WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown

Kölner Karneval: Proklamation der Kölner Dreigestirne: Start in eine ungewöhnliche Karnevalssession
AktuellesJetzt ist es offiziell: Köln hat wieder zwei Dreigestirne. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat heute sowohl das kleine als auch das große Trifolium im großen Festsaal des Gürzenich zu Köln proklamiert. Mit der Übergabe der Insignien startet die Session 2022, in der coronabedingt erneut die kleinen besonderen Momente statt der großen Auftritte im Vordergrund stehen werden.
Für Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) ist es schon die zweite Amtszeit in Folge. Die drei Freunde aus dem Traditionskorps der Altstädter 1922 eV sind das erste Kölner Dreigestirn, das zwei Sessionen regiert. Grund für diese geschichtsträchtige Entscheidung war der coronabedingte Ausfall vieler karnevalistischer Veranstaltungen in der vergangenen Session. Das Kinderdreigestirn 2022 rund um Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) freut sich hingegen auf seine erste Amtszeit und wurde genau wie das letztjährige kleine Trifolium nicht im Kölner Tanzbrunnen, sondern mit den Großen in einer gemeinsamen Zeremonie proklamiert.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage fand die Proklamation beider Trifolien auch 2022 in kleinerem Rahmen und ohne Publikum als TV-Produktion statt. So hatte es das Festkomitee Kölner Karneval gemeinsam mit dem WDR Ende Dezember beschlossen. „Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass die Proklamation und die ganze Session unter anderen Vorzeichen gestanden hätten“, erklärt Prinz Sven I. „Aber Corona bestimmt nun schon im zweiten Jahr das Geschehen und macht vielen Menschen einen Strich durch ihre Planungen und Träume. Da bildet der Karneval keine Ausnahme. Umso wichtiger ist es, dass wir die kleinen Momente genießen, die uns die fünfte Jahreszeit zum Glück trotz Pandemie schenkt. Dafür wollen wir als Dreigestirn alles tun – zum Beispiel, indem wir ein wenig Fastelovendsjeföhl zu den Menschen ins heimische Wohnzimmer bringen.“
Ursprünglich war die Proklamation mit 1.300 Gästen vorgesehen, die Pläne wurden aber kurzfristig an die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie angepasst. „Wir haben schon in der vergangenen Session gezeigt, dass wir flexibel und verantwortungsbewusst agieren können. So wird es auch 2022 sein, und diese Proklamation ist der Start dafür“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „In beiden Dreigestirnen stecken unglaublich viel Kreativität und Engagement, und damit werden sie den Jecken in den kommenden Wochen sicherlich viel Freude bringen.“ Im Fokus stehen dabei vor allem soziale Termine wie etwa der Besuch der Bahnhofsmission oder Open-Air-Auftritte vor Krankenhäusern und Seniorenheimen.
Der WDR überträgt die Proklamation am Sonntag, 9. Januar um 20:15 Uhr. Mit dabei sind viele bekannte Kölner Karnevalskünstler wie die Bläck Fööss, die Höhner und Cat Ballou sowie Achnes Kasulke, Jens Singer und Jürgen Beckers. Als „Herrengedeck” traten JP Weber, Martin Schopps und Volker Weininger erstmals gemeinsam auf.
Quelle: Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis
„von4nach5“ Stadt Köln fragt Eltern nach Wünschen zu weiterführenden Schulen
AktuellesStadt Köln fragt Eltern nach Wünschen zu weiterführenden Schulen
Unter dem Titel „von4nach5“ startet die Stadt Köln am 13. Januar 2022 eine Umfrage, die sich an alle Erziehungsberechtigten der rund 40.000 Grundschüler*innen und Förderschüler*innen des Primarbereichs richtet. Die Stadt möchte so einen Überblick bekommen, welche Schulform sich die Eltern für die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder wünschen. Der Fragebogen gliedert sich in fünf Themenfelder, die jeweils etwa fünf Fragen umfassen. Diese können innerhalb einer Woche online beantwortet werden, den Zugang erhalten die Erziehungsberechtigten von den Grundschulen. Bewusst sind alle Eltern der Primarschüler*innen gefragt und nicht nur die, deren Kinder kurz vor dem Wechsel auf eine weiterführende Schule stehen. Die Befragung steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch zur Verfügung.von4nach5 – Elternbefragung zur Schulwahl nach Klasse 4
Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, ist die Befragung ein besonderes Anliegen:
Bis Mitte Januar 2022 ist eine Teilnahme an der anonymisierten, freiwilligen Befragung möglich, die in Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB) durchgeführt wird.Bergische Universität Wuppertal – Elternbefragung – von4nach5
(Text:PI/Stadt Köln/ Nicole Trum)
Kinder-Impfaktion im Flugzeug
AktuellesStadt Köln und Flughafen Köln/Bonn bieten außergewöhnliches Impferlebnis
Die Stadt Köln veranstaltet am Sonntag, 9. Januar 2022, eine Impfaktion für Kinder von fünf bis elf Jahren in einem Airbus A300 Zero G. In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Köln/Bonn werden die Impfungen von 12 bis 18 Uhr in dem Ausstellungsflugzeug auf dem Außenparkplatz P-Nord des Flughafens Köln/Bonn, Nordallee, 51147 Köln, angeboten. Eine Terminbuchung ist erforderlich, da wartende Eltern und Kinder sonst unter Umständen schlechter Witterung ausgesetzt wären.Kinderimpfung Köln
Nach der Impfung können Kinder und Eltern einen Blick ins Cockpit werfen und Fotos machen.
Der Airbus A300 Zero G wurde bis 2014 zur Simulation von Schwerelosigkeit als sogenanntes Parabel-Flugzeug eingesetzt und für Test- und Experimentalflüge genutzt. Insgesamt wurden mit dem Airbus 13.180 Parabeln geflogen. Unter anderem trainierte Astronaut Alexander Gerst an Bord. Seit August 2015 ist der Zero G am Flughafen Köln/Bonn stationiert und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
(Text: PI/Stadt Köln/Benedikt Mensing)