Naturhelfer sind ebenfalls Alltagshelden
Was war das eine Freude, als der Bezirksbürgermeister Manfred Giesen an der Haustür des Ehepaars Lehmann schellte. Er war gekommen, um höchstpersönlich seine Glückwünsche zu überbringen und hatte gleich ein Fässchen Kölsch als Geschenk dabei. Denn Conny und Paul Lehmann hatten aus ihren Worten Wahrheit gemacht und eine versiegelte Hausfläche wieder in eine grüne Oase zurückverwandelt. Was alle sehr freute, der gesamte Garten erstrahlte im satten Grün und war ein Blumenmeer von Hortensien, Rudbeckien, Azaleen, rotem Sonnenhut und verschiedenen Obst- und Laubbäumen, worin sich Hummeln, Bienen und Schmetterlinge nur so tummelten. „Es war uns eine Herzensangelegenheit, den vor 10 Jahren angelegten Steingarten wieder zurückzubauen. Wir haben Klimawandel und wollten wieder mit ruhigem Gewissen in unserem Garten sitzen, und das war die beste Entscheidung seit langem“, so die Hausherrin. Unterstützt wurde ihr Projekt von der Stadt Köln durch ein spezielles Förderprogramm mit dem Namen „Grün hoch 3“, welches reibungslos und perfekt funktionierte. 50 Prozent der Rasenflächen-Kosten hatte nämlich die Stadt übernommen und damit eine erhebliche finanzielle Unterstützung geboten. Klimaunterstützung kann so einfach sein, wenn man es nur möchte, was dieses Beispiel beweist.
Wir sammeln Kinder- und Jugendbücher
Für Kinder und Jugendliche ist die Fantasie der Schlüssel zur Welt, darum sammeln wir im Herbst für sie Bücher. Vom Bilderbuch über Bücher für das erste Vor-Lesealter bis zur Bildungs-, Sach- sowie Jugendliteratur möchten wir bitten. Auch fremdsprachige Kinder- und Jugendbücher wären klasse, da unsere Gesellschaft immer multikultureller wird. Die Bücher sollten bitte nicht älter als 10 Jahre sein, denn auch die Jüngsten mögen Aktualität. Die Sammelstelle ist – wie könnte es anders sein- in der Werkstatt und Herstellungsstelle der offenen Bücherschränke in der Wachsfabrik, Atelier 25, in der der Industriestraße 170. Die gesammelten Bücher werden nämlich über die offenen Bücherschränke weiterzugeben, da in manchen Stadtteilen die Nachfrage unglaublich hoch ist. So berichtet die Schrankpatin aus Holweide, dass dort regelmäßig die Großen den Kleinen vorlesen und das in Meschenich gerade Babybücher hoch im Rennen liegen.

Ehrenamtliche Krankenhaushilfe im St. Antonius Krankenhaus unterstützt die Patienten
Köln / 10.10.2022. Die ehrenamtliche Krankenhaushilfe im St. Antonius Krankenhaus (Schillerstr. 23) ist auf der Suche nach engagierter Verstärkung. Sie schenken den Patienten ihr Ohr, begleiten sie auf Spaziergängen durch den Krankenhaus-Park und erledigen kleine Besorgungen. Auch engagierte männliche Bewerber sind willkommen.
Sie sind ein Segen für das St. Antonius Krankenhaus: Die ehrenamtlichen Krankhaushelferinnen oder auch besser bekannt als die Grünen Damen. In Ihren grünen Kitteln besuchen sie die Patienten in ihren Zimmern und schenken ihnen ein wenig von ihrer Zeit. Dabei ist es den Patienten überlassen, wie diese genutzt wird. Manche haben das Bedürfnis nach einem Seelentröster mit offenem Ohr, andere freuen sich einfach über die Gesellschaft bei einem kleinen Spaziergang und wieder andere, die ihr Bett nicht verlassen können, freuen sich, wenn eine Dame für sie kleine Besorgungen erledigt.
Ehrenamt mit Herz
Derzeit sind neun Grüne Damen im St. Antonius Krankenhaus aktiv. Jede von Ihnen hat eine feste Station, die sie an einem festgelegten Vormittag in der Woche zwischen 9 und 12 Uhr besucht und dort die Patienten unterstützt.
Sie nehmen ihre Aufgabe ganz frei nach dem Zitat des Philosophen Freiherr von Humboldt wahr: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Denn es sei besonders die Verbindung zu den Patienten, die die Damen motiviere, so Dorothea Grünwald, die gemeinsam mit Anni Thiermann die Gruppe leitet. „Wir helfen einfach gerne und wissen auch, dass ein Krankenhausaufenthalt nie gern gesehen ist“, ergänzt Thiermann.
Die Gruppe kommt in regelmäßigen Treffen zusammen, tauscht Erfahrungen aus und unterstützt sich gegenseitig.
Durch ihr Engagement helfen sie nicht nur den Patienten, sondern entlasten zeitgleich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege. Das weiß auch Pflegedirektor Klaus-Dieter Becker zu schätzen. „Der Klinikalltag bietet leider nicht oft genug den Raum für ausführliche Gespräche mit den Patienten. Daher sind wir alle sehr froh, dass es Freiwillige gibt, die sich so liebevoll unseren Patienten widmen“, erklärt er.
Verstärkung willkommen
Wer sich ebenfalls bei der Gruppe engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Auch Männer dürfen sich natürlich bewerben, um die Gruppe zu unterstützen. Interessierte lernen an der Seite der bereits tätigen Damen die Stationen kennen und werden ausführlich an die Aufgabe herangeführt.
Bewerber melden sich bitte bei Paul Englisch (Assistenz der Pflegedirektion) unter 0221 3793-1211 oder englischp@antonius-koeln.de
Der Club Kölner Filmer lädt regelmäßig zu hoch interessanten
Veranstaltungen in den Rosenzweigweg 1 nach Zollstock
ein. Der mobile Kreis an Filmern bringt alles auf die Leinwand
und zeigt, wie es geht. Sie sprechen darüber, welche Vorteile
welcher Kameratyp hat und wie die Kameras richtig eingesetzt
werden. So sind ganz unterschiedliche Dinge im Herbst
geplant und jedes für sich ist lohnenswert zu besuchen. Den
13. & 27.9., 11. & 25.10, 8. & 22.11. jeweils 19 Uhr sollte sich
somit jeder notieren, der gerne zur Kamera greift. Weitere
Informationen und persönliche Ansprechpartner finden Sie
auf www.koelner-filmer.de
Restaurant Il Valentino
Antonino Bonetta freut sich auf den Herbst, denn sein italienisches Restaurant für den gehobenen Anspruch auf der Rodenkirchener Str. 61 in Rondorf hat jetzt wieder Hauptsaison. Frischer Fisch und leckere Meeresfrüchte, hervorragendes Fleisch aus verschiedenen Ländern und von Hand produzierte Pasta stehen bei ihm im Mittelpunkt. Alles, was hier auf den Teller kommt, basiert auf hochwertiger Qualität und sprüht geradezu vor Finesse. Statt Masse ist Klasse, isst hier das Auge mit und wird im wahrsten Sinne des Wortes verwöhnt, denn Antonio ist ins Detail verliebt. Seine jahreszeitlichen Bio-Produkte, die eine Genuss-Explosion erzeugen, werden präsentiert und nicht nur angerichtet. Jetzt im Herbst kommen natürlich auch verschiedene Wildgerichte, leckere Pilze sowie ausgefallene Menüs von der Muschel bis zum Kürbis auf die Tageskarte und machen aus jedem Besuch ein kleines Highlight. Die entsprechende Weinbegleitung aus ausgewählten Bestsellern rundet jedes Mahl ab. Innovativ und dabei sympathisch-frech ist seine italienische Handschrift und zeigt einen Mix aus traditioneller und moderner Küche. Um Reservierung unter 02233 – 712313 wird gebeten, damit jeder sein Plätzchen findet. www.il-valentino.com
Ob Violine, Banjo, Gitarre oder Ukulele, aber auch die arabisch-persische Daf, die türkische Saz, ein mobiles Drumset oder ne kölsche Quetschebüggel (Akkordeon), alles kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Ein musikalisches Vorwissen ist nicht erforderlich, um es einmal auszuprobieren. Nur ein gültiger Bibliotheksausweis ist natürlich Pflicht. Im vielseitigen Angebot ist für jeden etwas dabei, so findet man neben den Klassikern auch einige Musikinstrumente aus anderen Kulturen sowie viel Zubehör und jede Menge Noten. Die Instrumente sind in der Zentralbibliothek gelagert, können bei Bedarf selbstverständlich auch in jede Stadtteilbibliothek bestellt werden. Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann sogar bis zu zweimal verlängert werden. Eine vollständige Liste mit allen Instrumenten ist auf der Internetseite der Stadtbibliothek zu finden.
Wollen Sie jetzt vorausschauend umbauen und möchten Sie Ihr Zuhause komfortabel und barrierefrei machen, ist das erst einmal sehr gut, wird sogar gefördert und vom Staat über die KfW unterstützt. Wo überall Barrieren, Einbruchsmöglichkeiten und Hindernisse fürs Alter lauern, erkennen Sachverständige für altersgerechtes Wohnen am besten. Gut zu wissen: für diese Leistungen können Sie ebenfalls eine Förderung der KfW erhalten. Das Umbauvorhaben, das Einbauen von Assistenzsystemen und die Verbesserung von Eingängen, Bädern, Parkraum usw. – alles kann im Förderprogramm berücksichtigt werden. Die staatliche Unterstützung gehört übrigens zu den meistgenutzten Finanzierungsquellen und sollte schnellstens beantragt werden, bevor das Töpfchen wieder geschlossen wird. Auf der Seite der www.kfw.de und bei guten Bankberatern sind dazu viele Informationen zu bekommen.
Mit gutem Gewissen genießen!
Aus hoher Verantwortung die beste Fleischqualität.
Gefl ügel: Huhn, Hähnchen, Ente,
Gans und Pute. Immer mehr Menschen
möchten möglichst natürliche, frische,
saisonale Bio-Produkte aus der Region
ohne Wachstumshormone und Medikamentengabe.
Herbert Clasen auf dem
Rodenkirchener Samstags-Wochenmarkt
garantiert darum eine Direktvermarktung
mit Erzeuger-Nachweis. Wegen der guten
Aufzucht aus ökologischer und artgerechter
Haltung sind seine Produkte besonders
hochwertig, nahrhaft, fettarm und gesund.
„Wir beziehen einen großenTeil unserer
Tiere aus der landschaftlich reizvollen Eifelumgebung.
Die Haltung in landwirtschaftlichen Kleinbetrieben bietet den höchsten
Komfort, beste Ernährung und ein stressfreies Wachstum bis zum defi nierten
Schlachtalter. Das fett- und cholesterinarme Fleisch gelangt auf kürzestem Weg zu
uns und somit zu Ihnen als Verbraucher“, so der Fachmann.
Darüber hinaus ist Herbert Clasen persönlich Jäger und setzt auf Nachhaltigkeit.
„Jetzt beginnt die Jagdsaison und meine Kunden wissen gerade dieses Fleisch
sehr zu schätzen“. Reh, Hirsch, Wildschwein und Hase bereichern gerade jetzt im
Herbst sein Angebot und die Vorbestellungen zeigen, sein umfangreiches Sortiment
ist bei den Kunden sehr beliebt. Darum hat er sich auch einen neuen Verkaufswagen
angeschafft, die Theken sind deutlich größer und die Präsentationsmöglichkeiten
demnach viel besser
Die „SÜSSEN ZITRONEN“ helfen kostenfrei. Sie sind kompetente
Ansprechpartner für Familien mit Handicap. Denn sie sind
erfahren, oft selbst betroffen und wissen, wie das Leben mit
einem Kind mit Behinderung oder Beeinträchtigung ist. Für
Familien sind es oft große Herausforderungen. Nicht nur die
psychische Belastung ist in einer solchen Situation enorm,
sondern auch zahlreiche Fragen bürokratischer, organisatorischer
und medizinischer Natur. Auch ist ein beeinträchtigtes
Kind viel zeitintensiver, denn es braucht oft 24 Stunden
am Tag Betreuung. Genau in diesen Dingen unterstützt der
gemeinnützige Verein, der aus einer Elterninitiative entstanden
ist. Familien mit Kindern mit erhöhtem Betreuungs- und
Förderbedarf machen Spaß und so suchen die Süßen Zitronen
(Markusstraße 53, 50968 Köln) auch immer wieder humorvolle,
belastbare und zuverlässige Menschen, die Freude
an der Zusammenarbeit mit besonderen Familien haben.
www.suessezitronen.de
1
Am 2.Oktober ist Erntedankfest. Dann wird der Altar in der Kirche kunstvoll mit Blumen, Feldfrüchten, Gemüse, Getreide, Mehl, Kürbissen, Honig, Brot und Wein geschmückt und die Messe zum Thema ausgerichtet. Beim Erntedankfest wird heutzutage nicht nur Gott und der Natur gedankt, sondern auch den Bauern und den vielen Arbeitern, welche die gute Ernte mit harter Arbeit einbringen. Das Erntedankfest wird somit nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch auf Wochenmärkten, in den Familien zuhause, im wirtschaftlichen Leben oder in der Gastronomie zelebriert. Heute erinnert das Fest zusätzlich daran, unsere Nahrung wertzuschätzen und dankbar zu sein, dass wir so reichhaltig versorgt werden. Einen nachhaltigen und saisonalen Charakter bekommt das Fest auch, genauso wie eine Ansichtsänderung in vielerlei Bewusstsein. Denn es ist nicht normal, dass wir alles im Überfluss haben, sondern ein Status, den sich viele Menschen wünschen und nie erreichen werden.
Seiten
- AKTUELLES
- Archiv
- Bayenthal
- Beispiel-Seite
- Datenschutzerklärung
- Druckereien
- Godorf/Immendorf
- Grafiker
- Herausgeberin
- Impressum
- Karneval
- LINKS
- Marienburg
- Meschenich
- Rheinauhafen
- Rodenkirchen
- Rondorf/Hochkirchen
- Sample Page
- Senioren
- Stadtteile
- Start
- Südstadt
- Sürth
- Unsere Partner
- Unternehmen
- Veedels-Termine
- Veedelstermine
- Veranstaltungsliste
- Vereine
- Vergangenheit
- Weihnachten
- Weiss
- Zollstock