„Hertha is back“

Auch die Herthastraße erwacht aus dem coronabedingten Stillstand. „Hertha is back“ – so melden sich die engagierten Organisatoren des kleinen Festes in der Herthastraße zurück. Am 10.09 zwischen 13 und 21 Uhr wird in Zollstock wieder gefeiert. Geboten werden ein Bühnenprogramm, verschiedene private Stände, sehr abwechslungsreiches Essen und Trinken und – das Wichtigste – ganz viele nette und gut gelaunte Menschen. Das Orgateam ist leider im Vergleich zu den Vorjahren etwas geschrumpft, dafür kann man aber auf die Unterstützung des Vereins Zollstock lääv e.V. setzen, der auch kräftig die Werbetrommel für das Fest rührt.

In Zollstock steht der September im Zeichen der Kinder. So ist am 11.9. wieder das große Spielplatzfest am Rosenzweigweg von 12-17 Uhr, auch der allgemeine Bürgerverein Zollstock fährt wieder alles auf, was Kinder glücklich macht. Das Spielmobil der Stadt Köln, tolle Rätsel, viel Animation und selbstverständlich große und kleine Gewinne stehen für die Kinder bereit. Natürlich ist für sie alles kostenlos, selbst die Getränke auf der Spielwiese. Im angrenzenden Bürgerhaus ist wie üblich für das leibliche Wohl der Großen gesorgt, dort gibt es innen und außen viele Sitzmöglichkeiten, was das ganze sehr gesellig macht.
Ein Familienzentrumsfest findet dann eine Woche später in und um die Kindertagestagesstätte St. Pius, Homburger Str. 8a, statt. Am Samstag, den 17.9. von 11- 16 Uhr sind alle Kinder herzlich eingeladen, mit ihren Eltern einmal vorbeizukommen. Das Netzwerk Am Südkreuz mit seinen Gemeinden, drei Kindertagesstätten und Kooperationspartnern feiert – das Leben, Erntedank und 61 Jahre Kita St. Pius. Dort wird es ein buntes Programm und jede Menge Kinderspaß geben. Weitere Informationen finden Sie auf www.am-suedkreuz-koeln.de.

Alltagsheld, Kölscher Jung und Künstler
Die Rede ist von Dr. Dr. Rainer Broicher, der Rosenmontag 1965 in Köln geboren wurde und mit Leib und Seele mit seiner Heimatstadt verbunden ist. Leider hat ein folgenschwerer Unfall 2013 bei Baumarbeiten sein Leben von heute auf morgen verändert und ihn hochquerschnittgelähmt gemacht, so dass er heute weder Arme, Hände noch Beine bewegen kann. Doch der bekannte Mediziner mit dem Ehrengarde-Gen hat nicht aufgegeben, sich ins Leben zurückgekämpft und ist heute Künstler. Mit seiner „Einpinsel-Mundmal-Technik“ verzeichnet er große Erfolge, ist Vorbild vieler bewegungseingeschränkter Menschen und Aussteller bei der nächsten Rodenkirchener Kunstmeile. Die Diakonie Michaelshoven freut sich auf ihn, denn Dr. Dr. Rainer Broicher zeigt in Acryl auf Zeichenpapier oder Leinwand sein Köln und wird seine Arbeiten im Gertrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-te-Reh-Str. 1, vom 12. bis 23.9 werktags von 10-16 Uhr zeigen. Im Rahmen der KiM-Herbstkonzert (KiM – Kultur in Michaelshoven): „Noche de Flamenco“ mit Rafael Cortés am 15.9, um 19 Uhr, Erzengel-Michael-Kirche (Pfarrer-te-Reh-Str. 7) wird die Ausstellung eröffnet, und der Künstler voraussichtlich anwesend sein. Das gesamte Repertoire einschließlich seiner Kalenderprojekte und Kaufgelegenheiten siehe www.MundMalKunst.de.

 

Dement und Depression: Kontakte sind oft wichtiger als Tabletten.
Menschen, die an Demenz oder Depressionen erkrankt sind, profitieren oft von Bewegung sowie Anregung ihrer Denk- und Gedächtnisleistungen, Aktivitäten an der frischen Luft, Taten mit Erfolgsgarantie sowie Kontakten zu Menschen und Tieren. Nähe und Distanz, Fröhlichkeit und Toleranz, körperliche Ertüchtigung sowie Sichtbarkeit des Erreichten sind wahre Seelenunterstützer. Das wurde jetzt in einer großen britischen Studie im British Medical Journal veröffentlicht. In unserem Stadtgebiet gibt es viele solch schöner Angebote, oft sogar kostenlos. Suchen Sie solche Aktivitäten, rufen Sie uns doch einmal an, wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen!

Köln radelt fürs Klima
Stadtradeln im September
Seit 2008 treten immer mehr Menschen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Vom 5. bis 25.9 können alle, die in der Stadt Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, beim Stadtradeln mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Beim Stadtradeln geht es um den Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem Team beitreten, um beim Wettbewerb mitzumachen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Mehr Infos gibt es unter www.stadtradeln.de.

Gesunde Ernährung – nachhaltig und regional
Der Trend zur gesunden Ernährung setzt sich fort. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich bei ihrer Lebensführung sowie bei ihrem Einkaufs- und Essverhalten für Nachhaltigkeit und eine gesunde Ernährung. Sie fragen sich: Woher kommt mein Essen? Wer produziert es unter welchen Bedingungen? Immer häufiger wird im Familienalltag darüber gesprochen, selbst kleine Kinder werden eingebunden beim Einkaufen und Kochen. Eltern haben erkannt, je früher das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise geweckt wird, umso besser verankert es sich. Die Wertschätzung für die Nahrungsmittel und der Respekt für die Umwelt, Mensch und Tier haben gerade in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Darüber hinaus hat sich die Zubereitung von Speisen im Familienverbund als großer Spaß herausgestellt. Ökologisch, regional, saisonal und fair produzierte Lebensmittel sind voll im Trend. Dazu ist Selberkochen günstig, gesund und lecker. Erfreulich, Fertigprodukte verlieren immer mehr an Bedeutung und Qualität ist wieder gefragt. So setzt sich der Küchentrend auch bei hochwertigen Küchenutensilien fort. Gerade junge Familien helfen sich untereinander aus und geben ihre Erfahrungen am Herd weiter. Sie achten regelmäßig auf weniger Müll und kaufen gerne un- oder wenig verpackt. Ein Einkauf auf dem Markt oder im regionalen Fachhandel ist für sie nicht nur schick, sondern eine Lebenseinstellung.

Mit gutem Gewissen genießen!
Aus hoher Verantwortung die beste Fleischqualität.
Gefl ügel: Huhn, Hähnchen, Ente,
Gans und Pute. Immer mehr Menschen
möchten möglichst natürliche, frische,
saisonale Bio-Produkte aus der Region
ohne Wachstumshormone und Medikamentengabe.
Herbert Clasen auf dem
Rodenkirchener Samstags-Wochenmarkt
garantiert darum eine Direktvermarktung
mit Erzeuger-Nachweis. Wegen der guten
Aufzucht aus ökologischer und artgerechter
Haltung sind seine Produkte besonders
hochwertig, nahrhaft, fettarm und gesund.
„Wir beziehen einen großenTeil unserer
Tiere aus der landschaftlich reizvollen Eifelumgebung.
Die Haltung in landwirtschaftlichen Kleinbetrieben bietet den höchsten
Komfort, beste Ernährung und ein stressfreies Wachstum bis zum defi nierten
Schlachtalter. Das fett- und cholesterinarme Fleisch gelangt auf kürzestem Weg zu
uns und somit zu Ihnen als Verbraucher“, so der Fachmann.
Darüber hinaus ist Herbert Clasen persönlich Jäger und setzt auf Nachhaltigkeit.
„Jetzt beginnt die Jagdsaison und meine Kunden wissen gerade dieses Fleisch
sehr zu schätzen“. Reh, Hirsch, Wildschwein und Hase bereichern gerade jetzt im
Herbst sein Angebot und die Vorbestellungen zeigen, sein umfangreiches Sortiment
ist bei den Kunden sehr beliebt. Darum hat er sich auch einen neuen Verkaufswagen
angeschafft, die Theken sind deutlich größer und die Präsentationsmöglichkeiten
demnach viel besser

Die Rede ist von der OSK. der offenen Schule Köln am Sürther
Feld. Hier darf jeder sein, wie er wirklich ist. So werden Inklusion,
Vielfalt und eigene Persönlichkeit großgeschrieben. Jeder ist hier herzlich willkommen, egal woher sie/
er kommt. Jetzt zum 10-jährigen Bestehen und zum großen Umzug in das neue hochmoderne Schulgebäude
kommen sogar Erst- bis Viertklässler dazu und können bis zum Abitur auf dieser Schule bleiben.
A NEW GENERATION im Schulwesen is born, doch die bekannten Werte sind geblieben. Anerkennung,
Wertschätzung, Fairness und Verantwortungsbewusstsein nehmen an der OSK einen ebenso wichtigen
Stellenwert ein wie die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung der Schüler.
Dazu kommen noch eine Menge weiterer Dinge, welche diese Schule bunt und vielseitig machen. So
war vor ein paar Wochen Promikoch Stefan Marquard da und kochte mit Schülern sowie Küchenchef
Marius Schwerter gesunde Kost zum Thema „Sterneküche macht Schule“. An der OSK wird nämlich jeden
Mittag ausgewogen, nachhaltig, gesund, liebevoll und frisch gekocht – und zwar
zusammen mit den Schülerinnen und Schülern. Auch wird musiziert, gehandwerkt
und gegärtnert. Da sich hier viele Menschen für ein schönes Schulleben
einsetzen, wurden auch zwei Schul-Mütter aktiv: unsere Grafikerin Stephie
Ott und Ihre Texterin Maren Busch machten rein ehrenamtlich mit
der Mediengruppe der Schule ein hundertseitiges, sehr hochwertiges
Magazin, welches mit Rückblicken und Zukunftsvisionen prall gefüllt ist.
Über Sabine Dyrchs kann es bezogen werden und ist für jeden hochinteressant,
den diese Schule interessiert. Die Mediengruppe wird bei uns
nun auch immer zu finden sein, denn sie möchte die Schule sichtbar
machen, und wir werden ihr dabei helfen!

Es gibt viel Gutes – Hauptsache man tut es

In unserem Stadtgebiet gibt es Menschen, die fackeln nicht lange und werden sofort aktiv, wenn um Hilfe gebeten wird. So richtete ein Ehepaar aus Rodenkirchen (welches namentlich nicht genannt werden möchte) einen Trödelmarkt aus, als das Tierheim um finanzielle Unterstützung bat. Mit der Flohmarkt-Nummer 53053 und einer Sammeldose gingen sie an den Start und verkauften alles für mindestens 1 € zu Gunsten der Tiere in Zollstock. Aus Spenden und Verkauf kam die unglaubliche Summe von 429 € zusammen, die der Wirt der Maternusstube sogar noch auf 500 € aufrundete. Durch einen Nachzügler konnte das Ehepaar großartige 535 € an die Tierheimleiterin Petra Gerigk überreichen und war sichtbar erfreut, als der Tierschutzbund ihnen von Herzen im Namen der Tiere dankte. Möchten auch Sie das Tierheim unterstützen – auf www.tierheim-koeln-zollstock.de stehen viele schöne Möglichkeiten.