WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown

Coronaschutzverordnung
AktuellesDie Landesregierung setzt die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Kontaktreduzierung und Eindämmung der Pandemie konsequent und zügig um. Die Coronaschutzverordnung wurde entsprechend angepasst. Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung werden unter anderem die Einschränkungen für Personen, die weder geimpft noch genesen sind, nochmals deutlich verschärft. Alle Details gibt es hier: https://www.land.nrw/pressemitteilung/nationale-solidaritaet-nordrhein-westfalen-deutliche-kontaktreduzierungen-fuer
Staffelübergabe am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg
AktuellesChristine Tharra kehrt als Schulleiterin zurück an alte Wirkungsstätte
„In gewisser Weise komme ich ja nach Hause.“, beschreibt Christine Tharra ihre Vorfreude auf die neue Aufgabe als Schulleiterin des Alfred-Müller-Armack-Berufskollegs. Hier in Köln-Zollstock hat die 45jährige Oberstudiendirektorinbereits ihr Referendariat absolviert und später lange Jahre die vollzeitschulischen Bildungsgänge verantwortet.
„Die Herausforderungen sind riesig“, sagt sie mit Blick auf eine ständig sich verändernde Schullandschaft, und ergänzt: „Da ist es gut, dass mein Vorgänger ein bestelltes Feld überlässt. Horst Neuhaus hatte die Schule zuvor 13 Jahre lang geleitet. In seine Zeit fielen die Aufnahme des Unterrichtsbetriebs in einem großen Neubau, der Neubau einer Sporthalle sowie die Sanierungen des Altbaus, einer weiteren Sporthalle und der Aula, mit der die Schule nun über einen modernen Veranstaltungsraum verfügt. „Aber nicht nur die Räumlichkeiten sind quasi neu, auch die digitale Ausstattung unserer Klassenräume sucht in Köln seinesgleichen“, schwärmt Tharra.
Und in der Tat: Die digitale Infrastruktur lässt vorerst keine Wünsche offen. Flächendeckendes WLAN für Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium, moderne Touchpanels statt Tafeln und der Unterricht in iPad-Klassen schaffen beste Voraussetzungen für den Unterricht 4.0.
Doch auch beste Voraussetzungen bleiben eben Voraussetzungen, die man nutzen muss, um die Bildungsangebote eines Berufskollegs an die Ansprüche der Berufswelt von morgen anzupassen, das weiß auch Tharra. Deshalb macht sie sich mit Ihrem Team auf den Weg, die Ziele der Schule für das Jahr 2030 neu zu definieren. „Als erstes wollen wir daran arbeiten, dass der Weg über das Berufskolleg als erste Möglichkeit wahrgenommen wird, um sich optimal auf die Jobs der Zukunft vorzubereiten. Hierzu müssen wir Angebote schaffen, an denen niemand vorbeikommt“, gibt Tharra die Leitidee vor. „Ich bin überzeugt, mit meinem jungen und hochmotivierten Kollegium überzeugende Alternativen zu den bekannten Schulformen anbieten zu können, wenn es um die Abschlüsse Abitur, Fachabitur oder die Fachoberschulreife geht. Auch für die duale Ausbildung sowie die berufliche Weiterbildung wollen wir erster Partner bei Ausbildungsbetrieben und Berufsabsolventinnen und -absolventen bleiben“, so Tharra.
Christine Tharra kehrt als Schulleiterin zurück an alte Wirkungsstätte
Platz für Bewegung an frischer Luft
AktuellesNeun Schulhöfe als Frei- und Spielräume für alle Kölner*innen
Ab sofort startet die Stadt Köln ein neues Projekt: Neun Schulhöfe ausgewählter Schulen, in jedem Stadtbezirk eine, werden nach Unterrichtsende „für alle“ geöffnet. Ziel ist es, der gesamten Bevölkerung zusätzliche Räume unter freiem Himmel für Spiel und Sport nach Schulschluss zugängig zu machen. Die Flächen können werktags nach der Schulzeit, an Sonn- und Feiertagen sowie während der Ferien im Sinne der Kinder- und Familienfreundlichkeit von allen in der Nachbarschaft bespielt und genutzt werden.
Die Öffnung von Schulhöfen in der dichtbesiedelten Metropole Köln ist für Robert Voigtsberger als Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport eine Herzensangelegenheit:
Folgende Schulen öffnen ihre Schulhöfe in den Stadtbezirken
Die Öffnungszeiten hängen von der jeweiligen Schule ab und sind auf den Schildern vor Ort nachzulesen. Grundsätzlich sind die Schulhöfe im Frühjahr von April bis September, montags bis freitags, 16 bis 20 Uhr, sowie in der Herbst-Winter-Saison von Oktober bis März, montags bis freitags, 16 bis 18 Uhr, geöffnet. An Wochenende und an Feiertagen stehen die Flächen bereits ab 10 Uhr zur Verfügung, an den Stillen Feiertagen in NRWbleiben die Schulhöfe geschlossen (Karfreitag, Volkstrauertag, Allerheiligen, Totensonntag).
Für die Nutzung der Schulhöfe außerhalb der Unterrichtszeit gelten gewisse Spielregeln auf den Flächen. So muss der ordnungsgemäße und störungsfreie Betrieb aller Schulen gewährleistet sein, ebenso die Nutzung der Turnhallen durch Sportvereine. Für jeden Schulhof wurden verbindliche Öffnungszeiten vereinbart, die individuell angepasst werden können. Um Sauberkeit und Sicherheit gewährleisten zu können, sind die Abfallwirtschaftsbetreibe AWB beauftragt, vor Schulbeginn jeden Schulhof zu sichten und bei Bedarf zu reinigen, die Firma W.I.S. sorgt am Abend für die sichere Schließung der Schulhöfe.
Die Öffnung der neun Schulhöfe ist als zweijähriger Pilotversuch angelegt, den die Deutsche Sporthochschule Köln begleitet. Die Gesamtkosten betragen insgesamt rund 1,15 Millionen Euro. Nach Auswertung der Ergebnisse wird über eine Ausweitung des Projekts beraten.
(Text:pI/Stadt Köln/Nicole Trum)