Der Katalog zur 20. KUNSTMEILE  online sehen. Die Druckversion mit 92 Seiten Kunst aus allen Bereichen und jede Menge Events, genau 56 an der Zahl,  ist ab dem 8. September im Bistro Verde in Rodenkirchen zu bekommen.

Hier Online ansehen: bitte hier klicken.

 

25 Jahre Kölsch Hätz im Veedel
Seit einem Vierteljahrhundert sorgt die ökumenische Nachbarschaftshilfe „Kölsch
Hätz“ dafür, alleinlebenden Kölner/innen soziale Kontakte, Spaß und eine Struktur
zu geben, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. Ein Fußballspiel schauen, eine
Kulturveranstaltung besuchen, Karten spielen, spazieren gehen, gemeinsam einkaufen,
Kaffee trinken und erzählen – alles ist möglich, um die Lebensqualität zu erhöhen.
Über Kölsch Hätz haben viele Menschen bereits über Jahre Kontakt zu ihrer
bis dato unbekannten Nachbarschaft. Aus entstandenen Begegnungen werden
oft richtige Freundschaften. Neben der Begleitung und Unterstützung bei alltäglichen
Abläufen bei erwachsenen Personen gehören auch Kindertagesstätten und
Jugendzentren zu den Handlungsfeldern der Initiative, auch Menschen aus Senioreneinrichtungen
können sich melden, denn es ist ein Angebot für jedes Alter.
Und so geht es: Die organisierte Nachbarschaftshilfe vermittelt hauptamtliche und
ehrenamtliche Ansprechpartner, Begleitpersonen und Lebensunterstützer nach
einer individuellen Beratung. Diese kann je nach Bedarf regelmäßig eingesetzt
werden. Die ehrenamtlichen Besuchsdienste werden in regelmäßigen Teamtreffen
von einer hauptamtlichen sozialpädagogischen Fachkraft mit Rat und Tat begleitet
und im Notfall sogar vor Ort unterstützt. Brauchen Sie Hilfe oder möchten Sie
Hilfe geben, dann melden Sie sich doch bitte unter 0221 569578-16 oder schauen
Sie einmal auf www.koelschhätz-im-veedel.de.

Viele Menschen haben es verstanden: Kauft man billig,
kauft man zweimal. Ein richtiges Umdenken hat in den
letzten Monaten stattgefunden und alte Werte bekamen
wieder neue Schwerpunkte. So zieht die Qualität in vielen
Dingen wieder ein. Denn Geiz ist nun mal nicht geil,
sondern oft sehr unfair, qualitätsmindernd und nicht im
geringsten ressourcenschonend. In vielen Bereichen wird
einem wieder bewusst, dass weniger oft mehr ist. So freuen
sich die Möbelexperten, dass die heimische Lebensqualität
vielen Menschen wieder wichtig geworden ist und
ganze Wohnbilder neu entstehen. Gerade im gehobenen
Bereich werden Einrichtungsberater mit tollen Projekten
beauftragt. Die Tapete, der Boden, der Fensterbehang,
das Möbelstück und die Dekoration verändern oft durch
ein perfektes Zusammenspiel ganze Wohnwelten. Kuschelig,
gemütlich, natürlich und doch besonders soll es sein
und so reservieren sich gerade jetzt vorrausschauende
Kunden ihre Handwerker. Denn eins ist uns allen bewusst,
gute Fachkräfte sind auf Monate ausgebucht und gewisse
Möbel werden speziell für den Kunden gefertigt und
das braucht Zeit. Auf den Herbst freuen sich aber auch
die Modehändler, denn die letzten Monate haben gezeigt,
Kundenbindung, Beratungsservice und persönliche
Vertrautheit waren die positiven Begleiter und Qualität
setzt sich immer noch durch. Auch ist es gar nicht so hip,
alles im Netz zu bestellen. Schlechte Arbeitsbedingungen
in den Auftragsländern, die minderwertige Bezahlung der
Lieferkräfte und das ewige Hin- und Herschicken fehlerhafter
Waren werden lästig und von humanitär denkenden
Menschen nicht mehr unterstützt. Auch produziert das Online-
Produkt unglaubliche Mengen an Müll, Fluglärm und
verstopfte Straßen. Darum wird mit dem Thema Wohnen
nun wieder bewusster umgegangen, dabei hilft ein Termin
bei dem Einrichtungsberater des Vertrauens


Wir suchen m w d Vollzeit Teilzeit stundenweise zur Unterstützung bei unserem Reitschulunterricht für Kinder und Jugendliche , beim Ponyclub oder bei der Pferdepflege sowie bei der Stall und Hofpflege…….
Beim Beritt der Pferde Jungpferde sehr gerne auch , ist aber kein MUSS , wenn die Erfahrung nicht vorhanden ist….
Bitte auch melden wenn jemand nur Unterricht oder nur Stall- und Hofpflege machen möchte.
Ein Einblick bekommt ihr unter hof-lorbach.de
Telefon 01739488262
Wir freuen uns auf ein kennenlernen

Mit freundlichen Grüßen

Hof Lorbach

Das Straßenfest in Sürth in der Aue
Zum 10. Mal jährt sich am 10. 9. das
Nachbarschaftsfest am südlichsten
Teil von Köln. Dann nämlich räumen
die Anwohner der Straßen „ln der
Aue“ zahlreiche Tische und Stühle
vor die Tür und laden die Nachbarschaft
herzlich ein, daran Platz zu
nehmen. Das Anliegen dieser kleinen
Straße ist es nämlich, sich kennen
zu lernen, darum ist jeder herzlich
eingeladen. Von 15 – 22 Uhr gibt
es eine leckere kulinarische Auswahl
von Getränken und Speisen,
einiges für die Kinder und natürlich
auch etwas Musik.

Freitag, 9. September

17 bis 19 Uhr, Vernissage mit Live-Musik, Werke von Sylvia van den Heuvel, La Buona Tavola, Maternusstraße 26, 50996 Köln.

Samstag, 10. September

12 Uhr, Vernissage mit Themenboxen von Klaus Pfeffer, Weinbar LINOS, Hauptstraße 102-104 (Maternusplatz).

15 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Ausstellung von Joanna Vortmann, Rodenkirchener Kapellchen, Steinstraße.

Sonntag, 11. September

11 Uhr, gemeinsames Zeichnen mit den Urban Sketcher Köln, „Wir zeichnen Rodenkirchen“, jeder kann mitmachen, Stift und Skizzenblock mitbringen, Treffpunkt: Maternusplatz, vor Eiscafé Marco, Rückfragen unter erdalpur@gmx.net.
13 Uhr, offizielle Eröffnung der Kunstmeile, vor Marc Schmitz, Barbarastraße 5.

13 bis 18 Uhr, Live-Musiker ziehen durch die Straßen von Rodenkirchen.

13 bis 18 Uhr, Pop-Up-Kunst, Sommershof, 1. Etage, Hauptstraße 71-73.

13 bis 18 Uhr, Vernissage der Gruppenausstellung „Fotografie als Bühne für die künstlerische Befragung von Identitäten“, in focus Galerie, Burkhard Arnold, Hauptstraße 114.

13 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Galerie Kunstraum 27, Walther-Rathenau-Straße 27.

13 bis 18 Uhr, Signierstunde mit dem Cartoonisten Dirk Meissner, Mayersche Buchhandlung, Hauptstraße 81-83.

13 bis 18 Uhr, Ausstellung mit historischen und aktuellen Fotos aus Rodenkirchen, Bürgervereinigung Rodenkirchen, Maternusplatz.

ab 13 Uhr, Show-Act „Schnitzen mit Motorsäge“ mit Thomas Clever, Maternusplatz.
13 bis 20 Uhr, offenes Atelier bei Gila Abutalebi, nur mit Voranmeldung unter look@gilaabutalebi.world.
14 bis 16 Uhr, Porzellanmalen für Groß und Klein mit der Jugendkunstschule, Quetsch, Hauptstraße 7, 50996 Köln.

14 bis 16 Uhr, Kurzportät-Zeichnungen von Clemens Hillebrand, je ca. 20 min., Épi, Maternusplatz 4.

14 bis 16 Uhr, Konzert mit Harfenmusik von Antje von Wrochem, Vita Verde, Sürther Straße 2.

14 bis 18 Uhr, Filmprogramm im Filmpalast der Jugendkunstschule, Maternusplatz.

15 Uhr, Konzert, ukrainischer Sänger Michail Zar, Begleitung Irina Slania, vor Marc Schmitz, Barbarastraße 5, 50996 Köln.

15.30 Uhr, Grußwort von OB Henriette Reker zur Kunstmeile, vor Marc Schmitz, Barbarastraße 5.

15 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Ausstellung von Joanna Vortmann, Rodenkirchener Kapellchen, Steinstraße.

Mittwoch, 14. September

14 bis 18 Uhr, offenes Atelier bei Gerda Laufenberg, Mühlenweg 3.

17 bis 20 Uhr, Sonderöffnung der Privatgalerie von Brigitte von Fischer, Richard-Wagner Straße 21, 50999 Köln.

Donnerstag, 15. September
11 bis 13 Uhr, Führung Süd-Mitte mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Vita Verde, Sürther Straße 2, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
18 Uhr, Vernissage mit Ergebnissen des Photoworkshops Offene Schule Köln (OSK) mit dem Profifotografen Uli Kreifels im Zoo, Restaurant & Bar Rose´s, Sürther Straße 158, 50999 Köln-Michaelshoven
19 Uhr, Lesung mit der Journalistin Gisela Steinhauer, „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“, Moderation Gerda Laufenberg, Atelier Laufenberg, Mühlenweg 3, Eintritt 10 Euro, bitte Voranmeldung unter gerdalaufenberg@netcologne.de.

19 Uhr, „Noche de Flamenco“ mit Rafael Cortés im Rahmen der KiM-Herbstkonzert (KiM – Kultur in Michaelshoven), Diakonie Michaelshoven, Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-te-Reh-Straße 1, in Verbindung mit der Vernissage von Dr. Dr. Rainer Broicher im Gertrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-Te-Reh-Straße 7. Informationen unter 0221/99561160.

Freitag, 16. September

16 Uhr, Fotospaziergang an der Rodenkirchener Riviera mit Dr. Elke Glatzer, Kostenbeitrag 10 Euro, Treffpunkt wird bei der Anmeldung unter
kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com mitgeteilt.

19.30 Uhr, Klavierabend mit Dongyang Xing, Werke von Haydn, Schumann und Mussorgsky, Kammermusiksaal Rodenkirchen, Hauptstraße 128, 50996 Köln, Eintritt frei, Spenden erbeten.
20 Uhr, Jazzkonzert Jeff Cascaro und Band, blue:notes, walterscheidt bistro verde, Maternusstraße 6, 50996 Köln, Eintritt 15 Euro.

Samstag, 17. September
11 bis 15 Uhr, Sonderöffnung der Galerie Kunstraum 27, Walther-Rathenau-Straße 27.

13 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Privatgalerie von Brigitte von Fischer, Richard-Wagner Straße 21, 50999 Köln.

15 Uhr, Fahrrad-Führung mit Bildhauer Stefan Kaiser zum Skulpturenpfad Kaiser, Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchplatz Maternuskirche, Hauptstraße 17-19, bitte nur mit Fahrrad. Anmeldung: kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com

15 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Ausstellung von Joanna Vortmann, Rodenkirchener Kapellchen, Steinstraße.

17.30 Uhr, moderierte Krimi-Lesung „Heavy – Tödliche Erden“ mit der Rodenkirchnerinnen Carla Mori (Autorin) und Gisela Steinhauer (Moderatorin), Einlass 17 Uhr, Eintritt ??? Euro, Walterscheidt Bistro Verde, Maternusstraße 6, Telefon 0221-9355040.

Sonntag, 18. September

12 bis 17 Uhr, Sonderöffnung der Privatgalerie von Brigitte von Fischer, Richard-Wagner Straße 21, 50999 Köln.

15 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Ausstellung von Joanna Vortmann, Rodenkirchener Kapellchen, Steinstraße.

15 bis 19 Uhr, Präsentation des neuen Kalenders von Gerda Laufenberg mit Kalender-Quiz, Atelier Gerda Laufenberg, Mühlenweg 3.

Dienstag, 20. September
17 bis 18.30 Uhr, Photowalk „Streetfotografie“ für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren, mit dem Profi-Fotografen Uli Kreifels, Leiter des IFAG-Instituts für Angewandte Gestaltung, mit Digitalkamera oder Smartphone. Treffpunkt: Restaurant & Bar Rose´s, Sürther Straße 158, 50999 Köln-Michaelshoven. Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
19 Uhr, fröhlicher Quizabend mit Preisen, Gerda Laufenberg: „Schönheit hinterfragt“, Cosmedòr, Hauptstraße 36, bitte Voranmeldung unter gerdalaufenberg@netcologne.de

Mittwoch, 21. September,

14 bis 18 Uhr, offenes Atelier bei Gerda Laufenberg, Mühlenweg 3.

Donnerstag, 22. September
16 bis 18 Uhr, Führung Nord-Mitte mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Benetton, Hauptstraße 70, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.

Freitag, 23. September

15 Uhr, Fahrrad-Führung mit Bildhauer Stefan Kaiser zum Skulpturenpfad Kaiser, Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchplatz Maternuskirche, Hauptstraße 17-19, bitte nur mit Fahrrad. Anmeldung: kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com
16.30 bis 18 Uhr, Führung für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, mit der Kuratorin Alexa Jansen, Treffpunkt: Jonen, Sommershof, Hauptstraße 71 bis 73, Anmeldung unter kunstmeile-rodenkirchen@alexajansen.com.
17 bis 20 Uhr, offenes Atelier bei Claudia Franzen, Mönchsgüterweg 1
18 Uhr, Konzert mit Tutti Santi, walterscheidt bistro verde, Maternusstraße 6, 50996 Köln, Eintritt frei.

Samstag, 24. September
11 bis 15 Uhr, Sonderöffnung der Galerie Kunstraum 27, Walther-Rathenau-Straße 27.
12 bis 16 Uhr, offenes Atelier bei Gila Abutalebi, nur mit Voranmeldung unter look@gilaabutalebi.world
12 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Offenen Kunstwerkstatt Süd, Ausstellung und Performance/Lesung mit Ricarda Rommerscheidt und Angela Schmitz, Sürther Hauptstraße 56.
14 bis 19 Uhr, offenes Atelier bei Barbara Otto, Heinrichstraße 3.
12 bis 18 Uhr, offenes Atelier bei Claudia Franzen, Mönchsgüterweg 1.
ab 18 Uhr bis Ende offen, Party „Musik trifft Kunst“, WiSü-Bürger-Treff „X“, Eygelshovenerstraße 33, 50999 Köln

Sonntag, 25. September
12 bis 18 Uhr, offenes Atelier bei Claudia Franzen, Mönchsgüterweg 1.
12 Uhr, Gesangsmatinée mit Manuela Re de Paolini (Opernsängerin), am Klavier: Yeow Hoay Aw, Finissage mit Werken von Maria Eugenia Manelli de Pizulli, Kammermusiksaal Rodenkirchen, Hauptstraße 128, 50996 Köln, Eintritt frei, Spenden erbeten.
13 bis 18 Uhr, offenes Atelier bei Barbara Otto, Heinrichstraße 3.
13 bis 20 Uhr, offenes Atelier bei Gila Abutalebi, nur mit Voranmeldung unter look@gilaabutalebi.world
14 bis 18 Uhr, Sonderöffnung der Offenen Kunstwerkstatt Süd, Ausstellung und Performance/Lesung mit Ricarda Rommerscheidt und Angela Schmitz, Sürther Hauptstraße 56.
19 Uhr, Animations-Walking-Projektionen der Jugendkunstschule Rodenkirchen im Rahmen der „nachtfrequenz22“ der Jugendkultur NRW, Spaziergang durch die Straßen Rodenkirchens mit außergewöhnlichen Projektionen der Jugendlichen, Besucher sind willkommen. Treffpunkt: Maternusplatz.

20. KUNSTMEILE RODENKIRCHEN
inklusive verkaufsoffener Sonntag
52 Ausstellungsorte, rund 70 Einzelkünstler, 6 Schulen und
Vereine – mit einem starken und vielfältigen Teilnehmerfeld
geht die 20. Kunstmeile des Treffpunkts Rodenkirchen an den
Start. Am verkaufsoffenen Sonntag, 11. September, wird die
Kunstaktion quer durch den Ort von 13 bis 18 Uhr eröffnet.
Beim Bummeln und Shoppen können die unterschiedlichsten
Werke entdeckt werden: Malerei, Skulpturen, Fotos, Collagen,
Aquarelle, Zeichnungen, Drucke und Installationen.
Die teilnehmenden Künstler, die bis zum 25. September zwei
Wochen lang ihre Arbeiten präsentieren, sind genauso abwechslungsreich
– vom 12-jährigen Newcomer Lasse Kalz,
der seine erste Einzelausstellung bei Immobilien Brinkmann
zeigt, bis zum 86-jährigen Altmeister Walter Raab. Etablierte
Profi künstler mit internationaler Erfahrung, Nachwuchskünstler
von den benachbarten Kunstakademien sowie die
Kunstkurse der ansässigen Schulen und Teilnehmer der Jugendkunstschule
sind mit dabei. Auch die Diakonie Michaelshoven,
die Bürgervereinigung Rodenkirchen, die Kunstwerkstatt
Süd und die Willkommensinitiative engagieren sich
mit interessanten Projekten. Begleitet wird die Kunstmeile von
einem spannenden, zumeist kostenfreien Rahmenprogramm
mit Konzerten, Signierstunden, Atelieröffnungen, Portraitzeichnen
und Führungen. Einen Überblick über alle Teilnehmer
und Veranstaltungen bieten der Katalog in 5000er Aufl age,
der an den Ausstellungsorten ausliegt, sowie die Homepage
von Treffpunkt Rodenkirchen.
www.treffpunkt-rodenkirchen.de

Zum Tag des offenen Denkmals finden am 10.9. (14 und 16 Uhr) und am 11.9. (12/14/16 Uhr) Führungen über das 20 Hektar große Areal der Diakonie Michaelshoven statt. Hier befinden sich viele denkmalgeschützte Häuser mit klassischen Elementen der 50er Jahre-Architektur. Im Zentrum des einem mittelalterlichen Runddorf nachempfundenen denkmalgeschützten Geländes befindet sich die architektonisch ausgefallene und ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Kirche. Sehenswert ist auch der denkmalgeschützte Park, der einem englischen Landschaftspark nachempfunden ist.

10.September: 14/16 Uhr

11.September: 12/14/16 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Gertrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-te-Reh-Str. 1, Köln-Rodenkirche

Das Kölner Institut für Festungsarchitektur zeigt Spuren der Vergangenheit gegen das Vergessen.
Angesichts der aktuellen Geschehnisse in der Ukraine scheinen Bunker und ähnliche Schutzbauwerke wieder in das Blickfeld der Menschen zu geraten. Doch die „Aufräumarbeiten“ der beiden Weltkriege führten nicht selten dazu, dass die Spuren dieser Zeit für die meisten Menschen nicht mehr sichtbar sind.
Festungsanlagen und Bunker wurden abgerissen, hinter Glas gelegt, zu Wohnungen umgebaut oder anderen zivilen Zwecken zugeführt.
Damit verschwanden die stummen Zeitzeugen und mit ihnen die Spuren aus dem Bewusstsein. Am kommenden Tag des offenen Denkmals in Köln, 10. und 11.09., lädt das Kölner Institut für Festungsarchitektur (CRIFA) mit einem breiten Führungsangebot in die verborgene Geschichtswelt der Bunker und Festungsbauten ein.

5 Programmpunkte führen zu Spuren der Bunker und Festungen!

Das Kölner Institut für Festungsarchitektur (CRIFA) hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Geschichte sämtlicher Kölner Schutzbauwerke – hierzu zählen Forts, Luftschutzanlagen wie auch Atombunker – nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Daher zeigt die Geschichtsorganisation am kommenden Wochenende an zwei Tagen mehre dieser Schutzobjekte, die im Zusammenhang mit den Weltkriegen stehen.

Spuren im Kölner Stadtbild dank der Preußischen Forts

Fort V, Fort VI und Fort XI sind Verteidigungswerke aus dem ersten Weltkrieg, die unter fachkundiger Führung besucht werden können.
Die geziegelten Bauwerke mögen an einen großen Weinkeller erinnern, stehen aber stellvertretend für die preußischen Verteidigungsbauten, die Köln bis zum Ende des ersten Weltkriegs schützen sollten. Sie prägen bis heute das Stadtbild vor allem Kölns Stadtgrün.

Spurensuche im Unbekannten

Hier geben die ehrenamtlichen Geschichtsforscher Einblicke in eine, für viele immer noch völlig unbekannte Epoche Kölns, in der sich die Stadt gegen eine feindliche Bedrohung wappnete. In den Preußen- Bauwerken selbst finden sich zahlreiche Hinweise auf die verschiedenen Nutzungen, von der einst militärischen bis hin zu den verschiedensten zivilen Verwendungszwecken.

Spuren-Highlight WK2-Hochbunker

Ein weiteres Besichtigungs-Highlight am Kölner Tag des offenen Denkmals ist der im Zweiten Weltkrieg genutzte Hochbunker in der Elsaßstraße – vermutlich das letzte Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Er ist einer der letzten sichtbaren Spuren der Zeit der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg. Auch er wird am Sonntag von 12-18 Uhr gezeigt!

Sonderausstellungen hinterlassen Spuren

Neben kontinuierlichen und leicht verständlichen Führungen bieten das CRIFA und ihre ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder ein Vortrags- und Ausstellungsprogramm an.
Themen der Ausstellung sind die Kölner Hochbunker des Zweiten Weltkrieg und der Kalte Krieg. Zusätzlich beteiligt sich der „Chaos Comic Club“ mit einer Sonderausstellung im Bunkerinnern.

Extra-Angebotsspur für Menschen mit Behinderung

Und, last but not least, ganz nach dem Motto, niemand auszuschließen, können in speziellen Programmpunkten während der Hochbunker-Öffnung Menschen mit Behinderung am Kulturangebot teilnehmen. Mehrere Programmsequenzen mit einem Gebärdensprachdolmetscher und Blindenführern sollen so die Barrierefreiheit für Personen, die in Fragen der Teilhabe oft leer ausgehen, sicherstellen.

Weitere Informationen (Orte, Zeitpunkte) entnehmen Sie den nachfolgenden Seiten aus dem offiziellen Programm der Stadt Köln und der Website https://welt.unter.koeln.

(Text: Georg Ruppert/Cologne Research – Institute of Fortification Architecture, CRIFA
Kölner Festungsmuseum e.V.
Dokumentationsstätte Kalter Krieg e.V.)

EIN NEUER LEBENSABSCHNITT
„Auf einmal bist Du ü50/60/70/80 und
gehörst zur Generation Best-Ager. Für
mich war es unvorstellbar, auf einmal
Senior genannt zu werden und ehrlich
gesagt, fühle ich mich auch gar
nicht so.“ Diese Aussage machen früher
oder später viele Menschen, besonders
wenn sie das Rentnerdasein
ansteuern. Sie sprudeln vor Energie,
wollen nun ohne Druck nur noch die
schönen Seiten des Lebens genießen
und suchen nach erfüllenden Aufgaben
und Gleichgesinnten. So setzt sich
der Eine stundenlang ins Café, der
Andere beginnt mit Sport und wieder
andere wollen ein Ehrenamt ausfüllen
und für die Welt weiter nützlich sein.
Das Seniorennetzwerk Köln mit Vertretungen
in allen Veedeln ist da eine
tolle Anlaufstelle. Hier kann man sich
einfach nur anschließen, aber auch
eigenverantwortlich tolle Projekte leiten.
Auch bei den Lesementoren, dem
Paten-Eltern-Netzwerk Laura und Laurenz
des SkF e.V.Köln und bei uns, der
Kölner Stadtteilliebe, wird immer wieder
aktive Unterstützung gesucht. Das Alter
spielt keine Rolle, nur die Fröhlichkeit
und der Wunsch nach Gemeinschaft
und der Teamgedanke sollten natürlich
vorhanden sein.
Einige weitere Möglichkeiten stellen wir
nun einmal vor:
Senioren-Rikschaausfahrt?
Sind Sie ein guter Radfahrer und haben
Lust an einer Rikschaausfahrt in Sürth?
Dann melden Sie sich doch bitte im
Matthias Pullem Haus. Hier werden immer
aktive Fahrer gesucht, welche bewegungseingeschränkte
Menschen
durch das Stadtgebiet fahren. Die Räder
sind elektrisch unterstützt, eine Einweisung
sowie ein Fahrtraining gibt es
natürlich auch, bevor es auf eine gemeinsame
Ausfahrt geht.
Gemeinsam ist besser als allein
Kunst, Lesung, ein gemeinsames Mittagessen,
ein Stadtteil-Spaziergang
und viele kleine ganz individuelle
Treffen organisiert Karin Matzner Tel.:
01736144794 in Köln-Sürth. Denn sie ist
die gute Seele des Ortes und vernetzt
gerne Menschen im gleichen Alter.
Raderbergundthal.de
Der Newsletter der Interessengemeinschaft
informiert: Am Freitag, den 9.9
treffen wir uns ab 16 Uhr, um den Park
vom Müll zu befreien. Du findest uns
wie gewohnt mit Müllsäcken
und Handschuhen am Parkeingang
Kreuznacher Straße vor der Jugendkunstschule.
Auch tanz Raderberg und-thal wieder. Egal ob alleine oder als
Parr, Tanz-Profi oder Einsteiger – alle
sind herzlich eingeladen, dabei zu
sein. Ein Blick auf die Internetseite von
www.raderbergundthal.de
Politischer Gesprächskreis
In Bayenthal gibt es einen politischen
Gesprächskreis für aktuelle Alltagsund
politische Themen. Unter 0221-379
317 65 wird um eine Anmeldung gebeten.
Handy, Tablet, Smartphone und
Computer
In einem Gemeinschaftsprojekt in
Raderberg und Bayenthal beantworten
Schüler interessierten Senioren alle
Fragen zum Thema Handy, Tablet und
Smartphone. Mit Geduld, Kompetenz
und Spaß erklären Jugendliche, wie
man den digitalen Impfpass nutzen
kann, Bilder per WhatsApp verschickt,
mit Videotelefonie per Skype und
Zoom umgeht. Ebenso werden wieder
spezielle Computerkurse geboten, wo
Schritt für Schritt die digitale Welt erklärt
wird. 0221-379 317 65
Zollstocker Bürgerverein
Der Allgemeine gemeinnützige Bürgerverein
Köln Zollstock wurde 1908
gegründet und gehört zu einem der
größten der Stadt. Seine Mitglieder sind
Einzelpersonen, Zugezogene und Senioren,
die in Zollstock wohnen, arbeiten
oder die hier geboren oder aufgewachsen
sind oder sich dem Stadtteil
in anderer Weise verbunden fühlen. In
diesem Verein sind alle Generationen
zuhause, jeder findet hier seinen ehrenamtlichen
Platz. Darüberhinaus kann
der Verein durch seine Vernetzung in
Zollstock genau den Kontakt herstellen,
den sich Best-Ager wünschen. Am
22.9. um 19 Uhr findet übrigens in der
Gaststätte Rehl, Herthastr. 2 wieder ein
Stammtisch stat, um die aktuellen Entwicklungen
zu diskutieren.
Literamus e.V.
Der Literatur-Verein ist ebenfalls super,
er setzt sich für die städtische Bibliothek
in Rodenkirchen ein und festigt damit
seinen Stellenwert als Kulturzentrum.
Regelmäßig veranstaltet Literamus Autorenlesungen,
Theateraufführungen
und Konzerte. Kinder werden als „kleine
Kritiker“ eingeladen, Erwachsene
zum Mitsingen, Mitfeiern und Gestalten
angeregt. Darüberhinaus gibt es
einen regelmäßigen Austausch über
Neuerscheinungen, wertvolle Klassiker
und lesenswerte Bücher. Man freut sich
über jeden, der gerne liest und sich aktiv
beteiligen möchte.