Video-Sprechstunden und Online-Rezepte kommen bei Patienten gut an
Auch in der Medizin geht die Digitalisierung um, so haben bereits 20% der Bevölkerung schon einmal eine Videosprechstunde beim Arzt, Therapeuten oder einer medizinischen Beratungsstelle wahrgenommen. Leider dürfen Ärzte nur 30 Prozent ihrer Sprechstunden online machen, mehr wird nicht von der Kasse honoriert. Auch nutzen immer mehr das Online-Rezept. Gerade bewegungseingeschränkte und chronisch Kranke sowie coronaängstliche Personen nutzen diesen Service, wenn ein Arztbesuch nicht dringend und zwingend notwendig ist. Denn es geht ganz unkompliziert, das Rezept wird der Apotheke des Vertrauens zugestellt, im Anschluss sogar kontaktlos geliefert. Was daran auch gut ist, der Apotheker hat dann alle Medikamente der Patienten gespeichert und sieht gleich, ob sich die Medikamente untereinander auch vertragen. Sprechen Sie doch einmal mit Ihrem Arzt oder Apotheker des Vertrauens, Digitalisierung macht einiges ganz einfach und Sie werden überrascht sein, wie leicht es geht.

Denn Francesca Röbke ist ein ganz
wundervoller Mensch mit einem Riesenherz
und für uns ein großartiges
Vorbild für trauernde Personen. Denn
sie hat nach einem schweren Schicksalsschlag
das Stricken angefangen.
Jetzt werden Sie vielleicht sagen: Und
was macht daraus eine Alltagsheldin?
Darum erzähle ich nun ihre Geschichte.
Kennengelernt habe ich sie auf dem Garagenfl ohmarkt
in Weiß, sie saß ganz ruhig unter einem Holzdach und strickte Socken.
Diese waren so perfekt, dass ich sie ansprechen musste. Im
Gespräch kam heraus, sie hatte im letzten Jahr ihren Schulfreund
Philipp durch einen Verkehrsunfall verloren. Ich kannte diesen Jungen
auch und es war schrecklich. Sie erzählte mir, wie schwer es für
sie war, und ich konnte sie so gut verstehen. In ihrer Trauer wusste
Francesca nicht ein noch aus, denn ihr Herz war belastet, traurig
und schwer. Sie brauchte eine Beschäftigung, eine Ablenkung und
so begann sie, Socken zu stricken. Mit Hilfe eines YouTube-Videos
lernte sie es. Doch sie strickt nicht irgendwelche, sie strickt seit dem
Tag Socken für den guten Zweck und zwar für Anker Hunde e.V. Diese
Initiative befreit Kettenhunde aus ihrem Leid, denn aus diesem
Leid wollte auch sie sich befreien. Auch entwickelte sie ein wundervolles
Logo „Fersi‘s Socken- Handmade with Love“, was ihrer verstorbenen
Katze gewidmet ist. Einen Instagram-Kanal (fersis_de_)
hat sie mittlerweile auch genau wie eine kleine Strickgruppe, mal
strickt diese draußen und mal drinnen mit schönem Kaffee bei den
Brodessers in Weiß. Zu diesem Kreis kann übrigens jeder kommen,
der reden, stricken oder Gutes tun möchte. Gerne können Sie Franzi
auch anschreiben über info.fersis@web.de
RADERBERG und -THAL e. V.
wurde erst 2017 gegründet, wächst seitdem stetig, da es
eine ganz aktive und fröhliche Gruppe ist. Aktuell sind es fast
230 Mitglieder. Sie möchten gemeinsam die Veedel gestalten
und Nachbarn verbinden. Sie sind ein Verein für alle, die
nicht gerne allein sind und sich einbringen möchten. Gemeinsame
Aktivitäten stehen hier ganz oben. Darum treffen
sie sich am ersten Freitag im Monat ab 19 Uhr zum Stammtisch.
www.raderbergundthal.de
Sie sind mit Engagement und Herz rein ehrenamtlich aktiv
bei sozialen und kulturellen und humanitären Projekten in
den Gemeinden des Weißer Rheinbogens: Rodenkirchen,
Weiß und Sürth. Zu helfen, wo es nötig ist, das ist ihr Anliegen.
Darum haben sie sich auf folgende Zielgruppen fokussiert:
Kita- und Grundschulkinder, Freizeitgestaltung für Jugendliche,
Menschen mit Behinderungen, hilfsbedürftige Menschen
und Familien, Senioren und Unterstützung von Ehrenamt.
www.weisser-rheinbogen-stiftung.de
Nachdem der Bücherbus ja schon vor längerer Zeit in die Trenkebergstr. umgezogen ist, folgt jetzt auf Veranlassung von aktiv für Meschenich das Schadstoffmobil.
Neuer Standort:
Trenkebergstraße (vor dem Kindergarten)
50997 Köln
Öffnungszeiten:
Montag 18.00–19.00 Uhr
Termine 2022: 17.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 04.07., 01.08., 29.08., 26.09., 24.10., 21.11., 19.12.
Nachdem der Bücherbus ja schon vor längerer Zeit in die Trenkebergstr. umgezogen ist, folgt jetzt auf Veranlassung von aktiv für Meschenich das Schadstoffmobil.
Neuer Standort:
Trenkebergstraße (vor dem Kindergarten)
50997 Köln
Öffnungszeiten:
Montag 18.00–19.00 Uhr
Termine:
Termine 2022: 17.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 04.07., 01.08., 29.08., 26.09., 24.10., 21.11., 19.12.
SOZIAL ENGAGIERT IM VEEDEL
Ehrenamt ist keine Arbeit, die bezahlt wird. Es ist Arbeit, die
unbezahlbar ist. In unseren südlichen Stadtteilen können wir
sehr froh sein, Ehrenamt wird hier noch großgeschrieben.
Hier gibt es ganz wunderbare Menschen, die Dinge einfach
tun, ohne darauf bedacht zu sein, dass für sie selbst etwas
dabei herumkommt, sie handeln ohne Erwartung an eine
Gegenleistung. Wertschätzung, Achtung und Respekt sind
ihr Lohn, dazu kommt Dankbarkeit und ein Lächeln.
Ohne Ehrenamt würde unsere Gesellschaft in manchen Bereichen
NICHT mehr funktionieren!
Sie setzen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen ein. Tier-,
Natur- und Umweltschutz, Kinderbetreuung, Altenpflege oder
Seelsorge sind dort die bekanntesten Bereiche. Auch werden
der örtliche Sport- oder Karnevalsverein sowie Menschen mit
körperlichen und finanziellen Einschränkungen von Ehrenamtlern
unterstützt. Wir möchten ein paar davon vorstellen
zum Beispiel Urban Gardening: Wer sich in der Stadt einmal
umschaut, sieht die von Anwohnern bepflanzten Beete im öffentlichen
Raum. Naturschutz, Stadtbildverschönerung und
Sauberkeit kommen durch dieses Ehrenamt wunderschön
zur Geltung. Auch gibt es immer mehr Menschen, die unsere
Bäume gießen, damit diese über den Sommer kommen.
Mit bei der Stadt geliehenen Hydranten, körperlichem Einsatz
und viel Manpower helfen sie im gesamten Stadtbild,
um ganze Straßenzüge zu bewässern. In diesem Netzwerk
ist jeder willkommen, dem das Grün der Stadt am Herzen
liegt. Um Naturschutz geht es auch am Rhein. Immer wieder
sieht man hier Privatleute und Gruppen, die rein ehrenamtlich
den Dreck der anderen entsorgen, Zigarettenkippen,
Glas, Müll und Essensreste. Jeder, der am Morgen einmal
an der Riviera Rodenkirchen spazieren geht, kann nur mit
dem Kopf schütteln, was hier alles liegen bleibt. Ist die AWB
dort auch täglich im Einsatz, wäre es ohne die Ehrenamtler
gar nicht möglich, die Flächen sauber zu halten. Bürgerschaftliches
Engagement ist aber auch in vielen Vereinen
zu sehen. Kein Fußballverein, kein Karnevalsverein und kein
Seniorenverein würde bestehen, wenn es nicht Menschen
gäbe, die sich aktiv für das Vereinsleben einsetzen. So ist das
Seniorennetzwerk eine ganz wundervolle Verbindung für alle
Personen Ü60. Gesellige Treffen, gegenseitige Unterstützung
und kleine Ausfl üge werden hier großartig umgesetzt. Was
auch schön ist, der Handarbeitskreis für Frühgeborene. Denn
die kleinen zarten Wesen, brauchen alles in Mini und so ist
jedes Mützchen und jede selbstgenähte Hose ein wertvolles
Geschenk. Im Bürgerverein können sich alle einbringen,
denen ihr Veedel besonders am Herzen liegt. In der Diakonie
Michaelshoven gibt es sogar eine ganze Abteilung, die
sich um Ehrenamtler kümmert und diese begleitet. Es gibt
wohl keinen Bereich, der nicht mit den eigenen Interessen zu
vereinen ist und wo man sich ehrenamtlich einsetzen kann.
Gerne helfen wir Ihnen weiter, schreiben Sie uns und mit Sicherheit
finden wir auch für Sie eine Möglichkeit.
Die Patchwork-Gruppe aus
Köln-Weiß
Von draußen hört man es schon
surren und einige Damen lachen.
Betritt man dann das Pfarrheim in
Köln-Weiß, ist man überrascht, über
20 Frauen sitzen an Nähmaschinen
und nähen. Freundlich wird man
hier begrüßt und man merkt schnell,
hier stimmt die Chemie. Schnell wird
mir erklärt, dass die eine Dame eine
bunte Babydecke näht und eine andere
einen Überwurf für ein Sofa, wieder
eine andere näht kleine bunte
und wirklich schöne Handtaschen.
Auffällig ist für mich der wirklich nette,
hilfsbereite Umgang untereinander.
So schauen sich die Damen gegenseitig
über die Schulter, und mir
wird wirklich alles erklärt. Es ist richtig
schön und ich komme mittwochs
von 9-12 bestimmt noch einmal wieder.
Übrigens, wenn man in diesem
schönen Clübchen Mitglied werden
möchte, kostet es 50€ im Jahr, davon
wird die Miete für den Raum bezahlt.
Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24 b
Termin: Jeden Sonntag von 18.00 bis 20.00 Uhr
• Sacred Harp ist der Name einer ursprünglich protestantischen Gesangstradition aus den USA
• Diese alte Form des kollektiven Singens erlebt seit einiger Zeit ein weltweites Revival
• Archaischer Klang, demokratische Gesangspraxis, vereinfachtes Notensystem
• Sogar in Hollywood-Blockbustern war Sacred Harp bereits als Filmmusik zu hören
• In Köln stehen nach Corona-Maßnahmen wieder die Türen offen für Neueinsteiger
Bei Sacred Harp handelt es sich um eine ursprünglich kirchliche Gesangstradition aus dem Amerika des 19. Jahrhunderts. Zu den Merkmalen dieser musikalischen Gattung zählen der archaische Klang, die demokratische Gesangspraxis und ein stark vereinfachtes Notensystem. Auch hierzulande singen Gruppen regelmäßig in Berlin, Bremen, München, Hamburg, Nürnberg und Köln. An den deutschen Standorten stehen nun wieder die Türen für interessierte Neueinsteiger offen, nachdem wegen der Pandemie rund zwei Jahre lang keine öffentlichen Veranstaltungen stattgefunden haben.
„Diese Musik lernst du mit dem Herzen“
Sacred Harp gilt als Vorläufer von amerikanischen Musikgattungen wie etwa dem Gospel. In den Südstaaten hat diese archaische Form des gemeinschaftlichen Gesangs bis heute überlebt und wird aktuell von Sängerinnen und Sängern rund um den Globus wiederentdeckt. Zum Repertoire zählen eindrucksvoll arrangierte Lieder und Hymnen mit ausdrucksstarken, überwiegend religiösen Texten. Es gibt kein Publikum, keine Proben und keine weltanschaulichen Schranken. Im Mittelpunkt steht die reine Freude am Singen. Mitmachen kann jeder (m/w/d). Gleichstellung aller Teilnehmer, zugängliches Notensystem
Gesungen wird vorrangig aus einem weltweit einheitlichen Buch (The Sacred Harp, 1991 Edition).
Es gibt keinen klassischen Chorleiter. Die Singenden sind in vier Stimmen aufgeteilt und sitzen sich einander im Quadrat gegenüber. Der Reihe nach wünschen sich die Sängerinnen und Sänger eines der rund 600 Lieder aus dem Buch und leiten ihr jeweils ausgewähltes Stück. Die Liedersammlung verwendet Shape Notes – ein System, das durch abgebildete Formen das Notenlesen erleichtert. Zur Festigung der Melodie wird die erste Strophe zunächst nur mit Tonsilben gesungen, danach geht’s weiter mit Text. Dabei wird der Takt mit deutlichen Armbewegungen geschlagen. „Mit Harfenmusik hat das alles übrigens nichts zu tun“, sagt Dominik Fraune, Mitbegründer der Kölner Sacred Harp-Gruppe. „Die heilige Harfe ist vielmehr eine Metapher für die menschliche Stimme.“
Shape Notes
Sacred Harp verwendet Shape Notes mit vier unterschiedlich geformten Notenköpfen, die es dem Leser erleichtern, die Intervalle zu erkennen. Die solmisierten Tonsilben lauten Fa, Sol, La und Mi
Filmmusik in Hollywood-Produktionen
Der urwüchsige Klang von Sacred Harp wurde bereits mehrfach als Filmmusik genutzt. Prominente Beispiele hierfür sind Hollywood-Blockbuster wie Cold Mountain (Jude Law, Nicole Kidman), Lawless (Tom Hardy, Shia LaBeouf) und Gangs of New York (Leonardo DiCaprio, Daniel Day-Lewis). Apropos New York, von der Gesangsgruppe in der Lower Eastside wurde ein fruchtiger Longdrink nach Sacred Harp benannt: http://lowereastsidesing.vocis.com/drink.html
Link-Empfehlungen
Unter dem Suchbegriff „Sacred Harp“ bietet das Internet ein riesiges Spektrum an Informationen.
Deshalb zum Abschluss ein paar ausgewählte Empfehlungen für Redaktionen sowie für Neugierige, die vielleicht schon bald mal mitsingen und Teil einer lebendigen Community werden möchten:
Sacred Harp Köln
https://www.sacredharpcologne.com
Umfassende Informationen mit kompletter Lieder-Übersicht (Bremer Gruppe)
Globales Sacred Harp-Portal
https://fasola.org
Video von der Convention 2017 in Cork (271t Arkansas, led by Stefan Swat aus Köln)
„O come, loud anthems let us sing!”
# # #
Sacred Harp ist weder Firma noch Verein. Es werden keine kommerziellen oder weltanschaulichen Interessen verfolgt. Rund um den Globus organisieren sich Singende (m/w/d) in überwiegend privaten Gruppen. Die Musikform geht zurück auf das im Jahr 1844 von Benjamin Franklin White und Elisha J. King herausgegebene Shape-Note-Liederbuch „The Sacred Harp”. Seit 2010 wird Sacred Harp auch in der Bundesrepublik Deutschland praktiziert
( Text: Daniel Wippermann)
Seiten
- AKTUELLES
- Archiv
- Bayenthal
- Beispiel-Seite
- Datenschutzerklärung
- Druckereien
- Godorf/Immendorf
- Grafiker
- Herausgeberin
- Impressum
- Karneval
- LINKS
- Marienburg
- Meschenich
- Rheinauhafen
- Rodenkirchen
- Rondorf/Hochkirchen
- Sample Page
- Senioren
- Stadtteile
- Start
- Südstadt
- Sürth
- Unsere Partner
- Unternehmen
- Veedels-Termine
- Veedelstermine
- Veranstaltungsliste
- Vereine
- Vergangenheit
- Weihnachten
- Weiss
- Zollstock