Mobilität – Nichts ist so beständig wie der Wandel
Es ist noch nicht lange her, da war das Auto ein Zeichen für Freiheit und Wohlstand. Das mit dem Wohlstand ist geblieben, doch alles andere hat sich verändert. Umweltzonen, der Klimawandel, zu hohe Kosten und Parkplatzsorgen in zugeparkten Wohnquartieren hat ein Umdenken gefordert, und so steigen immer mehr Menschen um. Das eigene Auto ist heute häufig ein Hindernis und oft gar nicht nötig. Wussten Sie, dass private Fahrzeuge im Schnitt 23 Stunden pro Tag stillstehen? Und dass in Köln ein Mietauto bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen kann? Weniger Autos schaffen Platz für Ruhe und Wohnortqualität. Dazu kommt, dass man heute im Vorort und im City- Verkehr Entspannung braucht und die Aggressivität abbauen sollte. Viele Menschen möchten flexibler sein, können aber nur selten auch dazu stehen. Denn ein Auto ist immer noch für viele Menschen ein Statussymbol. Die junge Generation bzw. sehr zukunftsorientierte Personen denken und handeln da oft schon ganz anders. Sie nutzen die Straßenbahn, das Fahrrad, den Roller, das Sharing-Fahrzeug. Das gilt für Privatmenschen als auch für Unternehmen. Denn es hat sich mittlerweile immer mehr herumgesprochen, dass man geliehen, gemietet oder abonniert auch ans Ziel kommt. So stehen in unserer Millionenstadt immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um mobil zu sein und diese werden auch rege genutzt. Das hat zur Folge, dass durch die Mobilitätsveränderung immer mehr der Wunsch nach breiten Radwegen und günstigeren Preisen im Nahverkehr geäußert wird und das 9 €-Ticket somit ein voller Erfolg war. Ein Jobticket, ein Dienstfahrrad und eine funktionierende Fahrgemeinschaft sind für viele Menschen ein Kriterium bei der Jobwahl. Auch fragen immer mehr Beschäftigte nach einem Betriebsbus, der in großen Firmen das Personal an einer Sammelstelle abholt, was früher übrigens ganz normal war.
Köln in Zahlen
Laut Statistischem Jahrbuch der Stadt Köln lebten zum 31.12.21 genau 1.079.301 Personen mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Köln. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 0,8 Prozent (etwas über 8.700 Menschen) im Vergleich zum Vorjahresstichtag. Damit spiegelt sich ein deutschlandweiter Trend auch in Köln wider. Trotz einer 2021 erneut gestiegenen Zahl der Sterbefälle (auf 10.563) liegt durch die höhere Zahl der Geburten (11.127) ein positiver Saldo vor. Allerdings liegt Köln hier mit einem Geburtenplus von 564 Kindern weit unter den Werten bis 2019. Erfreulich ist, dass laut Statista am 31.3.22 in Köln 312.065 Personen Mitglied in einem Sportverein waren und wir eine sehr aktive Stadt sind. So ist das auch in der Mobilität, so waren über eine halbe Million Kraftfahrzeuge in Köln Ende letzten Jahres zugelassen. Hierzu zählen rund 486.800 Pkw, 40.800 Krafträder und 44.800 Nutzfahrzeuge sowie 32.000 Anhänger. Demnach ist der Pkw-Bestand seit 2019 um 0,5 % gestiegen. Was hoch interessant ist: Das Durchschnittsalter der Kölner PKWs stieg auf 9,8 Jahre und die Neuzulassungen sind deutlich um 31,3% zurückgegangen. Beim Kauf eines neuen Pkw wird übrigens immer häufiger zugunsten eines alternativen Antriebs entschieden. So sind über die Hälfte (55 %) aller erstmalig 2021 zugelassenen Pkw entweder Hybride, Plug-In oder Elektro-Pkw. Im Gesamtbestand aller Pkw dominierten Ende 2021 allerdings mit 91 Prozent weiterhin die rund 443.500 „klassischen“ Benziner und Diesel. Interessant fanden wir auch, dass Wohnmobile einen Zuwachs von 34,2 % und Krafträder um 6,5% haben.
Die Diakonie teilt mit:
Die Flüchtlingsunterkunft in der Ringstraße in Rodenkirchen benötigt Ihre Unterstützung durch Spenden zur Freizeitgestaltung.
Die Tage im Herbst und Winter werden lang und wir alle suchen eine Möglichkeit unsere Freizeit sinnvoll zu gestalten. Ob dies in Familien- und Freundschaftsverbünden oder aber auch beim Kennenlernen der Mitbewohner:innen in der Unterkunft. Dafür suchen wir aktuell Indoor Freizeitbeschäftigungen in Form von Tischtennisplatten einschließlich Schlägern und Bällen und einem Kicker. Zudem wären Brett- und Gemeinschaftsspiele (die einfach ohne komplexe Textelemente zu verstehen sind) oder Puzzle eine tolle Bereicherung für die Bewohnerschaft um auch in kleiner Runde spielen zu können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie als einzelne Person, Freundeskreis oder auch Nachbarschaftsvereinigung schauen könnten, wie Sie dort Unterstützung leisten könnten.
Falls Sie diesbezüglich Fragen oder Spenden haben wenden Sie sich bitte an henrike.baldus@diakonie-koeln.de
Tag der Offenen Tür am Rodenkirchener Gymnasium
Der Tag der Offenen Tür, am Gymnasium Rodenkirchen findet in diesem Jahr am Samstag, 19. 11 statt. Es wird ein Fächer-Speeddating geben und verschiedene Schulführungen. Um 9 Uhr geht in der Schule auf der Sürther Str.55 los, für jeden der sich über die Internetseite der Schule, https://gymnasium-rodenkirchen.de/, angemeldet hat. Um möglichst vielen Kindern einen Einblick in die Schule zu bieten, bittet die Schulleitung an den 60 minütigen Führungen teilzunehmen, da darin alle wichtigen Informationen enthalten sind. Einen digitalen Informationsabend gibt es natürlich auch und zwar am Donnerstag, 17. 11, um ca. 18 Uhr. Die Anmeldung dazu läuft ebenfalls über die Internetseite der Schule.
Bei der Mitgliederversammlung von LITERAMUS e.V. am 26.10.2022 wurde der bisherige
Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Gerda Laufenberg als 1. und Brigitte Klipper als
2.Vorsitzende, Gunter Küsgen als Kassenführer. Im erweiterten Vorstand bleibt Dietrich
Weinkauf Kassenprüfer, Erik Tomala Organisationsberater und Michaela Baiat Presse-
referentin.
von LITERAMUS e.V. / Förderverein Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Str. 38, 50996 Köln

Gunter Küsgen, Brigitte Klipper, Gerda Laufenberg
Foto: M. Baiat
Steuern sparen mit Radfahren!
Radfahren macht Spaß, hilft der Umwelt, hält fit und wird gefördert. Radfahren ist gut für den Körper, den Geist, die Umwelt und die Gesellschaft. Radfahren heißt, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für unsere Umwelt. Dazu gibt es sogar steuerliche Vorteile. Wenn Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern ein Fahrrad zusätzlich zum Gehalt anbieten, ist das komplett steuerfrei. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist es somit ein klarer Vorteil, vor dem Fahrradkauf einmal darüber zu sprechen. Dank verbesserter steuerlicher Förderung ist das Dienstrad so attraktiv wie nie. Von einer klassischen Gehaltserhöhung kommt real nur die Hälfte beim Mitarbeiter an – bei einem Dienstrad als Gehaltsextra landet der Vorteil zu 100 % beim Mitarbeiter. Aber auch für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende ist das Fahrrad aufgrund seiner hohen steuerlichen Förderung sehr attraktiv. Bei Nutzung von betrieblich genutzten Rädern, E-Bikes und Pedelecs fällt für drei Jahre die Entnahmebesteuerung weg. In der Praxis heißt das: Top aktuell sein und Steuern sparen. Ein weiterer Vorteil: Regelmäßige Radpendler sind Untersuchungen zur Folge weniger krank, und das spart nochmal bares Geld, denn ein Krankheitstag kostet den Arbeitgeber im Schnitt 225 Euro, und da kann man sich schnell errechnen, wann das Rad bezahlt ist. Dazu fördert ein solcher Kauf auch die Motivation und Bindung zum Unternehmen.
Im Herbst ist richtig viel los bei der WiSü
Die WiSü – Willkommen im Rheinbogen e.V. (Eygelshovenerstr.33)
ist für alle Menschen, ganz gleich welchen
Alters oder welcher Kultur. Dank der guten ÖPNV Anbindung,
Haltestelle Michaelshoven (Bahn 16) und Rodenkirchen
Friedhof (Bus 130) kommen immer mehr und erfreuen
sich am großen Angebot. So wird die RadStation,
donnerstags von 14-16 Uhr zum Flicken von Fahrrädern,
sehr gut angenommen. Hier kann jeder mitschrauben
am eigenen oder gespendeten Rädern. Auch wird die
neue Sachspenden-Plattform für Möbel, Hausrat und
Spielsachen immer stärker genutzt. Über Sachspende@
wisue.de kann man seine Dinge anbieten, die noch gut
und ganz sind. An der Rodenkirchen Kunstmeile nehmen
Sie als Außenstelle natürlich auch teil und bieten
kunstschaffenden Menschen auf dem Gelände des
BürgerTreffs X die Möglichkeit, ihre Kunst auszustellen.
Immer freitags von 15-17 Uhr ist das Gelände geöffnet.
Am Samstag den 24.9. ist dann richtig was los. Ab 15
Uhr ist zusätzlich der traditionelle Erntemarkt und die
Pflanzentauschbörse, welche in die WiSü-Open-Air-Party
„Musik trifft Kunst“ mit Live-Musik im Blumenzauber ab
18 Uhr übergeht. Doch das ist nicht alles, der offizielle
Integrationskurs mit Zertifikatsabschluss A1 fi ndet auch
wieder statt. Genau wie die ehrenamtliche Sprachförderung,
das Kreativ-Atelier X, die SchülerHilfe und der Handykurs
für Senioren. Was Viele erfreut, die Anmietung von
Räumen bzw. des Geländes für private Feiern ist auch
wieder möglich. Möchtest Du noch mehr wissen, dann
geh doch Mal auf www.wisue.de oder schau am Bücherschrank
vor der Tür
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V.
vertritt seit über 50 Jahren die Interessen und Anliegen der
Bürger im Bezirk Köln-Rodenkirchen. Sie setzen sich ein, kritisch,
konstruktiv, überparteilich und nehmen Stellung zu aktuellen
Themen. Die Schul- und Stadtplanung, Kultur im Veedel,
Umwelt- und Naturschutz sowie der Zusammenhalt unter
den Bürgern ist ihr Anliegen. Dazu erarbeiten sie Vorschläge
und Empfehlungen, Veranstaltungen und Führungen. Derzeit
engagieren sich rund 600 Mitglieder in allen Generationen.
www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Liebe Kinder, liebe Familien,
endlich ist es so weit! Ab heute können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren zur Nikolausfahrt 2022 angemeldet werden! Anmeldeflyer findet ihr in allen Kirchen der Pfarrgemeinde Zum Südkreuz.
Nachdem es zwei Jahre leider nicht zur Nikolausfahrt gehen konnte, freuen wir uns nun besonders auf zahlreiche Anmeldungen und eine tolle Fahrt mit euch! Die Nikolausfahrt findet vom 2. bis zum 4.12. statt.
Einzug in die Hofburg war ein voller Erfolg
In zwei Wochen ist 11. im 11 und dann steht ganz Köln wieder auf dem Kopf. Darum wurde auch diese Woche schon die Rodenkirchener Hofburg in Rondorf eingeweiht und es war ein traumhafter Abend. Das designierte Rodenkirchener Dreigestirn zog mit einem bunten Festzug unter einem großem Feuerwerk, bei kölscher Musik einer grandiosen Kapelle in sein Sessions-Quartier ein und jeder der da war, wusste, hier wird in den nächsten Wochen noch viel öfter gefeiert. Zur alten Post by Green Dragon sind die Tollitäten Marc I. (Müller), als Prinz, Ziya Arpaci als Jungfrau Zirconia und Stefan Widdig als Bauer nun zukünftig zu finden und können gerne für Feste gebucht werden. Noch sind sie das designierte Dreigestirn vom Festkomitee Rodenkirchen, doch am 12.11. werden sie würdevoll in ihr Amt proklamiert und alle freuen sich darauf. Das diese Drei das Feiern verstehen, zeigten sie schon bei der Eröffnung ihrer Heimatstation in Perfektion. Auf ihrem Festwagen, welcher natürlich stilecht zu den löstigen Öhs passte und aus einem Trecker mit Anhänger bestand, strahlten die Drei um die Wette und waren äußerst textsicher. In der Hofburg angekommen, wurde die zukünftige Jungfrau zwar nicht in einer Kutsche gefahren, sondern stilecht und niveauvoll in einer strohgebetten Schubkarre, was den Auftritt der Drei als Bauern nur so untermalte. Es wurde gefeiert, was das Zeug hält, denn jeden der anwesenden Gäste war dem Dreigestirn bekannt und so schunkelte Bauer Stefan mal mit der Jungfrau vom letzten Jahr und nur eine Armlänge weiter dann mit der bekannten Saalfotografin Ellie Wijman. Sie war extra aus Holland angereist, um alles auf Fotos festzuhalten, die nun auf Facebook veröffentlicht sind. Ein ganz besonderes Highlight war natürlich auch der Auftritt von Oly Blum, der singende Puppenspieler aus dem Hänneschen mit Wurzeln im Kölner Süden und bekannt durch die Auftritte mit seinem Vater Hannes Blom, als Blom un Blömchen, heizte das Publikum auf vorbildliche Weise auf. Alle schunkelten und sangen die bekannten Kölner Gassenhauer auf echt kölsche Art mit. Präsident Ralf Schliffer: „Das war grandios, alles hat vorbildlich geklappt und war der richtige Start in 60 Jahre löstige Öhs und eine tolle Veranstaltung für unser Dreigestirn. Wussten sie eigentlich, dass wir es nun zum 10 Mal stellen?“ Was zeigt uns das, Karneval ist Tradition, eine Herzensangelegenheit und das schönste Nachbarschaftsfest im Veedel.

Fotos sind von Ellie Wijman- der wir von Herzen für die schönen Eindrücke DANKEN!








Seiten
- AKTUELLES
- Archiv
- Bayenthal
- Beispiel-Seite
- Datenschutzerklärung
- Druckereien
- Godorf/Immendorf
- Grafiker
- Herausgeberin
- Impressum
- Karneval
- LINKS
- Marienburg
- Meschenich
- Rheinauhafen
- Rodenkirchen
- Rondorf/Hochkirchen
- Sample Page
- Senioren
- Stadtteile
- Start
- Südstadt
- Sürth
- Unsere Partner
- Unternehmen
- Veedels-Termine
- Veedelstermine
- Veranstaltungsliste
- Vereine
- Vergangenheit
- Weihnachten
- Weiss
- Zollstock