Am 24. 9. ist Sommerfest im Brauhaus am
Kloster
Eins der schönsten kleinen Sommerfeste findet alljährlich
im Brauhaus am Kloster in der Brühler Straße 108
statt. Oly Blum und sein bekannter Vater Hannes Blum
werden sich mit Peter Horn das Mikrofon teilen und
dem Publikum ein wundervolles Klein-Konzert bieten.
Jeder, der schon einmal dabei war, wird froh sein bei
Pino und Toni noch eine Karte zu bekommen, denn
diese Veranstaltung ist einfach großartig und in Windeseile
ausverkauft. Über brauhausamkloster@outlook.
de oder 0221-80048591 können die 11€ Karten
und eine Sitzplatz-Reservierung ermöglicht werden

Rodenkirchen Oktoberfest
Am 15. 10. ab 18 Uhr heißt es bei der großen Rodenkirchener
Karnevalsgesellschaft in der Arche (Augustastraße, 50996)
O‘zapft is!
Dann nämlich feiert die Gesellschaft in Dirndelche und Ledderbotz
Bayrischer Abend bei Festmusik und typischen Speisen
und Getränken.
Karten gibt es für 12,50€ unter 0163-8376702

Führungen im Rahmen der Kunstmeile

Donnerstag, 15. September
11 bis 13 Uhr, Führung Süd-Mitte mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Vita Verde, Sürther Straße 2, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.

Freitag, 16. September

16 Uhr, Fotospaziergang an der Rodenkirchener Riviera mit Dr. Elke Glatzer, Kostenbeitrag 10 Euro, Treffpunkt wird bei der Anmeldung unter
kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com mitgeteilt.

Samstag, 17. September

15 Uhr, Fahrrad-Führung mit Bildhauer Stefan Kaiser zum Skulpturenpfad Kaiser, Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchplatz Maternuskirche, Hauptstraße 17-19, bitte nur mit Fahrrad. Anmeldung: kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com

Dienstag, 20. September
17 bis 18.30 Uhr, Photowalk „Streetfotografie“ für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren, mit dem Profi-Fotografen Uli Kreifels, Leiter des IFAG-Instituts für Angewandte Gestaltung, mit Digitalkamera oder Smartphone. Treffpunkt: Restaurant & Bar Rose´s, Sürther Straße 158, 50999 Köln-Michaelshoven. Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
Donnerstag, 22. September
16 bis 18 Uhr, Führung Nord-Mitte mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Benetton, Hauptstraße 70, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
Freitag, 23. September
15 Uhr, Fahrrad-Führung mit Bildhauer Stefan Kaiser zum Skulpturenpfad Kaiser, Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchplatz Maternuskirche, Hauptstraße 17-19, bitte nur mit Fahrrad. Anmeldung: kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com
16.30 bis 18 Uhr, Führung für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Jonen, Sommershof, Hauptstraße 71 bis 73, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.

Der Katalog zur 20. KUNSTMEILE  online sehen. Die Druckversion mit 92 Seiten Kunst aus allen Bereichen und jede Menge Events, genau 56 an der Zahl,  ist ab dem 8. September im Bistro Verde in Rodenkirchen zu bekommen.

Hier Online ansehen: bitte hier klicken.

 

Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Dabei lassen Alzheimer-Krankheit führt zu einem nachlassenden Gedächtnis, einer Verschlechterung der Alltagsfähigkeiten und der Orientierung sowie einem zunehmenden Bewegungsdrang. Deshalb ist es ratsam, den Wohnraum an die Bedürfnisse des oder der Erkrankten anzupassen, um Verletzungen zu vermeiden.

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt hierzu Tipps in ihrem Ratgeber „Leben mit der Diagnose Alzheimer“. Der kostenlose Ratgeber kann bestellt werden bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf; Telefonnummer 0211 – 86 20 66 0; Website: www.alzheimer-forschung.de/leben-mit-alzheimer.

Menschen mit Alzheimer sollten in ihrem Zuhause genügend Raum für Bewegung haben. Stolperfallen wie hohe Teppiche oder Elektrokabel auf dem Boden sollten vermieden werden. Die Sicherheit auf Treppen kann durch Markierungen der Treppenstufen mit breitem gelbem Klebeband oder die Montage eines zusätzlichen Handlaufs erhöht werden.

Eine häufig auftretende Verhaltensweise bei Menschen mit Alzheimer ist das Weg- beziehungsweise Hinlaufen. Da der Orientierungssinn bereits früh gestört ist, ist es für eine Patientin oder einen Patienten gefährlich, alleine unterwegs zu sein. Abhilfe schaffen können kindersichere Türgriffe und Alarmmatten vor den Türen. Es kann auch sinnvoll sein, eine Tür zu verbergen – zum Beispiel mit dem Bild eines Bücherregals. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass sich der Patient oder die Patientin nicht eingesperrt fühlt.

Im Badezimmer verhindern Gummimatten oder rutschfeste Streifen am Dusch- oder Wannenboden Stürze genauso wie Haltegriffe an der Wand. Ein Stuhl oder Hocker in der Dusche sorgt für zusätzliche Sicherheit. Durch Markieren der Wasserhähne – Rot für heiß, Blau für kalt – und einer Heißwassertemperatur von unter 45 Grad können Verbrühungen verhindert werden. Ein erhöhter Sitz kann den Toilettengang erleichtern.

Für die Küche gilt: Messer, Scheren und andere Utensilien, die gefährlich werden könnten, sollten weggeschlossen werden. Topf- und Pfannengriffe können bei Nutzung zur Rückseite des Herdes gedreht werden. Ein Brandmelder und ein Feuerlöscher sorgen für zusätzlichen Schutz.

Entsprechende Kosten für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen können von der Pflegeversicherung bezuschusst werden. Hierfür muss ein Pflegegrad vorliegen. Pro Maßnahme stehen dann bis zu 4.000 Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit stellt die AFI auf Ihrer Webseite www.alzheimer-forschung.de zur Verfügung.

(Text: PI /Alzheimer Forschung Initiative e.V.)