Kunst und Musik zur 20. Kunstmeile

Freitag, 9. September

17 bis 19 Uhr, Vernissage mit Live-Musik, Werke von Sylvia van den Heuvel, La Buona Tavola, Maternusstraße 26, 50996 Köln.

Sonntag, 11. September

13 bis 18 Uhr, Live-Musiker ziehen durch die Straßen von Rodenkirchen.

14 bis 16 Uhr, Konzert mit Harfenmusik von Antje von Wrochem, Vita Verde, Sürther Straße 2.

15 Uhr, Konzert, ukrainischer Sänger Michail Zar, Begleitung Irina Slania , vor Marc Schmitz, Barbarastraße 5, 50996 Köln.

Donnerstag, 15. September

19 Uhr, „Noche de Flamenco“ mit Rafael Cortés im Rahmen der KiM-Herbstkonzert (KiM – Kultur in Michaelshoven), Diakonie Michaelshoven, Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-te-Reh-Straße 1, in Verbindung mit der Vernissage von Dr. Dr. Rainer Broicher im Gertrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-Te-Reh-Straße 7.

Freitag, 16. September

19.30 Uhr, Klavierabend mit Dongyang Xing, Werke von Haydn, Schumann und Mussorgsky, Kammermusiksaal Rodenkirchen, Hauptstraße 128, 50996 Köln, Eintritt frei, Spenden erbeten.

20 Uhr, Jazzkonzert Jeff Cascaro und Band, blue:notes, walterscheidt bistro verde, Maternusstraße 6, 50996 Köln, Eintritt 15 Euro.

Freitag, 23. September
18 Uhr, Konzert mit Tutti Santi, walterscheidt bistro verde, Maternusstraße 6, 50996 Köln, Eintritt frei.

Samstag, 24. September

ab 18 Uhr bis Ende offen, Party „Musik trifft Kunst“, WiSü-Bürger-Treff „X“, Eygelshovenerstraße 33, 50999 Köln

Sonntag, 25. September

12 Uhr, Gesangsmatinée mit Manuela Re de Paolini (Opernsängerin), am Klavier: Yeow Hoay Aw, Finissage mit Werken von Maria Eugenia Manelli de Pizulli, Kammermusiksaal Rodenkirchen, Hauptstraße 128, 50996 Köln, Eintritt frei, Spenden erbeten.

Vom 08. – 12.12.2022 veranstalten die Eventagentur Schulte & Schulte in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Rodenkirchen auf dem Maternusplatz den Rodenkirchener Winterzauber. In diesem Jahr wird der komplette Maternusplatz in ein Winterzauber dekoriert. Leckere Speisen, heiße Winzerglühweine, ein tolles Bühnenprogramm und der große geschmückte Weihnachtsbaum sind nur ein Auszug aus den diesjährigen Highlights des Rodenkirchener Winterzauber 2022.

„Ich taufe dich auf den Namen Stadt Köln!“

OB Henriette Reker tauft neuen Rennachter des KRV von 1877

„Ich taufe dich auf den Namen „Stadt Köln“. Und möge immer eine Handbreit Wasser unter deinem Kiel sein!“ Oberbürgermeisterin Henriette Reker beschließt diesen rituellen Taufspruch mit einem Schwall Rheinwasser, den sie aus einem Siegerpokal auf den neuen Rennachter des Kölner Rudervereins von 1877 e.V. (KRV) ausgießt. Gleichzeitig wird der Schriftzug aufgedeckt und das Boot steht in aller Pracht zur Besichtigung frei.

Am Tag des Ehrenamts, dem 04. September 2022, findet diese Zeremonie am späten Nachmittag ganz ungewöhnlich auf dem Fischmarkt in der Altstadt öffentlich statt. Zahlreiche Vereinsmitglieder und vor allem die Rennjugend haben sich die Zeit genommen und säumen den Platz. Gekühlte Getränke werden gereicht, und wer will, kann auf den angrenzenden Stühlen der „Ex-Ständigen Vertretung“ Platz nehmen und den Service dort entgegennehmen. Es ist an alle und alles gedacht. Ströer als Rodenkirchener Werbepartner hatte eine mobile Großfläche zur Verfügung gestellt, auf der das aktuelle Rennteam unter dem Motto „Erfolg hat Tradition“ vorgestellt wurde.

Vorher hatte Max Zünkler, Vorsitzender des KRV, darauf hingewiesen, dass der KRV-Vereinsachter 1952 bei der Olympiade in Helsinki im Endlauf den 5. Platz errungen habe. Und dass die Taufe eines Achters für jeden Ruderverein etwas ganz Besonderes ist. Und wenn diese von einer Frau vorgenommen werde, dann wären diese Boote mit besonderem Glück ausgestattet. Den letzten Rennachter hatte der KRV vor 30 Jahren angeschafft – lange her. Diesmal lagen zwischen Beschluss, Finanzierung und Bestellung nur wenige Monate. Die Finanzierung stemmte der KRV allein. Nicht zuletzt haben zahlreiche dem Leistungssport besonders verbundene Spenderinnen und Spender einen entscheidenden Beitrag geleistet.

In den vergangenen Jahren musste die ständig wachsende und sich erfolgreich in Wettkämpfen behauptende Zahl der Athleten teilweise auf Leihboote zurückgreifen, sofern es diese gab. Durch den Kauf einiger Kleinboote mit Unterstützung des städtischen Sportamtes und des neuen Rennachters konnte dieser für die sportliche Entwicklung unzureichende Zustand jetzt behoben werden. Immerhin haben die Athletinnen und Athleten des KRV in den letzten Jahren so erfolgreich an Regatten teilgenommen, dass dem Ruderverein im letzten September anlässlich der Kölner SportNacht die Große Sportplakette der Stadt Köln verliehen wurde. Überreicht von der Oberbürgermeisterin.

Das neue Boot ist bei Filippi Lido S.r.l. gebaut worden, ist bei knapp 17 Metern Länge nur 86 Kilogramm schwer und im Olympia-Standard ausgerüstet worden. Für die Beschaffung mussten rund 46.000 Euro aufgewendet werden. Das Boot war Anfang Juni an den Decksteiner Weiher geliefert worden, wo es sogleich zusammengebaut und für den ersten Einsatz eingestellt wurde. Denn schon wenige Tage später holte es in Ratzeburg die erste Goldmedaille. Im Laufe der Rennsaison stellten sich weitere Erfolge ein.

In einer freundlichen Vorstellungsrunde berichten Pia Otto und Robin Goeritz aus ihrem spannungsreichen sportlichen Leben und über ihre aktuelle Situation als Studierende der Mathematik bzw. der Juristerei. Eine solide Berufsausbildung ist ihnen wichtig. Ihr gleichfalls sieggewohnter Mitruderer Maxime Wülfrath tauft danach einen Rennvierer auf den Namen „Executor“, Aaron My als frischgebackener Goldjunge einen Renneiner auf den Namen „Themse“. Ein Gewässer, auf dem traditionell einige der großartigsten Ruderregatten stattfinden – die Teilnahme ein Traum jedes Aktiven.

Etliche Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit zu einer eingehenden Besichtigung der Rennboote nebst der Möglichkeit, fachkundig technische Auskunft zu erlangen. Andere bleiben nach einem gemeinsamen Umtrunk sicherlich noch längere Zeit am Fischmarkt sitzen und genießen den schönen heißen Sommerabend.  

Fotos: KRV

KRV/sz

Dorfgemeinschaft Weiß 1962 e.V.
Aktionen zur Verbesserung der dörfl ichen Infrastruktur in
Form von kulturellen, sportlichen und gesellschaftlich relevanten
Veranstaltungen bietet dieser Verein. Die Seniorenbetreuung,
Jugendarbeit, Pfl ege und Förderung von Brauchtum,
Kultur sowie die Veedelsentwicklung liegen ihnen am
Herzen. Auch hier gibt es eine Dorfzeitung, die aktuell über
die Geschehnisse in Weiß berichtet. www.mein-weiss.de

Am 01. Dezember beginnt wieder die sehr schöne Adventaktion „ Lebendiger Adventkalender“

 Wenn sich viele Menschen aktiv daran beteiligen, wird sich an jedem Tag im Advent ein „ Türchen“ an einer Stelle der Gemeinde öffnen  und es werden sich Menschen zu einem kurzen Augenblick treffen, etwas Gemeinsames erleben und vielleicht auch (wenn es die Corona Lage zulässt) einen Tee oder eine Glühwein miteinander trinken.

Die gastgebenden Familien schmücken dann ein Fenster oder die Haustüre adventlich, bereiten  immer um 17:30 Uhr eine kleine, kurze  Aktion (wie z. B. eine Geschichte, ein Gedicht, einen Text, ein Musikstück….. den Ideen werden keine Grenzen gesetzt) vor und bieten als Abschluss möglicherweise noch etwas zu trinken oder Kekse… an

 Die Gastgeber laden entweder die Menschen in Ihrer direkten Umgebung  besonders ein oder  aber es kommen Interessierte Menschen aus der Gemeinde zu Besuch. Es braucht keine besondere Einladung dazu- einfach kommen

Die Aktion findet immer nur draußen- nicht in der Wohnung-  statt. Die Listen der Teilnehmer werden in allen Schaukästen der Gemeinde und an den Fenstern der Teilnehmer  bekannt gemacht.

Wir hoffen sehr, dass sich  auch in diesem Jahr wieder 24 Menschen oder auch Gruppierungen finden, die diese Aktion mit unterstützen.

Am 27.10.2022 findet um 19:00 Uhr in der katholischen Kita St. Remigius, Sürther Hauptstraße 130, 50999 Köln eine Informationsveranstaltung dazu statt-  Herzliche Einladung  dazu!

Anmelden als Teilnehmer können  Sie sich gerne  schon jetzt:

 Per Mail : kita-st.remigius@rheinbogen-kirche.de  oder

 Telefonisch:  02236 66931

Die „Offenen Ateliers“
vom 23. – 25.9. im Kölner Süden
Ist das Kunst oder kann das weg? Über diese Aussage können
Künstler nicht im Geringsten lachen. Kunst ist im wahrsten
Sinne des Wortes Ansichtssache. Kunst gibt es überall
in Galerien und Ateliers, in Werkstätten und im öffentlichen
Raum, aber auch ganz versteckt im Hinterhof, geheimnisvoll
und doch sichtbar, bunt und oft schwarz/weiß, groß und
doch winzig klein, aufregend und beruhigend dazu. Kunst
für Innen und Kunst für Außen. Kunst ist so breit gefächert
wie kaum etwas anderes. Der Kölner Kunstherbst und die
offenen Ateliers ermöglichen spannende Einblicke in die
Entstehungsprozesse der Werke, bietet Raum und Zeit zum
Gespräch mit den Künstlern und eine Welt, die oft verschlossen
ist. Jahr für Jahr ziehen die offenen Ateliers einen großen
Besucherkreis an, und in diesem Jahr wird es bestimmt ganz
besonders interessant. Denn eine große Auswahl an unterschiedlichen
Ateliers, kleinen und großen Galerien, außergewöhnlichen
Ausstellungsräumen und netten kleinen Werkstätten
sowie faszinierenden Kunsthäusern mit mehreren
Künstlern unter einem Dach öffnen im Kölner Süden vom 23.
– 25.9. ihre Türen und ermöglichen interessierten Besuchern
den Blick über die Schulter. Unendlich lang und vielseitig ist
die Liste in diesem Jahr, und ein Blick auf die Internetseite
http://offene-ateliers-koeln.art-now.online lohnt sich für jeden, der
sich an diesem Wochenende einmal umschauen möchte.
Es ist ein super Leitfaden mit vielen Informationen, Sonderausstellungshinweisen
und Veranstaltungen rund um die
Kunst.

Auto-Scooter, Karussell und Zuckerwatte
Traditionell fi ndet im September (23-26.9.) wieder die Kirmes
in Rodenkirchen statt und es ist Kult, dort hinzugehen.
Zwischen Lebkuchenherzen, verschiedenen Fahrgeschäften
und geselligen Kölschständen trifft sich hier der halbe
Stadtteil. Das große Familienfest ist somit ein fester Herbst-
Termin, bevor es wieder in die Ferien geht. Da die Kirmes
wunderschön am Rhein gelegen ist, kommen hier fast alle
zu Fuß oder mit dem Rad. Auch trifft man hier große Kleinkinder-
Gruppen am Nachmittag und gesellige Senioren, wenn
diese ihrer Herzdame eine Rose schießen. Die Rodenkirchener
Kirmes ist toll und wunderschön wird es bestimmt am
Freitagabend, wenn das große und Kölns erstes Höhenfeuerwerk
seit langer Zeit stattfi ndet und den Himmel wieder zum
Glitzern bringt.