Die Sirenen gehören seit fast 40 Jahren zum Kölner Kulturleben. Markenzeichen waren lange Zeit eigene freche Revuen, mit denen sie singend, tanzend und schauspielernd auf Kleinkunstbühnen auftraten.
2022 stellt sich der Chor nun mit einem neuen Profil auf:

Geplant sind Themenbezogene Konzerte & Kurzauftritte, die neben schönem mehrstimmigem Gesang kurze Texte, Moderationen, Kurioses, Witziges oder Nachdenkliches zum jeweiligen Themen beinhalten.

Unser Repertoire reicht von Jazz, Pop, Rock bis hin zur Klassik. Aktuell besteht der Chor aus 13 Sängerinnen und soll aber wieder auf max. 16 SängerInnen wachsen.

Wir suchen ab sofort Verstärkung im 2. Alt und 2. Sopran. Chorerfahrung erwünscht. Wenn du gerne singst und gleichzeitig eine kleine kreative Ader hast, freuen wir uns, wenn du dich bei uns dich meldest.

Kontakt: Verena Dargel, Email: dargel@netcologne.de

Chorleitung: Lisa Glatz, Sängerin, Gesangspädagogin.
Die Proben finden bis September 2022 dienstags, ab Oktober 2022 dann donnerstags von 19:45 – 21:45 Uhr im „SingBüdchen“ in Zollstock statt – singbuedchen.de

Foto:Senior Sports

Mit einem ganz neuen Ansatz geht die Firma Senior Sports unter der Leitung der Gründerin Andrea Trefzger auf die Menschen zu, die im fortgeschrittenen Alter den allgemeinen Gesundheitszustand, die körperliche Fitness und ihre Gedächtnisleistung erhalten und verbessern wollen.

Foto:Senior Sports

Die Trainer von Senior Sports besuchen ihre Kunden zu Hause und kombinieren Gedächtnistraining mit Bewegung und Muskeltraining, was nachweislich optimale Ergebnisse erzielt und gleichzeitig kurzweilig ist und Spaß macht.

Foto:Senior Sports

Durch die regelmäßigen Einheiten wird der Gang ins Fitnessstudio überflüssig, der für viele Menschen eine große Hürde darstellt und häufig nur lange Vertragslaufzeiten ohne wirklichen Nutzen mit sich bringt.

Während der individuell auf die Kunden zugeschnittenen Übungen können die Trainer von Senior Sports auf die speziellen Bedürfnisse, Beschwerden und Ziele der Trainierenden eingehen und so effektiver gemeinsam trainieren. Jeder Mensch ist anders und so gleicht auch kein Training dem anderen.

Alle Kunden sind begeistert und freuen sich regelmäßig auf die sympathischen Trainer aus den Bereichen Gesundheit und Prävention, um ihre Kraft, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und vieles mehr zu verbessern.

Auf der Homepage www.senior-sports.de sind ausführlichere Informationen zu finden und Andrea Trefzger freut sich über jeden Anruf unter 02234/6800880 und beantwortet gerne alle Fragen. Vereinbaren Sie gerne einen ersten unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin.

Zu einem digitalen Bürgertreff lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Freitag, 4. Februar 2022 um 19 Uhr rund um die größten Verkehrsirrtümer im Straßenverkehr ein. Das Team der Fahrschule Lukas von Zimmermann in Köln-Sürth steht an diesem Abend Rede und Antwort. Es wird versuchen, möglichst viele Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Dabei geht es vor um ein Update rund um Verkehrsregeln, Führerschein und Sicherheit im Straßenverkehr. Änderungen beim Führerschein und den Verkehrsregeln stehen fast jedes Jahr an. Oft fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Besonders dann, wenn der Führerscheinerwerb schon eine längere Zeiten zurückliegt. Das müssen keinesfalls 30 oder mehr Jahre Fahrerlaubnis sein! „Auch jüngere Verkehrsteilnehmende dürften schon wenigen Jahre nach ihrer Fahrprüfung Schwierigkeiten haben, alle Fragen aus der theoretische Prüfung richtig zu beantworten“, sagt Lukas von Zimmermann.

Was ist neu bei Führerschein & Verkehrsregeln?

Ab 2022 müssen rund 43 Millionen Papier- und Scheckkartenformat-Führerscheine in Deutschland in fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden. Nun wurde die Frist wieder etwas verlängert. Aber bis wann muss umgetauscht werden? Wer ist betroffen?

Welche Verkehrsregeln haben sich aktuell geändert? Was ist neu bei den Verkehrsregeln zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern? Was gilt jetzt beim Fehlverhalten bei Rettungsgassen, bei Tempoverstößen und beim Parken? Welche Regeln gelten in sogenannten verkehrsberuhigten Bereichen, die landläufig als „Spielstraßen“ bezeichnet werden? Wie war das mit dem grünen Pfeil oder dem „amerikanischen“ Abbiegen auf Kreuzungen? Dürfen Autos von Fahrrädern rechts überholt werden? Wie funktioniert Reißverschlussverfahren richtig? Gelten für Pedelec und E-Bikes die gleichen Regeln wie für Fahrräder? Die Bürgervereinigung Rodenkirchen und die Fahrlehrer freuen sich auf einen spannenden digitalen Abend.

Den Zoom-Link für den 4. Februar 2021 um 19 Uhr gibt es auf der Homepage www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Es können maximal 100 Personen teilnehmen an dieser kostenlosen Zoom-Veranstaltung.
Eine rechtliche Beratung oder die Vertiefung in manche hoch komplexe Bereiche der Straßenverkehrsordnung kann der Abend nicht bieten.

(Text: Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V./ Beatrix Polgar-Stüwe)

Festkomitee Altgemeinde Rodenkirchen1973 e.V., informiert über den Pressesprecher Christian Pieck: In Übereinstimmung mit den angeschlossenen Vereinen und den Zugleitern im Kölner Süden sind die Stadtteilzüge an Karneval abgesagt.
Neben der immer noch angespannten Infektionslage gibt es nach wie vor keine befriedigende Basis für eine sichere Durchführung der Karnevalsumzüge.
Geprüft wird jedoch derzeit die Möglichkeit der umsichtigen Durchführung einer Senioren- veranstaltung am 12. Februar; hier steht das Festkomitee Karneval der Altgemeinde zurzeit in enger Kommunikation mit der Stadt Köln.
Weiter fortgeschritten ist die Planung eines neuen Formates für den 13. Februar auf dem Maternusplatz in Rodenkirchen. Unter Schirmherrschaft des Festkomitees und dem aktuellen Arbeitstitel „Fastelovend anstadt – met üch!“ wird es anstelle der traditionellen Straßenkarnevalseröffnung ein Straßenkarnevalsfest für alle Jecken im Kölner Süden geben. Ein entsprechendes Sicherheits- und Bewirtungskonzept liegt vor, ein Bühnenprogramm ist in Vorbereitung. Nähere Informationen über Zeitrahmen und Ablauf der Veranstaltung folgen nach Abschluss des Genehmigungsverfahren seitens der Stadt.

v.l.n.r.: Franz Dillmann, Petra Gehrken, Lothar Segeler, Dr. Christiane Köhler, Bernd Tillmann-Gehrken, Thomas Grothkopp
Foto: Sabine Köhnlein

Die neu gewählte Seniorenvertretung im Bezirk Rodenkirchen hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 12.01 2022 ihre Ämter neu besetzt. Sprecherin ist nun Petra Gehrken aus Weiß, ihr Stellvertreter Lothar Segeler aus Raderthal. Als Sachverständiger in der Bezirksvertretung wurde Bernd Tillmann-Gehrken aus Weiß, als sein Stellvertreter Thomas Grothkopp aus Rondorf gewählt. Der Stadtkonferenz der Seniorenvertreter Kölns und der Stadt-Arbeitsgemeinschaft der Senioren werden für den Stadtbezirk 2 Petra Gehrken und Dr. Christiane Köhler angehören.

Die Amtszeit der Seniorenvertreter umfasst die Jahre 2022 bis 2026. Während Dr. Christiane Köhler bereits zehn Jahre lang und Bernd Tillmann-Gehrken seit fünf Jahren als Seniorenvertreter tätig sind wurden die übrigen drei Seniorenvertreter*innen von den über 60-Jährigen des Bezirks erstmals gewählt.

Die Seniorenvertretung ist erreichbar unter 0221/221-92224 und auf svk.rodenkirchen@stadt-koeln.de. Die Durchführung einer Sprechstunde im Bezirksamt wird wieder angeboten, sobald es die Pandemievorschriften zulassen.

v.l.n.r.: Petra Gehrken, Lothar Segeler, Dr. Christiane Köhler, Bernd Tillmann-Gehrken, Thomas Grothkopp
Foto: Franz Dillmann

Wir suchen Verstärkung für unser Team. Hast du Lust dich bei uns zu bewerben?

Wir bieten:
Nette Kollegen
Gute, übertarifliche Bezahlung
Arbeiten mit großer Blumenfülle
Attraktive Freizeitregelung

Hast du Interesse? Dann melde dich einfach bei uns.
Blumen Jahn GmbH
Weißer Straße 3
50 996 Köln
02219355320

Wir freuen uns auf dich!

Das Kölner Dreigestirn und das Kölner Kinderdreigestirn 2022 mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval Quelle: Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis
  • Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie sind nun offiziell das Kölner Dreigestirn 2022
  • Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamierte auch das Kinderdreigestirn im Rahmen einer TV-Aufzeichnung im Gürzenich
  • Übertragung der Proklamation am Sonntagabend um 20:15 Uhr im WDR-Fernsehen

Jetzt ist es offiziell: Köln hat wieder zwei Dreigestirne. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat heute sowohl das kleine als auch das große Trifolium im großen Festsaal des Gürzenich zu Köln proklamiert. Mit der Übergabe der Insignien startet die Session 2022, in der coronabedingt erneut die kleinen besonderen Momente statt der großen Auftritte im Vordergrund stehen werden.

Für Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) ist es schon die zweite Amtszeit in Folge. Die drei Freunde aus dem Traditionskorps der Altstädter 1922 eV sind das erste Kölner Dreigestirn, das zwei Sessionen regiert. Grund für diese geschichtsträchtige Entscheidung war der coronabedingte Ausfall vieler karnevalistischer Veranstaltungen in der vergangenen Session. Das Kinderdreigestirn 2022 rund um Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) freut sich hingegen auf seine erste Amtszeit und wurde genau wie das letztjährige kleine Trifolium nicht im Kölner Tanzbrunnen, sondern mit den Großen in einer gemeinsamen Zeremonie proklamiert.

Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage fand die Proklamation beider Trifolien auch 2022 in kleinerem Rahmen und ohne Publikum als TV-Produktion statt. So hatte es das Festkomitee Kölner Karneval gemeinsam mit dem WDR Ende Dezember beschlossen. „Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass die Proklamation und die ganze Session unter anderen Vorzeichen gestanden hätten“, erklärt Prinz Sven I. „Aber Corona bestimmt nun schon im zweiten Jahr das Geschehen und macht vielen Menschen einen Strich durch ihre Planungen und Träume. Da bildet der Karneval keine Ausnahme. Umso wichtiger ist es, dass wir die kleinen Momente genießen, die uns die fünfte Jahreszeit zum Glück trotz Pandemie schenkt. Dafür wollen wir als Dreigestirn alles tun – zum Beispiel, indem wir ein wenig Fastelovendsjeföhl zu den Menschen ins heimische Wohnzimmer bringen.“

Ursprünglich war die Proklamation mit 1.300 Gästen vorgesehen, die Pläne wurden aber kurzfristig an die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie angepasst. „Wir haben schon in der vergangenen Session gezeigt, dass wir flexibel und verantwortungsbewusst agieren können. So wird es auch 2022 sein, und diese Proklamation ist der Start dafür“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „In beiden Dreigestirnen stecken unglaublich viel Kreativität und Engagement, und damit werden sie den Jecken in den kommenden Wochen sicherlich viel Freude bringen.“ Im Fokus stehen dabei vor allem soziale Termine wie etwa der Besuch der Bahnhofsmission oder Open-Air-Auftritte vor Krankenhäusern und Seniorenheimen.

Der WDR überträgt die Proklamation am Sonntag, 9. Januar um 20:15 Uhr. Mit dabei sind viele bekannte Kölner Karnevalskünstler wie die Bläck Fööss, die Höhner und Cat Ballou sowie Achnes Kasulke, Jens Singer und Jürgen Beckers. Als „Herrengedeck” traten JP Weber, Martin Schopps und Volker Weininger erstmals gemeinsam auf.

Quelle: Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis