Wie kann Rodenkirchen für Einwohner und Besucher attraktiv bleiben und die Vielfalt des Einzelhandels am Ort erhalten werden? Auf diese Frage führte die Diskussion beim digitalen Bürgertreff der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. mit Kommunalpolitikern der FDP am 1. Juli 2021 immer wieder zurück. Joachim Krämer, Bundestagskandidat der Liberalen für den Wahlkreis Köln II, präsentierte zudem Vorschläge, um die Schulen bei der Herausforderung Digitalisierung besser zu unterstützen.  

Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat und Sprecher für Stadtentwicklung, erläuterte die Bedeutung von Großbauprojekten für den Stadtbezirk. Dabei erwähnte er das Neubaugebiet Rondorf-Nord-West mit der wichtigen Verlängerung der Nord-Süd-Stadtbahn bis Meschenich, die Parkstadt Süd und das Waldviertel in Rodenkirchen. Die über Jahre umstrittene Neugestaltung am Maternusplatz in Rodenkirchen betrachtet Sterck als gelungen, sie könne beispielhaft für andere Plätze sein.

Parkleitsystem für Rodenkirchen vorgeschlagen

Mit Blick auf Großprojekte wie den Ausbau der Rodenkirchener Brücke und eine zusätzliche Brücke („Rheinspange“) sowie generell die Gestaltung des innerörtlichen Straßenraums gehen die FDP-Politiker davon aus, dass der Individualverkehr keineswegs ein auslaufendes Modell ist, sondern weiter wachsen wird. Deshalb hält Karl Wolters, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und stellvertretender Bezirksbürgermeister, nichts davon, öffentliche Parkplätze ersatzlos wegfallen zu lassen. In der Bahnhofstraße in Sürth sei genau das geschehen. Wolters: „Eine Verkehrswende ohne Alternative? Das kann nicht gut gehen.“ Die FDP will erreichen, dass öffentliche Parkplätze, die wegfallen, im Umkreis von 500 m ersetzt werden, etwa durch den Bau von „Quartiersgaragen“, also Parkhäusern. Dass es für diesen Vorschlag in der Bezirksvertretung bisher keine Unterstützung gab, beklagt Wolters auch mit Blick auf die Perspektiven der vielen inhabergeführten Geschäfte in Rodenkirchen. „Ich will nicht, dass Kundinnen und Kunden wegbleiben, weil sie keinen Parkplatz finden.“ Eine „schleichende Verödung“ des Zentrums müsse vermieden werden.

Wolters vermisst ein Parkleitsystem in Rodenkirchen, das freie Parkplätze anzeige. Außerdem könnten Unternehmen wie Lidl angesprochen werden, ob sie die Mitnutzung ihres Parkraums gestatteten. Dazu will die FDP einen Arbeitskreis ins Leben rufen. Der Vorsitzende der Bürgervereinigung, Dieter Maretzky, befürwortete ein Parkleitsystem. Er erinnerte daran, dass es ein Parkraumkonzept für Rodenkirchen gebe. Nach einem Appell der Bürgervereinigung Rodenkirchen an die Stadt Köln soll das Parkraumkonzept aber erst realisiert werden, wenn das neue Rathaus steht. Denn während der Bauzeit werden die Parkplätze rund ums Rathaus entfallen.

FDP sorgt sich um die schönen Ladengeschäfte in Rodenkirchen

Mitglieder der Bürgervereinigung sprachen das triste Erscheinungsbild des Sommershofs und den dortigen Leerstand an. „Das ist ein Problem. Die Visitenkarte Rodenkirchens macht keinen guten Eindruck“, sagte auch Rüdiger Nies, FDP-Mitglied in der Bezirksvertretung. Nies und Wolters sorgen sich generell um die Zukunft der inhabergeführten Geschäfte in Rodenkirchen. Wenn Vermieter zu wenig investierten oder Ladenfläche lieber leer stehen ließen, als die Miete zu senken, sei der Einfluss der Kommunalpolitik aber begrenzt. Verhindern könnten sie auch nicht, dass sich, wie ein Diskussionsteilnehmer beklagte, viele Maklerbüros oder Nagelstudios in Rodenkirchen breit machten. „Das Ladensterben aufhalten können wir alle, indem wir in den örtlichen Geschäften einkaufen“, stellten die FDP-Politiker heraus.

Sterck erinnerte daran, dass der Trend zu größeren Geschäften im Lebensmitteleinzelhandel dem Kaufverhalten der Kunden folge. Daher ist seine Zuversicht begrenzt, dass auf dem Sürther Feld das den Bewohnern versprochene Nahversorgungszentrum entstehen wird: „Die Stadt kann das nicht verordnen.“ In der Diskussion wurde ein Bio-Supermarkt für die geplante Nahversorgung auf dem Sürther Feld vorgeschlagen. Denn die Eygelshovener Straße im Sürther Feld wäre ein guter Standort, darüber waren sich alle einig.

Zu einer besseren Aufenthaltsqualität in Rodenkirchen, Sürth und Weiß würden auch mehr öffentliche Toiletten beitragen, sagte Wolters. Zwar hat sich die Aufstellung werbefinanzierter Toilettenhäuschen als nicht realisierbar erwiesen. Die FDP werde aber an dem Thema dranbleiben, versprach Wolters. Für die Idee, wie in den USA ehrenamtliche „Toiletten Ranger“ als Paten für öffentliche Toiletten zu gewinnen, zeigte er sich offen.

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen setzt sich seit Jahren für längere Öffnungszeiten des Hallenbads an der Mainstraße für alle ein. Dass dieses derzeit nur für Schwimmkurse und die Nutzung durch Vereine geöffnet ist, will Nies nicht hinnehmen. Es sei nicht einzusehen, wieso das Bad mit schöner Liegewiese nicht stärker genutzt werden könne. Nies appellierte an alle, gemeinsam den Druck auf die KölnBäder GmbH zu erhöhen. Die Bürgervereinigung beklagte ferner, dass das Hallenbad in den Sommerferien geschlossen ist.

Never Ending Story um das Rathaus in Rodenkirchen

Zu den unbeantworteten Fragen im Bezirk Rodenkirchen gehört, wann der Neubau des Rathauses startet. Sterck sprach von einer „never ending story“. Die Verwaltung hätte schon längst die Bauvoranfrage und die Planung des Rathaus-Abrisses vorlegen müssen. „Wir wollen das beschleunigen. Am Stadtrat liegt es nicht.“

Beim Breitbandausbau und schnellen Internet passiere viel, und Köln sei unter den Top Hotspots in Deutschland, stellte Bundestagskandidat Joachim Krämer, Pressesprecher, stellvertretender Vorsitzender des FDP-Kreisverbands und Mitglied im Bezirksvorstand, heraus. Auch die Schulen würden versorgt, Engpass sei nun oft aber das schulinterne Netz. Dafür müsse der Bund Geld bereitstellen. Krämer, der als Studienrat arbeitet, schlug „digitale Hausmeister“ für die Schulen vor, die sich um die   technischen Fragen des Netzzugangs kümmerten. Diese Idee fand bei den 18 Gästen des digitalen Bürgertreffs Anklang. Die Veranstaltung wurde von Beatrix Polgar-Stüwe, Pressesprecherin der Bürgervereinigung Rodenkirchen, moderiert

Weitere Information auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de
(Hier auch die Präsenation von Ralph Sterck)

(Text: Beatrix Polgar-Stüwe, Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V.- Vorstandsmitglied/Pressearbeit)

Bus-Linie 135:
Umleitung in Rodenkirchen aufgrund von Kranarbeiten
Aufgrund von Kranarbeiten auf der Siegfriedstraße in Rodenkirchen müssen die Busse der Linie 135 am Mittwoch, 7. Juli, im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Grimmelnshausenstraße“ und „Rodenkirchen Rathaus“ umgeleitet werden.
Die Haltestelle „Siegfriedstraße“ wird auf die Weißer Straße in Höhe Haus Nr. 26 verlegt.

(Text:PN-KVB- STA -)

Die Kölner Stadtteile Rondorf, Hochkirchen, Höningen, Konraderhöhe und das vielen unbekannte Giesdorf (Giesdorfer Höfe) werden von den Bürgern des Kölner Süden meist zusammenhörend wahrgenommen. Dabei zählen sie zu den Stadtteilen mit der ältesten Geschichte, beginnend im Jahre 922. Zu dieser Zeit schenkte der Kölner Erzbischof Hermann I. dem von ihm gegründeten Stift Sankt Ursula in Köln einen Hof in Rondorf, den Fronhof (der heutige Johanneshof).

In der napoleonischen Zeit wurde Rondorf Mittelpunkt des gesamtem südlichen Köln, es wurde zu einer Bürgermeisterei. Sämtliche Orte der Alt-Gemeinde Rodenkirchen sowie alle südlichen Vororte Kölns wurden bis zum Bischofsweg vor dem Severinstor darin einbezogen. Über Rondorf und seine Nachbardörfer gibt es in jeder Zeit etwas zu lesen bis zum heutigen Tag.

Damals waren es alles kleine Dörfern mit Landwirtschaft und kleinem Dorfladen. Heute sind es kinderreiche Wohngebiete mit viel Lebensqualität. In Rondorf befinden sich alle Einkaufsmöglichkeiten vor Ort und sind fußläufig erreichbar. Supermärkte, Bäckereien, Ärztezentrum, Apotheken, Banken, Post, mehrere Kindergärten, eine Grundschule, selbst eine Privatschule, die St. George´s – The English International School Cologne und ein Familienhaus, sowie ein Hospiz befinden sich in Rondorf.

Nicht zu vergessen sind die kulturellen Ereignisse im Bereich Kunst, Musik und der Karneval mit seine Vereinen und einem eigenen Rosenmontagszug. Dazu verfügen diese Stadtteile noch über viel Grün, Wiesen, Felder und alten Baumbestand.

Eine gute Busverbindung in die Kölner Innenstadt/Hbf bzw. nach Köln-Rodenkirchen mit dem Bahnanschluss nach Köln und Bonn haben sie auch. Da die Stadtteile in unmittelbarer Nähe 2 Autobahnen liegen, sind es beliebte Wohngebiete für Pendler.

Der Rheinnauhafen gehört seit den Umbaumaßnahmen zu den größten Bauprojekten der Stadt und hat sich zu einem  wahren Schmuckstück entwickelt. Aus einem schummerigen Hafenviertel ist ein hochmoderner Stadtteil geworden. Seine unmittelbare Lage zum  Rhein und die Nähe nach Rodenkirchen, Bayenthal, der Südstadt und der Innenstadt machen den Reheinauhafen  zu einem hoch attraktiven neuen Viertel, aus Wohnen, Arbeiten, Kunst und Kultur, Leben und Genießen. Der Rheinnauhafen  ist sowohl eine ruhige Flaniermeile, ohne Autoverkehr mit Blick auf den Yachthafen, so wie ein Eventort mit den verschiedensten Aussagen. Dazu laden schicke Restaurants und Galerien  zum Verweilen ein und die Scateranlage für die Jugend ergänzt sich hier bestens. Der Blick auf die Kranhäuser ist vom Wasser, wie vom Land gleicher Maßen faszinierend. 60 Meter hohe Gebäude in einer außergewöhnlichen Architektur sind mit ihren luxuriöse Eigentumswohnungen und Büros ein beliebtes Fotomotiv. Im längsten wasserdichten NRD Parkhaus von  1.600 Metern findet dazu jeder einen Parkplatz…