Die Schulanmeldung steht bevor und aus Kindergarten-Kindern werden bald Schulkinder, Viertklässler:innen wechseln auf eine weiterführende Schule und Quereinsteiger:innen starten in unterschiedlichen Jahrgängen oder in der gymnasialen Oberstufe neu durch. Dabei treten viele Fragen für Eltern und Jugendliche auf: Wann sind die Anmeldefristen? Welche Unterlagen sind für die Schulanmeldung notwendig? Wann kann ich mir die Schule ansehen? Die Offene Schule Köln hat rund um das Anmeldeverfahren ein paar Infos für ihre Grund- und Gesamtschule zusammengestellt unter https://www.offene-schule-koeln.de/faq/.

Die OSK lädt alle interessierten Erziehungsverantwortlichen zu Infoabenden ein:

– Gesamtschule
o Jahrgänge 5-9: 28.09.22 oder alternativ am 23.11.22 um 19.00 Uhr
o Gymnasiale Oberstufe: 23.11.22 um 19.00 Uhr
– Grundschule
o 28.09.22 um 19.00 Uhr

Alle interessierten Kinder können am Tag der Offenen Tür am 19.11.22 von 10-13 Uhr OSK-Luft schnuppern, die Schule kennenlernen und alle Fragen stellen.

Über die OSK:
Die OSK ist eine staatlich genehmigte inklusive Grund- und Gesamtschule (Sekundarstufe I und II) in privater Trägerschaft im Kölner Süden. Die Schule denkt vom Kind her, fördert individuelle Potenziale und begleitet ihre Entfaltung. Das Bildungsziel ist eine Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen zu selbstständigen, kritikfähigen, wertebewussten, verantwortungsvollen, empathischen und medienmündigen Menschen. An der OSK können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erworben werden, Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen nach Jahrgangsstufe 10, Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Eine hervorragende Nachricht für alle Fastelovendfründe im Kölner Süden, die JECKE DANZ findet wieder statt!

In der Aula im Gymnasium Rodenkirchen wird am 04.Februar 2023 wieder eine große Karnevalsparty gefeiert. Nach zwei Jahren Zwangspause geben sich die Top-Bands der Stadt die Klinke in die Hand.

Brings, Cat Ballou, Querbeat, Funky Marys, Miljö, Fauth Dance Company und die Prinzengarde Köln von 1906 e.V. mit dem Kölner Dreigestirn werden unser Veedel zum Kochen bringen.

Karten gibt es ab sofort und solange der Vorrat reicht für EUR 35,00 bei Getränke Duschat, in der Axa Agentur Claus Decker (Hauptstrasse 122) oder Online zu bestellen/kaufen.

Internationale Meister ihres Fachs aus Italien, Iran, Afghanistan, Syrien und Tadschikistan kommen zu diesem einzigartigen Festival in Köln zusammen und werden viele verschiedene Facetten der Percussion-Kunst in Workshops und Konzerten an drei Tagen höchstpersönlich präsentieren.

Die Meisterdozenten der Workshops und hochkarätige Gastmusiker werden in unterschiedlichen Besetzungen spielen. Den Kern der Konzerte bildet das u.a. von Behnam Samani gegründete Zarbang Ensemble, das am ersten Konzerttag mit der Tänzerin Katerina La Greca und im zweiten Konzert mit Markus Stockhausen auftritt. Jarvid Afsari Rad, ebenfalls Mitglied des Zarbang Ensembles, tritt mit seinen Musikern vom JAR Ensemble aus Norwegen auf. Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Ustad Ghulam Hussian, Ghulam Nejrawi und Khayrullo Dadoboev, die in diesem Jahr den Kreis der Meister erweitern!

Es gibt insgesamt 19 Workshops tagsüber von Freitag 23.9., Samstag 24.9. bis Sonntag 25.9. mit Tombak, Daf, Cajon, Zerbaghali, Tamburello, Riq, Frame Drum, Daira und Darabuka jeweils für Beginner und Fortgeschrittene. Jeder Workshop dauert 90 Minuten. Anfänger und Interessierte können Musikinstrumente ausleihen!

Anmeldung unter suedstadt.leben@koeln.de.

Alle genauen Infos unter www.lutherkirche-suedstadt.de.

Konzerte: 

Freitag, 23.09. 2022, 20 Uhr

I Trio Afghan
Ustad Ghulam Hussian, Ghulam Nejrawi, Hakim Ludin

II Zarbang Ensemble & Katerina La Greca
Behnam Samani, Hakim Ludin, Javid Afsari Rad, Reza Samani, Luca Rossi, Syavash Rastani

III JAR Ensemble
Javid Afsari Rad, Tove Erikson, Adrian Myhr, Behnam Samani, Misagh Joolaee

IV JAR Ensemble & Trio Afghan

Samstag, 24.09. 2022, 20 Uhr

I Trio Tombak
Behnam Samani, Reza Samani, Syavash Rastani

II Persische Rhythmen aus dem Iran und Tadschikistan
Behnam Samani, Misagh Joolaee, Khayrullo Dadoboev

III Zarbang Ensemble & Markus Stockhausen

Tickets: https://lutherkirche.ticket.io

Kölscher Ovend
Am 23. September 2022 ab 18 Uh, heißt es im Pfarrsaal der
ev. Kirche Rodenkirchen, Sürther Str. 34, mir machen ne kölsche
Ovend. Karten gibt es für 20€ bei jedem Knobelbroder
oder an der Abendkasse. Brigitta Lambrecht, Hermann Hertling,
Klaus von der Weiden sowie Detlef Lauenstein & Fründe
machen an diesem Abend Musik. Kölsche Leckereien (Halve
Hahn, Mettbrütche, Röggelche mit Kies etc.) und frisches
Kölsch vom Faß gibt es natürlich auch. Der Erlös des Abends
wird übrigens gespendet

Mitmachen Köln wird ein Stück grüner!
Es ist in aller Munde, das Stadtklima wird immer wärmer, trockener und staubiger, dazu fehlt immer mehr Tieren ihr Lebensraum. DAS MUSS NICHT SEIN! Jede Begrünungsmaßnahme verringert diese Belastungen und ist eine der besten Vorsorgemaßnahmen bei Starkregen. Dazu werten Blüh- und Grünflächen unsere Wohn- und Lebensqualität auf und verschönern unsere Wohnorte. So ist es hoch erfreulich, dass immer mehr Vorgärten wieder mit Liebe gepflegt werden und dass immer mehr Fassaden und Dächer eine begrünte Fläche bekommen. Fördergelder von der Stadt gibt es dazu übrigens auch. Im Programm „Grün Hoch3“ gibt es ganz viele Möglichkeiten. Die detaillierte Förderrichtlinie und weitere Informationen finden Sie unter: www.stadt-koeln.de/gruenhoch3. Auch kann eine Begrünung zur Reduzierung der Abwassergebühren führen und erspart demnach vermeidbare Kosten. Unterstützt werden ganz viele Dinge, wie die Entfernung von versiegelten Bodenbelägen, der Aufbau von Vegetationstragschichten, Rankhilfen, Pergolen sowie Pflanzen und Boden. Die Begrünung von Höfen und Vorgärten wird auch unterstützt und kann sowohl von privaten Eigentümern als auch kleinen bis mittelgroßen Gewerbetrieben beantragt werden. Mit einer Vollmacht der Grundstückseigentümer sind auch Mieter oder Interessengemeinschaften antragsberechtigt; demnach kann fast jeder diese Naturunterstützung beantragen und wenn man dann Glück hat, kommt sogar unser Bezirksbürgermeister Manfred Giesen und gratuliert mit einem Fässchen Kölsch, wie bei Familie Lehmann im Juli dieses Jahres. Naturschutz kann so einfach sein, man muss es nur wollen.

In der Antike, aber auch zu Krisenzeiten haben sich die Menschen schon immer zum Spielen getroffen. Gesellschaftsspiele fördern nun mal die Unterhaltung und bieten eine schöne Basis zum Zeitvertreib. So traf man sich früher in bürgerlichen und adeligen Häusern in Gesellschaftszimmern oder Salons. Das ist jetzt auch wieder so, Schach, Bridge, Rommé und Keezbord sind spannende, tolle und zugleich herausfordernde Spiele für die ganze Familie und werden heute wieder gespielt. Im Vereinsheim des TSV WEISS treffen sich dazu regelmäßig montags ab 17 Uhr Keezbord-Liebhaber in allen Altersklassen. Die Teilnahme ist dort kostenlos, man sollte sich nur anmelden unter gerd.conrads004@gmail.com oder 015172836640. Die Schachfreunde Rodenkirchens kann man übrigens dienstags ab 18 Uhr in der AWO-Villa, Walther-Rathenau-Str. antreffen, die Bridge- Gesellschaft findet man samstags ab 14 Uhr in der Cafeteria der Maternus-Senioren-Wohnanlage. Rommé, Phase 10 und Skat wird in Zollstock zum Beispiel im Refugium gespielt, in Bayenthal bietet das Seniorennetzwerk dazu einiges an. Spielen entwickelt sich auch wieder innerfamiliär, da es aufgefallen ist, dass alle nur noch am Handy hängen. So sind die Outdoor-Spiele zum Ausleihen in der Stadtbibliothek ein richtiger Renner geworden und die Spielesammlung aus dem Keller bekommt auch wieder Tageslicht. Spielen ist generationsübergreifend und gerade jetzt im Herbst eine schöne Möglichkeit für eine gemeinsame Zeit.


Sie sind mit Engagement und Herz rein ehrenamtlich akt
bei sozialen und kulturellen und humanitären Projekten in
den Gemeinden des Weißer Rheinbogens: Rodenkirchen,
Weiß und Sürth. Zu helfen, wo es nötig ist, das ist ihr Anliegen.
Darum haben sie sich auf folgende Zielgruppen fokussiert:
Kita- und Grundschulkinder, Freizeitgestaltung für Jugendliche,
Menschen mit Behinderungen, hilfsbedürftige Menschen
und Familien, Senioren und Unterstützung von Ehrenamt.
www.weisser-rheinbogen-stiftung.de

Foto: Lars Jäger

Über 500 Helferinnen und Helfer von Kölner Feuerwehr und den Kölner Hilfsorganisationen waren vor dem Rhein Energie Stadion zusammen gekommen, um die „Feuerwehr und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ in Empfang zu nehmen. Diese Medaille wurde vom Land NRW gestiftet, um den Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz im letzten Jahr anlässlich der Unwetter Katastrophe zu danke, die neben unzähligen Sachschaden auch 180 Menschenleben kostete, davon 5 Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden zu deren Ehren eine Schweigeminute eingelegt wurde.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die merklich ergriffen ihre Worte an die Anwesenden richtete, dankte allen Anwesenden und ihren Familien für die tausenden Einsatzstunden, ebenso wie Innenminister Herbert Reul, der ebenfalls gekommen war und in seiner Rede die ehrenamtliche Leistung hervor hob, ohne die die Lage nicht zu bewältigen gewesen wäre.

Allein seitens der Löschgruppe Rodenkirchen wurden vom 14.07.2021 bis zum weit über 500 geleistete

Foto: Lars Jäger

Einsatzdienststunden geleistet, zusätzlich diverse Stunden für Arbeitsdienste für den Materialerhalt. Zunächst war die Löschgruppe Rodenkirchen mit allen Fahrzeugen im Kölner Stadtgebiet tätig. Auch der im Rahmen der Sonderaufgabe Löschwasserversorgung vorgehaltene Pumpenanhänger konnte für die größflächigen Überflutungen von Tiefgaragen und ganzen Straßenzügen besonders gut genutzt werden.
In den darauf folgenden Tagen wurde insbesondere das watfähige Löschfahrzeug für die überörtliche Hilfe in Erftstadt und Ahrweiler sowie das Löschunterstützungsfahrzeug nach Stolberg eingesetzt.
Löschgruppenführerin Katja Radnai: „Ich bin sehr stolz auf das, was meine Einsätzkräfte vor Ort geleistet haben. Sowohl die physische Belastung durch die teils 24 Std. dauernden Einsatzschichten als auch psychische Belastung durch das, was vor Ort an Schaden und betroffenen Anwohnern angetroffen wurde, war enorm. Die Medaille ist eine schöne Anerkennung der Leistung anlässlich dieses denkwürdigen Einsatzes, den die 25 Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Rodenkirchen nicht vergessen werden.“

(Text: Katja Radnai/Löschgruppenführerin)

 

Die COMEDIA wird 40!
Unglaublich wie die Zeit vergeht. Klein und bescheiden fand
1982 die Eröffnung der Spielstätte „Comedia Colonia“ in der
Löwengasse statt. Heute ist die Comedia ein großes Zentrum
der Kultur für ein junges Publikum in Köln oder besser gesagt,
von ganz NRW. Kontinuierlich wurde nämlich am Ausbau des
Programms, der Produktion und Theaterarbeiten sowie an einer
regionalen und überregionalen Vernetzung gearbeitet.
Damit wuchs natürlich auch der Erfolg, und die Spielstätte in
der Löwengasse wurde zu klein. 2009 kam dann der Umzug,
das COMEDIA Theater zog in ein neues Theaterhaus in der
Vondelstraße, welches speziell für Kultur von Kindern und Jugendlichen
umgebaut wurde. Der neue Standort war nämlich
vorher die Feuerwehrwache Süd.
Heute gastieren dort namenhafte Künstler und bieten täglich
ein wunderbares und abwechslungsreiches Programm.
Jetzt im Herbst wird es wieder viele Heranwachsende in die
Südstadt ziehen, denn die beliebten Festivals stehen an.
Auch kommt der Spielplan für das vierte Quartal, der vollgepackt
ist mit Musik, Theater und Co. Übrigens steht die Comedia
auch Schulklassen zur Verfügung und ist super durch
die öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen.

Instrumente zum Ausprobieren!

Dazu lädt die Rheinische Musikschule in Rodenkirchen ein.

19. bis 22. September 2022 um 17 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Rodenkirchen  in der Sürther Str. 55

Kostenlos könnt ihr verschiedene Instrumente ausprobieren!

Infos über E-Mail: astrid.bohnenstengel@stadt-koeln.de