Nach mehr als zwei Jahren Pause bietet die Seniorenvertretung des Bezirks Rodenkirchen wieder Sprechstunden an. Grundsätzlich ist dafür der 2. Donnerstag im Monat von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr vorgesehen. Am 8. September 2022 steht Seniorenvertreter Lothar Segeler Rede und Antwort zu seniorenpolitischen Fragen, zu individuellen oder allgemeinen Problemen. Juristische Auskünfte können die ehrenamtlich tätigen Seniorenvertreter allerdings nicht geben, sie bieten auch keine vertiefende Seniorenberatung an. Dafür gibt es professionelle Seniorenberate:innenr mit ihren Büros in Bayenthal, Rodenkirchen und Zollstock sowie im Bürgeramt Industriestraße 161 – Haus 5 a, 50999 Köln. Die Kontaktdaten stehen auf der Homepage der Stadt Köln unter www.stadt-koeln.de/artikel/69020/index.html <http://www.stadt-koeln.de/artikel/69020/index.html> Ferner hat die Stadt Köln ein zentrales Beratungstelefon unter 0221/221-27400. Die Beratungsstellen informieren u.a. über Wohnen im Alter, ambulante und stationäre Pflege und Ansprüche gegenüber Kranken- und Pflegekassen.
Die Seniorenvertretung des Stadtbezirks Rodenkirchen ist zu erreichen unter svk.rodenkirchen@stadt-koeln.de<mailto:svk.rodenkirchen@stadt-koeln.de> und Tel. 0221/221-92224. Die monatliche Sprechstunde findet im Bürgeramt Rodenkirchen, Industriestraße 161, Haus 1, 50999 Köln statt.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-26 15:27:352022-08-26 15:27:35Seniorenvertretung bietet wieder Sprechstunden an
Diakonie Michaelshoven bietet gemeinsam mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT e.V.) einen „Tag der geistigen Fitness®“ an
Am 3.9.2022 findet von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr ein kostenloser „Tag der geistigen Fitness“ auf dem Campus der Diakonie Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Str. 1, 50999 Kölnstatt. Teilnehmende können das Gedächtnistraining vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. durch zertifizierte Trainer*innen kennenlernen und ausprobieren.
Die Veranstaltung findet unter den jeweils gültigen Corona-Regelungen statt. Weitere Infos: Kirsten Neveling, 0160 95 532 855 oderk.neveling@diakonie-michaelshoven.de
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-26 00:06:092022-08-26 00:06:09Kostenloses Gedächtnistraining am Tag der geistigen Fitness
Das designierte Kölner Dreigestirn der Jubiläumssession 2023 kommt aus den Reihen der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823. Als Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina werden Boris Müller, Marco Schneefeld und André Fahnenbruck durch die Sitzungssäle, Schulen, Kitas und Seniorenheime ziehen und mit allen Jecken den Fastelovend der Jubiläumssession 2023 feiern.
Für die drei ist diese Session in doppelter Hinsicht besonders: Sie sind nicht nur das Kölner Dreigestirn 2023, sondern feiern auch das 200. Jubiläum ihrer eigenen Gesellschaft. Wie das Festkomitee Kölner Karneval wurden auch die Kölsche Funke rut-wieß im Jahr 1823 gegründet. Dass dieser besondere Geburtstag zusammen gefeiert werden kann, freut Christoph Kuckelkorn, den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval, besonders: „Die Drei passen perfekt in unsere Jubiläumssession – auch wenn das Jubiläum ihrer Gesellschaft bei der Auswahl keine Rolle gespielt hat. Denn egal, welche Überraschungen die kommenden Monate bereithalten, ich bin mir sicher, dass sie jede Menge Energie und das richtige Verständnis des kölschen Fastelovends mitbringen. Ich freue mich auf viele tolle Momente, die wir mit dem Dreigestirn zusammen haben werden.“
Unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ feiern das Festkomitee und das Dreigestirn endlich wieder zusammen mit der ganzen Stadt. Krisen, Kriege und zuletzt Corona haben in der Historie des Kölner Karnevals deutlich gemacht, wie wichtig der Fastelovend für kurze Alltagspausen der Menschen ist. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Vereinen und Gesellschaften konnte das für die Stadt so wichtige Brauchtum immer am Leben gehalten werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man Teil eines Traditionskorps, einer Veedelsgesellschaft oder einfach nur im Herzen jeck ist, die Kraft des Karnevals verbindet auch in schwierigen Zeiten. Dieses einzigartige Phänomen soll in der Jubiläumssession mit den vier Jubiläumsgesellschaften und allen Jecken gebührend gefeiert werden. Die Vorfreude ist bei allen groß: „Einmal im Leben Prinz zo sin ist schon unglaublich, aber dann auch noch in dieser ganz besonderen Session: Das ist wirklich ein Traum!“, freut sich der designierte Prinz Boris Müller. „Wir freuen uns auf alle Jecken und werden jeden Moment dieser historischen Session genießen!“
Der designierte Prinz Boris I., Boris Müller, ist glücklich verheiratet und arbeitet als Immobilienverwalter. Zuhause ist er in Köln-Rodenkirchen. Seit 2001 ist er bei den Roten Funken als „Jereech“ mit dabei, 2013 wurde er zum Senator und Offizier ernannt. Im Jahr 2015 folgte dann die Wahl zum Knubbelführer im 3. Knubbel. Neben den Roten Funken ist Müller Mitglied des Fördervereins der Fidelen Burggrafen und seit 2018 ein Ehrenschmuckstückchen der Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen. Seine Frau Silke ist Gründungsmitglied der Damengesellschaft.
Für Marco Schneefeld ist die Rolle als Kölner Bauer Marco nicht das erste Amt in einem Trifolium, 1984 war er bereits Kölner Kinderprinz. Der Karneval liegt Schneefeld im Blut: Auch sein Vater war schon Teil des Kölner Dreigestirns, im Jahr 1984 verkörperte er die Jungfrau Theodora. Für den designierten Bauern sind die Roten Funken seit Kindesbeinen die karnevalistische Heimat. Bereits 1989 war er als Kamellejung und Helfer mit dabei, 1994 folgte das erste offizielle Dienstjahr. Unter dem Namen „Rähnkall“ wurde der Dachdeckermeister 1995 vereidigt. Wie der designierte Prinz ist Schneefeld Teil des 3. Knubbels und seit 2015 deren Säckelmeister. Zwei Jahre später folgte die Ernennung zum Senator, 2020 wurde er Offizier. Verheiratet ist er mit seiner Jugendliebe Nicki, die beiden haben zwei Töchter und wohnen in Köln-Bilderstöckchen, wo auch sein Dachdeckerunternehmen ansässig ist.
Auch André Fahnenbruck half als Kamellejung bei den Roten Funken aus. Die designierte Jungfrau Agrippina ist unter dem Spitznamen „Bällche“ seit 1998 Teil des 3. Knubbels. Das Jungfrauen-Gen liegt bei Fahnenbruck in der Familie. Schon 1998 bekleidete sein Vater Hans Willy Fahnenbruck das Amt als Jungfrau Hanni. Seit 2015 ist er Knubbelschriever in seinem Knubbel, 2017 wurde er zum Senator und 2020 zum Offizier ernannt. Mehr als zehn Jahre war er aktiv an der Gestaltung der Wibbeldance Party der Roten Funken beteiligt und trat mehrmals beim Regimentsexerzieren des Traditionskorps auf. Der Vater eines Sohnes wohnt mit seiner Familie im Kölner Hahnwald und ist erfolgreich als Geschäftsführer verschiedener Unternehmen tätig.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-23 11:20:052022-08-23 11:20:05Sommerfest Brauhaus am Kloster 24.9.22 ab 17 Uhr
Bei sehr schlechter Wetterlage wird der Flohmarkt 24 Stunden vorher abgesagt. Die Information wird hier und auf unserer Facebook-Seite geteilt. Ein paar Regenwolken sollten aber nicht davon abhalten zu trödeln
Das Corona-Konzept entspricht der Landesvorgabe in NRW zum Termin des Flohmarktes
Für Verkäufer:
Anmelden können sich Schüler und Verwandte (Eltern, Großeltern etc.) der BGS Sürth.
Bei schlechter Wetterlage wird der Flohmarkt 24 Stunden vorher per Mail über die Anmeldeliste abgesagt
Bitte mitbringen: Tische und Kleiderständer
Überdachung oder Schutz vor Regen kann mitgebracht werden, z.B. Sonnenschirme oder kleinere Pavillons
Erlaubt zum Verkauf: gebrauchtes Kinderspielzeug und gebrauchte Kinderkleidung, Neuware ist nicht erlaubt
Gebühren: 5 Euro pro lf. Meter für Fördervereins-Mitglieder 6 Euro pro lf. Meter für helfende Hände (siehe unten) 7 Euro pro lf. Meter für Nicht – Fördervereins Mitglieder Kinder auf der Decke/Kinderdecke (nur Kleinteile!) kostenfrei. Pro angemeldeten Erwachsenen darf max. ein Kind auf Decke angemeldet werden
Zusätzlich ist für jeden angemeldeten Stand ein Kuchen verpflichtend mitzubringen. Sollte die Zeit zum Backen zu knapp werden, berechnen wir dann 15 Euro pro Standgebühr. Bitte vermerken Sie für unsere Gäste, die allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel sind, kurz die Inhaltsstoffe des Kuchens.
Bei Anmeldung als „helfende Hände“, d.h. zur organisatorischen Unterstützung des Flohmarktes, bitte eine der zwei Zeiten angeben, in der geholfen werden kann: Zeit 1: Besetzung Kuchenstand für ca. 1h während der laufenden Veranstaltung Zeit 2: Abbau 14:00-14:30 Uhr
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-23 10:48:082022-08-23 10:48:08Flohmarkt am 11.9.2022 auf dem Schulhof der Brüder-Grimm-Schule Köln-Sürth
Nun kommen sie wieder, die Aufrufe, bitte keine Grablichter. Die Stadt Köln warnt vor Brandgefahr durch Grablichter wegen anhaltender Trockenheit Aufgrund der weiter anhaltenden Trockenheit bittet die Stadt Köln Friedhofsbesucherinnen, an Grabanlagen außerhalb von vollständig geschlossenen Grablaternen auf Kerzen und offene Flammen bis auf weiteres zu verzichten. Für die stark ausgetrockneten Vegetationsflächen und Grünflächen auf den Friedhöfen besteht durch die Flamme von Grabkerzen erhöhte Brandgefahr. Die Friedhofs-Mitarbeiterinnen sind angewiesen, bereits aufgestellte Kerzen, Räucherstäbchen und Ähnliches umgehend zu löschen und zu entfernen.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-23 06:59:332022-08-23 06:59:33Bitte zur Zeit keine Grablichter
Schneiden Sie Lavendel nach der Blüte um ca. 1/3 zurück. Die Pflanze kann so verholzen und ist dementsprechend besser vor der Winterkälte geschützt. Die duftenden Blüten aber auf keinen Fall einfach wegschmeißen! Legen Sie sie lieber in Wäschesäckchen und platzieren Sie diese dann beispielsweise im Kleiderschrank. So duftet Ihr Kleiderschrank bis in den Winter hinein wunderbar nach Lavendel.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-20 10:21:072022-08-20 10:21:07Jetzt Lavendel zurückschneiden – so machen Sie es richtig
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.png00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2022/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2022-08-19 17:47:492022-08-19 17:47:49Kunst & Natur im Vita Verde Naturhof 20.08.2022 11 bis 17:00 Uhr