So. 11.9., 18 Uhr, Severinstor, Chlodwigplatz
Kundgebung zum deutschlandweiten Tag der Wohnungslosen
Mit Pfarrer Hans Mörtter und dem Menschensinfonieorchester, Leitung: Alessandro Palmitessa.

Schön ist das Leben – Oldies im Netz
Auch die Generation 60+ hat das Netz für sich entdeckt, und so findet man in den sozialen Netzwerken immer mehr „Granfluencer“. Das Wort kommt aus dem englischen und setzt sich aus Großeltern (Grandparents) und Influencer zusammen. Diese Seniorennetzwerker sind mit Lebensfreude, einem unglaublichen Modebewusstsein und vielen Aktivitäten beseelt. So sieht man z.B. Damen in farbenfrohen Kleidern unter einem Kastanienbaum tanzen; auch Bilder aus einem Cabrio (oft im Oldtimer) und Senioren verliebt im Mondschein sind keine Seltenheit. Die Granfluencer sind klasse und oft große Vorbilder für Herrschaften im ähnlichen Alter. Ihr Leben ist bunt, aktiv, glücklich und schön. So zeigen sie sich beim Sport, als stilsichere Fotomodelle oder bodenständig beim Musizieren und Singen. Im Beauty-Bereich gibt es natürlich auch so richtige Senioren-Trendsetter. Sie zeigen, wie sie sich auch im Alter richtig schminken und wie man mit kleinen Tricks das Gesicht zum Strahlen bringt. Auch zeigen sie, dass eine gepflegte durchblutete Haut um Jahre optisch verjüngt aussieht und Falten nicht wirklich eine Rolle spielen. „Stil altert nicht. Stil reift“ ist oft ihre Aussage. Demnach sind in ihrer Community Modetips total hipp und werden tausendfach angeklickt. Denn alt ist nur der, der sich so kleidet und darstellt. Bei den Granfluencern ist das völlig anders, diese sind ausgefallen, trendig, mutig und schön. So sieht man Männer und Frauen mit großen Brillen, extravaganter Kleidung und tollen Frisuren, überhaupt sieht man bei diesen Beiträgen einen unglaublichen Spaß. Möchten Sie das nun auch einmal sehen? Fragen Sie doch einmal Ihre Enkel oder die Nachbarskinder, sie kennen sich mit der modernen Technik und den sozialen Netzwerken bestens aus und helfen sicher gerne, Sie ins Netz zu bringen.

Ausstellung 16.09.- 3.10.2022 „Altäre der Jetztzeit” Rainer Popp
Gemälde und Skulpturen
Vernissage 16.09.2022, 19h
Der Kölner Maler und Bildhauer Rainer Popp, geboren 1946 in Staßfurt (Sachsen-Anhalt), hat die „combine paintings“ des bekannten US-Künstlers Robert Rauschenberg (1928 – 2008) in eine neue Dimension geführt und mit kreativer Kraft seine ästhetischen, farbintensiven dreidimensionalen Objektbilder geschaffen – aufreizende Chiffren seiner beeindruckenden Ausdrucksstärke. Er definiert seine Bildcollagen als Lyrik, die anzufassen und zu betrachten ist. In seinen Gemälden mischen sich Meditation und Mystik zu optischen Signalen. Die Bilder von Rainer Popp sind Altäre aus Farben und Formen aus seiner reichen Phantasie. Seine Skulpturen offenbaren wie Schattenrisse die Vielfalt des menschlichen Seins in seiner Hinfälligkeit und seiner Endlichkeit.
Seine Werke wurden in der Galerie der Andy-Wahrhol-Freunde Taylor/McLoud (New York), bei Espace Delpha (Paris), im Congress Palais (Brüssel), Saarlandmuseum, Museum van Bommel-van Damm (Venlo), Luxemburg-Stadt, Thionville, München, Hamburg und Köln gezeigt. infos: www.rainerpopp.de

Öffnungszeiten: Sa/So 14h – 18h

Freitag, den 23.09 um 20h: Lesung mit Reiner Popp aus seinem neuen Buch „Nach Feuer schmeckt die Nacht“

Veranstaltungsort: Alte LederFabrik, Ober Buschweg 32, 50999 Köln – Sürth
info: www.alte-lederfabrik.de

Verschiedene Treffpunkte in Köln

AntoniterCityTours führen über Friedhöfe und Kirchen
Zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 11. September, bietet das Stadtführungsprogramm „AntoniterCityTours“ bei kostenloser Teilnahme mehrere Touren an. Themen sind unter anderem der Melatenfriedhof (11, 13 und 14 Uhr), der Geusenfriedhof (11, 12, 13 und 15 Uhr) sowie die Kartäuserkirche (12 und 14 Uhr). Alle Angebote und die Treffpunkte können unter www.antonitercitytours.de nachgelesen werden.
www.antonitercitytours.de

Wir sammeln Kinder- und Jugendbücher
Für Kinder und Jugendliche ist die Fantasie der Schlüssel zur Welt, darum sammeln wir im Herbst für sie Bücher. Vom Bilderbuch über Bücher für das erste Vor-Lesealter bis zur Bildungs-, Sach- sowie Jugendliteratur möchten wir bitten. Auch fremdsprachige Kinder- und Jugendbücher wären klasse, da unsere Gesellschaft immer multikultureller wird. Die Bücher sollten bitte nicht älter als 10 Jahre sein, denn auch die Jüngsten mögen Aktualität. Die Sammelstelle ist – wie könnte es anders sein- in der Werkstatt und Herstellungsstelle der offenen Bücherschränke in der Wachsfabrik, Atelier 25, in der der Industriestraße 170. Die gesammelten Bücher werden nämlich über die offenen Bücherschränke weiterzugeben, da in manchen Stadtteilen die Nachfrage unglaublich hoch ist. So berichtet die Schrankpatin aus Holweide, dass dort regelmäßig die Großen den Kleinen vorlesen und das in Meschenich gerade Babybücher hoch im Rennen liegen.

Reservierung erwünscht
Alle haben es bereits mitbekommen, in der Gastronomie fehlt Personal.
Darum bitten immer mehr Restaurants um eine vorherige Reservierung. Gerade jetzt, wo es wieder losgeht mit innenliegenden Geburtstagen, Herbstfesten und Weihnachtsfeiern, wird frühzeitig darum gebeten. Auch kann man gleich mitteilen, wo man gerne sitzen möchte, ob man Kinder, den Hund oder Rollstuhl dabeihat und unter welcher Nummer man zu erreichen ist, falls im Restaurant noch einmal Corona ausbricht. Auch ist es eine schöne Sache, den Gast einen Tag vorher noch einmal zu kontaktieren und sich den Termin bestätigen zu lassen. So ist es auch bei Dienstleistern und überall dort, wo Personal exklusiv für den Kunden gebraucht wird. Terminabsprachen machen manche Dinge einfach leichter und den Kunden schlussendlich glücklicher.

Restaurant Il Valentino
Antonino Bonetta freut sich auf den Herbst, denn sein italienisches Restaurant für den gehobenen Anspruch auf der Rodenkirchener Str. 61 in Rondorf hat jetzt wieder Hauptsaison. Frischer Fisch und leckere Meeresfrüchte, hervorragendes Fleisch aus verschiedenen Ländern und von Hand produzierte Pasta stehen bei ihm im Mittelpunkt. Alles, was hier auf den Teller kommt, basiert auf hochwertiger Qualität und sprüht geradezu vor Finesse. Statt Masse ist Klasse, isst hier das Auge mit und wird im wahrsten Sinne des Wortes verwöhnt, denn Antonio ist ins Detail verliebt. Seine jahreszeitlichen Bio-Produkte, die eine Genuss-Explosion erzeugen, werden präsentiert und nicht nur angerichtet. Jetzt im Herbst kommen natürlich auch verschiedene Wildgerichte, leckere Pilze sowie ausgefallene Menüs von der Muschel bis zum Kürbis auf die Tageskarte und machen aus jedem Besuch ein kleines Highlight. Die entsprechende Weinbegleitung aus ausgewählten Bestsellern rundet jedes Mahl ab. Innovativ und dabei sympathisch-frech ist seine italienische Handschrift und zeigt einen Mix aus traditioneller und moderner Küche. Um Reservierung unter 02233 – 712313 wird gebeten, damit jeder sein Plätzchen findet. www.il-valentino.com

Spezielle Angebote von und für Kinder und Jugendliche

Sonntag, 11. September

13 bis 18 Uhr, Vernissage Jugendkunstschule, Quetsch, Hauptstraße 7, 50996 Köln.

13 bis 18 Uhr, Vernissage mit Arbeiten der Klassen vom Gymnasium Rodenkirchen, Mayersche Buchhandlung, Hauptstraße 81-83, 50996 Köln.

13 bis 18 Uhr, Vernissage mit Arbeiten von Lasse Kalz, Brinkmann Immobilien, Hauptstraße 67, 50996 Köln.

14 bis 16 Uhr, Porzellanmalen mit der Jugendkunstschule, Quetsch, Hauptstraße 7, 50996 Köln.

14 bis 18 Uhr, Filmprogramm im Filmpalast der Jugendkunstschule, Maternusplatz.

Montag, 12. September, bis Sonntag, 25. September
Ausstellung mit Arbeiten der Klassen der Gesamtschule, Sparkasse KölnBonn, Maternusplatz 10, 50996 Köln.

Donnerstag, 15. September
18 Uhr, Vernissage mit Ergebnissen des Photoworkshops Offene Schule Köln (OSK) mit dem Profifotografen Uli Kreifels im Zoo, Restaurant & Bar Rose´s, Sürther Straße 158, 50999 Köln-Michaelshoven.

Dienstag, 20. September
17 bis 18.30 Uhr, Photowalk „Streetfotografie“ für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren, mit dem Profi-Fotografen Uli Kreifels, Leiter des IFAG-Instituts für Angewandte Gestaltung, mit Digitalkamera oder Smartphone. Treffpunkt: Restaurant & Bar Rose´s, Sürther Straße 158, 50999 Köln-Michaelshoven. Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
Donnerstag, 22. September
16 bis 18 Uhr, Führung Nord-Mitte mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Benetton, Hauptstraße 70, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.

Freitag, 23. September
16.30 bis 18 Uhr, Führung für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Jonen, Sommershof, Hauptstraße 71 bis 73, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.

Sonntag, 25. SeptemberAnimations-Walking-Projektionen der Jugendkunstschule Rodenkirchen im Rahmen der „nachtfrequenz22“ der Jugendkultur NRW, Spaziergang durch die Straßen Rodenkirchens mit außergewöhnlichen Projektionen der Jugendlichen, Besucher sind willkommen. Treffpunkt: 19 Uhr, Maternusplatz.

Naturhelfer sind ebenfalls Alltagshelden
Was war das eine Freude, als der Bezirksbürgermeister Manfred Giesen an der Haustür des Ehepaars Lehmann schellte. Er war gekommen, um höchstpersönlich seine Glückwünsche zu überbringen und hatte gleich ein Fässchen Kölsch als Geschenk dabei. Denn Conny und Paul Lehmann hatten aus ihren Worten Wahrheit gemacht und eine versiegelte Hausfläche wieder in eine grüne Oase zurückverwandelt. Was alle sehr freute, der gesamte Garten erstrahlte im satten Grün und war ein Blumenmeer von Hortensien, Rudbeckien, Azaleen, rotem Sonnenhut und verschiedenen Obst- und Laubbäumen, worin sich Hummeln, Bienen und Schmetterlinge nur so tummelten. „Es war uns eine Herzensangelegenheit, den vor 10 Jahren angelegten Steingarten wieder zurückzubauen. Wir haben Klimawandel und wollten wieder mit ruhigem Gewissen in unserem Garten sitzen, und das war die beste Entscheidung seit langem“, so die Hausherrin. Unterstützt wurde ihr Projekt von der Stadt Köln durch ein spezielles Förderprogramm mit dem Namen „Grün hoch 3“, welches reibungslos und perfekt funktionierte. 50 Prozent der Rasenflächen-Kosten hatte nämlich die Stadt übernommen und damit eine erhebliche finanzielle Unterstützung geboten. Klimaunterstützung kann so einfach sein, wenn man es nur möchte, was dieses Beispiel beweist.

So hieß es in den Pressemittelungen, die wir Monat für Monat
aus dem Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck bekommen.
Das Programm kann sich sehen lassen, der Kalender ist voll
mit tollen Kulturpunkten. Aber nicht nur das: Am 15. 9. öffnet
das Theater 509 nach der Sommerpause mit neuem Glanz
und Glamour wieder seine Türen. Die Pause wurde genutzt,
um das Theater zu polieren und neu aufzumöbeln. Es gibt
ein neues Logo, neue Flyer und natürlich neue Künstler. Aber
auch alte Bekannte sind in der neuen Spielzeit wieder am
Start. Mit dabei im September sind Vanessa Maurischat aus
Berlin mit Sing. Sprech. Kabarett, Sarah Straub spricht auf ihrer
Köln-Premiere „Tacheles“ und René Sydow sowie Thilo Seibel
haben ein ordentliches Paket politische Satire dabei. Sarah
Straub und Vocal Recall werden sich, wie bekannt, von der
besten Seite präsentieren, und die Theaternacht mit ihrem
Spätprogramm ist ebenfalls sensationell. Ein Blick auf unsere
Internetseite lohnt sich demnach, dort sind nämlich einige
Termine zu finden. Das volle Programm des Hauses finden
sie natürlich auf www.buergerhaus-stollwerck.de, denn das
Bürgerhaus Stollwerk hat noch viel mehr zu bieten.