Fall findet dort ein weiteres Auswahlverfahren für alle Anmeldewünsche anhand der identischen Kriterien des ersten Durchgangs statt. Eine vorrangige Berücksichtigung der Zweitwünsche ist rechtlich nicht möglich. Sind an der Zweitwunschschule bereits alle Plätze vergeben, ist natürlich ebenfalls keine Berücksichtigung möglich. Bei Anmeldung an mehreren Schulenwerden die Kinder in den Auswahlverfahren der Schulen berücksichtigt, an der sie die Unterlagen ihres Kindes eingereicht haben. Eine Schule, an denen ein Kind bereits angemeldet wurde, zusätzlich auch noch als Zweitwunsch anzugeben, bringt demnach keinen Vorteil. Wegen der begrenzten Kapazität an Schulplätzen und auch durch die Möglichkeit der Mehrfachanmeldungen wird das Anmeldeverfahren für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Deshalb unterstützt die Stadtverwaltung die Erziehungsberechtigten in diesem Verfahren mit größtmöglicher Transparenz.
(Text:PI/Stadt Köln/ Nicole Trum)
Seiten
- AKTUELLES
- Archiv
- Bayenthal
- Beispiel-Seite
- Datenschutzerklärung
- Druckereien
- Godorf/Immendorf
- Grafiker
- Herausgeberin
- Impressum
- Karneval
- LINKS
- Marienburg
- Meschenich
- Rheinauhafen
- Rodenkirchen
- Rondorf/Hochkirchen
- Sample Page
- Senioren
- Stadtteile
- Start
- Südstadt
- Sürth
- Unsere Partner
- Unternehmen
- Veedels-Termine
- Veedelstermine
- Veranstaltungsliste
- Vereine
- Vergangenheit
- Weihnachten
- Weiss
- Zollstock