Baubeginn erfolgt zunächst in zwei Bauabschnitten auf der Bonner Straße

Das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau startet am Montag, 10. Januar 2022, die geplanten Bauarbeiten für die dritte Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn zunächst in zwei Bauabschnitten auf der Bonner Straße. Der Bauabschnitt 1 umfasst den Knotenpunkt Bonner Straße/Schönhauser Straße/Marktstraße und Brühler Straße. Parallel dazu wird der Bauabschnitt 2 im Bereich der Bonner Straße 235 – 357 eingerichtet und vorbereitet. Die Arbeiten bestehen aus den Gewerken Straßenbau, Kanalschachtanpassungen, Sanierung von Hausanschlussleitungen und Arbeiten diverser Versorgungsunternehmen.  

Mögliche Beeinträchtigungen werden auf ein Mindestmaß reduziert. Für alle Fragen rund um die Baustelle wurde ein Informationsbüro an der Bonner Straße eingerichtet, das über die Planungen und den Baufortschritt informiert. Dort können auch Pläne zur Baustelleneinrichtung, der Beschilderung und allen Umleitungen eingesehen werden.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln:

Die Nord-Süd Stadtbahn ist für die Stadt Köln ein wichtiges Verkehrsbauprojekt. Ich freue mich, dass die Hauptarbeiten zum dritten Bauabschnitt nun beginnen. Es ist ein erster großer Schritt für die spätere Anbindung von Rondorf und Meschenich. Die Bürger*innen im Kölner Süden erhalten dadurch eine zuverlässige Stadtbahnverbindung zwischen Bonner Verteiler und Severinsstraße.   

Für notwendige Sperrzeiten während der gesamten Bauphase wurde ein Umleitungskonzept für den motorisierten Individualverkehr, den Radverkehr sowie den öffentlichen Personennahverkehr mit entsprechender Beschilderung erstellt. Die Zufahrten zu den Grundstücken bleiben grundsätzlich bestehen.  

Ab dem Gürtel bleibt jeweils eine Fahrspur in beiden Fahrtrichtungen auf der Bonner Straße bestehen. Zusätzlich wird der motorisierte Individualverkehr über das Gustav-Heinemann-Ufer und das Oberländer Ufer sowie die Brühler Straße umgeleitet. Der Radweg entlang der Bonner Straße bleibt stadtauswärts befahrbar. Im Westen und im Osten werden zwei Umleitungen für den Radverkehr eingerichtet, über die während der Baumaßnahme ausgewichen werden kann. Im Westen führt diese über die Brühler Straße, Hitzelerstraße, Urfelder Straße, Dransdorfer Straße und über die Sinziger Straße. Für die westliche Route werden auch bauliche Veränderungen vorgenommen wie eine Querungshilfe, die an der Brühler Straße/Hitzelerstraße gebaut wird. Im Osten führt die Umleitung für den Radverkehr über die Koblenzer Straße, Goltsteinstraße, Pferdmengesstraße und am Südpark vorbei über den Schillingsrotter Weg bis zur Militärringstraße.

Weitere Informationen

Das Umleitungskonzept – Umleitungsplan Bonner Straße

3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn

(Text:PI/Stadt Köln/Benedikt Mensing)

Entwicklung des Rheinwasserstand

Aktuell zeigt der Pegel Köln um 10 Uhreinen Wasserstand von 5,68 m Kölner Pegel (KP). Die Wasserstände am Oberrhein steigen langsam an. Am Mittelrhein bis Koblenz steigen die Wasserstände derzeit stark an. Die Pegel an der Mosel, Lahn und Sieg erreichen heute ihre Höchststände und fallen anschließend wieder.

Für heute und morgen werden kaum abflusswirksame Niederschläge im Rheineinzugsgebiet vorhergesagt.

Aussichten

Die kleine Hochwasserwelle wird daher voraussichtlich ihren höchsten Stand am Freitag mit ca. 7,20 m Kölner Pegel erreichen.

Was tun die StEB Köln schon jetzt?

Köln ist gut auf das Hochwasser vorbereitet. Die erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen werden im Routinebetrieb planmäßig abgewickelt.

•                  Schutzmaßnahmen im Kanalnetz

•                  Erste Maßnahmen (Fenster- und Türverschlüsse) in Köln-Rodenkirchen

•                  Aufbau des Hubtors in der Kirchstraße in Köln-Rodenkirchen

Service

Regelmäßig aktualisierte Wasserstandsvorhersagen erhalten Sie auf der Internetseite der StEB Köln unter: www.steb-koeln.de

Folgen Sie uns auch auf Twitter und lesen Sie Neuigkeiten: https://twitter.com/steb_koeln

Den aktuellen Wasserstand am Kölner Pegel erfahren Sie auf der Internetseitewww.steb-koeln.de oder vom automatischen Ansagegerät der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (Pegel Köln) unter 0221 19429.

Blühendes Immendorf informiert:

Liebe Immendorfer*innen,
als Bürgerinitiative Blühendes Immendorf haben wir uns auf die Fahnen geschrieben, die Meinungen und Bedürfnisse unserer Nachbarn stets zu berücksichtigen und im besten Sinne zu vertreten. Auf dem politischen Parkett haben wir bereits für frischen Wind gesorgt und unserem Dorf wieder eine Stimme gegeben.
Oft wurden wir dabei gefragt, in welchem Verhältnis wir denn zu unserem lokalen Bürgerverein Immendorf 2000 e.V. stehen. Der Verein, der mit seiner 50-jährigen Geschichte so manchen Sturm erlebt und viel Gutes beigetragen hat. Es war ruhig geworden um ihn in den letzten Jahren. Doch dies soll sich nun ändern.
Wenn man die Satzung des Vereins liest, erkennt man die Parallelen zu unserer Bürgerinitiative:
„Der Verein hat den Zweck, sich um die Erhaltung, Fortentwicklung und Verschönerung Immendorfs zu bemühen. Der Verein stellt sich insbesondere folgende Aufgaben:

  • die Interessen Köln-Immendorfs bei Behörden, Parteien, Medien, sowie sonstigen Stellen zu vertreten,
  • sich an den Köln-Immendorf betreffenden Planungen bei den jeweiligen Stellen zu beteiligen,
  • umweltschützende, sowie strukturverbessernde Maßnahmen für Köln-Immendorf zu erreichen,
  • die Dokumentation der Geschichte Immendorfs, sowie die Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmäler im Rahmen seiner finanziellen, organisatorischen und personellen Möglichkeiten zu unterstützen, sowie
  • den Kontakt unter den Bürgern Köln-Immendorfs zu fördern und zu pflegen.“

Das klingt genau nach unserem Ding!
Darum haben wir vom Orgateam beschlossen, uns zur Wahl zu stellen und den künftigen Vorstand des Vereins zu bilden. Wir glauben, dass wir als eingetragener Verein unser aller Interessen noch besser vertreten können.
Für die von euch, die Mitglied im Verein sind: euch sind Einladungen zur Mitgliederversammlung am 18.01.2022 zugestellt worden. Bitte kommt vorbei (mit Anmeldung) und gebt eure Stimme für uns ab.
Für die von euch, die Interesse an einer Mitgliedschaft haben: ich erinnere euch noch einmal daran, wenn wir die Wahl im Januar gewonnen haben
Wir wünschen euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2022.


Mit blühenden Grüßen,Jennifer Hogenschurz

(Eingereicht von Georg Schuster)

Bis 9. Januar können sich Kölner*innen jeden Alters ohne Termin impfen lassen

Ab sofort bietet die Stadt Köln nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch auch für Jugendliche ab zwölf Jahren Booster-Impfungen an. Die jungen Kölner*innen können sich in der Lanxess Arena, im Gesundheitsamt und bei den mobilen Impfungen boostern lassen. Eine Terminvereinbarung ist in dieser Woche nicht erforderlich.

Jugendliche müssen zur Impfung einen Sorgeberechtigten mitbringen und alle Sorgeberechtigten der Impfung schriftlich zustimmen. Sollte nur ein Sorgeberechtigter unterschrieben haben, bestätigt er damit, dass die/der andere Sorgeberechtigte mit der Impfung einverstanden ist. Ab dem 16. Lebensjahr können sich Jugendliche auch ohne Einwilligung der Sorgeberechtigten impfen lassen, sofern die impfenden Ärzt*innen von der Einsichtsfähigkeit des Impflings überzeugt sind.

Der Mindestabstand für die Booster-Impfung nach Astra, Biontech und Moderna liegt bei drei Monaten. Eine Booster-Impfung nach vier Wochen soll durchgeführt werden, wenn zu erwarten ist, dass der/die Impfwillige eine stark verminderte Immunantwort auf die Primärimpfung aufweist. Die Zweitimpfung nach Johnson & Johnsen ist nach vier Wochen mit einer Verkürzung von zwei Tagen möglich.

Auch Erwachsene können sich bis einschließlich 9. Januar 2022 bei allen städtischen Impfangeboten ohne Termin erstimpfen, zweitimpfen oder boosternlassen. Derzeit gilt nach ärztlicher Beratung freie Impfstoffwahl.

Ebenfalls ohne Termin werden in dieser Woche Kinder ab fünf Jahren in der LanxessArena geimpft. Darüber hinaus bietet die Stadt Köln mobile Impfaktionen speziell für Kinder in verschiedenen Stadtteilen an.Alle städtischen Impfaktionen für Kinder und Erwachsene

(Text:Stadt Köln/Simone Winkelhog)

Nachdem der Bücherbus ja schon vor längerer Zeit in die Trenkebergstr. umgezogen ist, folgt jetzt auf Veranlassung von aktiv für Meschenich das Schadstoffmobil.

Neuer Standort:
Trenkebergstraße (vor dem Kindergarten)
50997 Köln
Öffnungszeiten:
Montag 18.00–19.00 Uhr

Termine:
Termine 2022: 17.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 04.07., 01.08., 29.08., 26.09., 24.10., 21.11., 19.12.

Foto:Christoph Seelbach


Neukunden profitieren bei Registrierung bis 31. Januar von 222 Freiminuten
Das KVB-Rad verzeichnet eine sehr gute Nachfrage. Der September und Oktober 2021 waren mit 223.000 bzw. 205.000 Fahrten die bisher nachfragestärksten Monate in der insgesamt 80 Monate alten, also inzwischen über sechseinhalb Jahre währenden, Geschichte des Leihradangebotes. Auch im Dezember 2021 wurde mit bisher rund 140.000 Ausleihen eine sehr starke Nachfrage der insgesamt 3.000 KVB- Räder registriert. Damit beweist sich das CO2-freie Verkehrsmittel als saisonunabhängiges Vehikel der Kölnerinnen und Kölner.
Es gibt viele gute Gründe, das KVB-Rad einmal auszuprobieren. Das Leihrad schließt Lücken in der Mobilität, unterstützt die Nutzer in ihrer klima- und umweltfreundlichen Verkehrsteilnahme und trägt zur gesunden Bewegung bei. In 2021 haben sich nicht weniger als 34.800 Menschen registriert, um dieses Angebot nutzen zu können.
Mit dem KVB-Rad lassen sich gute Vorsätze für 2022 erfüllen. Deshalb lockt nextbike, der Kooperationspartner der KVB, Neukunden nun mit 222 Freiminuten. Wer sich im Januar 2022 in der nextbike-App registriert und dabei den Code „Fit222“ unter „Gutscheine“ in der App einträgt, kann die Leihräder 222 Minuten lang kostenfrei fahren. Die Freiminuten verfallen nicht am 31. Januar und müssen auch nicht am Stück verbraucht werden. Wichtig ist lediglich, dass die Neukunden noch nicht durch eine identische Telefonnummer oder E-Mail-Adresse registriert sind.

Foto:Christoph Seelbach

(Text:PI/KVB/STA)