Am 27. November brennt die erste Kerzen
Langsam, aber sicher geht es nach dem heißen Sommer wieder auf Weihnachten zu. Spätestens am 27. November rückt das richtig ins Bewusstsein, denn an diesem Tag, dem vierten Sonntag vor Weihnachten, feiern die Christen den ersten Advent. Traditionell wird auf dem Adventskranz dann die erste Kerze angezündet. Doch was steckt eigentlich hinter der Adventszeit?
Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen Wort „adventus“ und heißt übersetzt „Ankunft“. Gemeint sind Ankunft und Geburt von Jesus Christus am 25. Dezember. Die Adventszeit mit ihren vier Adventssonntagen wurde etwa 500 Jahre nach Christi Geburt eingeführt. Die Christen verstehen die Adventszeit als Warte- und Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest. Am Adventskalender wird jeden Tag ein neues Türchen geöffnet, jeden Sonntag brennt eine weitere Kerze auf dem Adventskranz. Am letzten Tag der Adventszeit wird Heiligabend gefeiert, im Adventskalender wird das letzte und besonders große Türchen geöffnet.
Auch der Handel freut sich auf die Adventszeit. Durch die Tradition der Weihnachtsgeschenke zählen diese vier Wochen zur umsatzstärksten Zeit des Jahres. In Köln kann man sich wie in vielen Städten auf verschiedenen Weihnachtsmärkten vom Shoppen erholen. Auch Rodenkirchen wird zur Adventszeit wieder in besonderem Lichterglanz erscheinen, dazu gibt es verschiedene weihnachtliche Veranstaltungen. Was wann und wo passiert, könnt Ihr zuverlässig auf den Seiten der Stadtteilliebe im Netz erfahren oder in unserer Winterausgabe im Dezember