Ursula Straube informiert

Jetzt wird es wärmer und bei milden Temperaturen ohne Frost sollte man den Schnitt von Obstgehölzen und Obstbäumen machen. Die Arbeiten sollten  bis Ende Februar beendet sein, da dann die Baume ausschlagen und die Säfte in die Gehölzen steigen. Beim Rückschnitt sollte man auch die Rinden der Bäume genau betrachten, die Baumstämme sind nämlich jetzt den starken Temperaturschwankungen zwischen Mittagssonne und Nachtkühle ausgesetzt, was zu Spannungsrissen in der Rinde führen kann. Eine Weißanstrich hilft da oft, denn sie kräftigt die Rinde und reflektiert die Sonne. Der Kalkanstrich hat dazu eine hohen pH-Wert ist stark alkalisch und somit antibakteriell. Der Anstrich schützt demnach vor Infektion mit Pilzkrankheiten. Des Weiteren kann Kalk in begrenztem Ausmaß positiven Einfluss auf die Bodenbeschaffenheiten nehmen. Denn durch den Regen wird die Kalkfarbe nach und nach abgespült und dem Boden zugeführt, das verbessert die  Wachstumsbedingungen.

Die Südstadt lässt wieder die Wanderstiefel glühen 

Der original Glühweinwanderweg sorgt im dritten Jahr wieder nicht nur für wärmende Getränke an der frischen Luft, sondern auch für etwas Bewegung dazu. 

Viele Lokale zusammen heizen wieder den leckeren Winzer-Glühwein ordentlich auf. Dazu bietet dieses Jahr jeder noch ein paar kulinarische Leckerbissen an. Neben Imbiss-Spezialitäten-Deluxe gibt es auch den ein oder anderen wärmenden Eintopf.

Glühweinwanderweg Südstadt

Zollstock entdecken – und die dort verborgene Geschichte von Frauen

8.1. 2023 14.00

Anmeldung erforderlich: info@frauengeschichtsverein.de

Treffpunkt:
Kölner Frauengeschichtsverein, Höninger Weg 100 A (direkt an Haltestelle Pohligstraße)

Dauer: Zwei Stunden Kosten: 12.- €

Der Einzug ins neue Vereinsquartier in Zollstock rückte einen und bisher wenig bekannten Stadtteil ins Blickfeld. Auf unserem Rundgang begegnen wir Spuren von Firmengeschichte, ukrainischen Zwangsarbeiterinnen und einer Frau aus dem Widerstand. Wir erfahren etwas über die Entwicklung von der („weiblichen“) Wohlfahrtspflege zur Sozialarbeit und sehen eine Bauhaussiedlung, wo 1930 ein „Berufsfrauenhaus“ realisiert wurde. Zwei Straßenschilder und eine Gedenktafel würdigen historisch bekannte Frauen: eine Schirmnäherin, die CDU-Politikerin wurde, eine einflussreiche Herrscherin des Mittelalters und die bedeutendste Gründerin und Förderin von Kölner Frauenvereinen. Wir hören konträre Erinnerungen zweier Frauen an ihr Leben im Hochbunker im Krieg und danach. Am Ende der Tour lohnt die Melanchthonkirche einen näheren Blick

Die Südstadt lässt wieder die Wanderstiefel glühen 

Der original Glühweinwanderweg sorgt im dritten Jahr wieder nicht nur für wärmende Getränke an der frischen Luft, sondern auch für etwas Bewegung dazu. 

Viele Lokale zusammen heizen wieder den leckeren Winzer-Glühwein ordentlich auf. Dazu bietet dieses Jahr jeder noch ein paar kulinarische Leckerbissen an. Neben Imbiss-Spezialitäten-Deluxe gibt es auch den ein oder anderen wärmenden Eintopf.

Glühweinwanderweg Südstadt