WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown

Ordensappell der Kapelle Jonge
AktuellesImpressionen von unserem Ordensappell 2021, eröffnet mit unserem Tanzcorps, das nach über 20 Monaten endlich wieder ihre Tänze vor Publikum präsentieren durften. Neben der Verleihung des neuen Sessionsordens an die Mitglieder der KG, gab es unzählige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Engagement im Verein.
Vor der treuen Verbundenheit und das Bekenntnis für unser Brauchtum und unser Dorf, verneigen wir uns zutiefst. Fotos und Text: KG Kappelle Jonge von 1947 e.V.
11 Jahre Tanzgruppe „Kölsche Harlequins“ der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V.
AktuellesAm Sonntag, dem 7. November 2021, startete die Tanzgruppe „Kölsche Harlequins“ der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. mit ihrer traditionellen Veranstaltung „Familich un Fründe“ im vollbesetzten Pfarrsaal von St. Pius in die neue Session. Tanzgruppenleiter André Bussmann begrüßte gemeinsam mit den über 50 Tänzerinnen und Tänzern sowie den neuen Trainerinnen Ines und Gabriele Autermann die zahlreich erschienenen Gäste. Er erinnerte eingangs an die Gründung der Tanzgruppen vor genau 11 Jahren, als man unter dem damaligen Präsidenten Hans Brocker zunächst mit 24 Tänzerinnen und Tänzern gestartet war. Nach dem kurzweiligen Rückblick und einigen Anekdoten wurden im Laufe des Nachmittags Ehrungen für langjährige und verdienstvolle Arbeit in beiden Tanzgruppen vorgenommen. Im Auftrag des Festkomitees Kölner Karneval ehrte André Bussmann gemeinsam mit dem neuen Präsidenten der KG Alt-Köllen zunächst vier Kinder für ihre achtjährige aktive Mitgliedschaft: Joline Lüdemann, Flora Pflaum, Mary Kasper, und Louisa Weber.
Bei der „großen“ Tanzgruppe wurden anlässlich des 11-jährigen Jubiläums der Harlequins erstmals Ehrennadeln für langjährige aktive Teilnahme durch die Tanzgruppenleitung und den Vorstand der K.G. verliehen. Die bronzene Ehrennadel für fünf aktive Jahre gingen an Franziska Hofmann, Maike Maiwald, Sabrina Pannes, Jasmin Woock und André Bussmann. Die silberne Ehrennadel für acht aktive Jahre erhielten Juliane Renn, Tobias Fund und Kai Maiwald.
Zweifelloser Höhepunkt der Veranstaltung waren natürlich die Auftritte der beiden Tanzgruppen mit ihren Kommandanten Kai Maiwald und Joline Lüdemann an der Spitze. Unter den mittlerweile 35 „großen“ Harlequins befinden sich 10 Hebepaare, darunter auch das neue Tanzpaar Patrizia Hofmann und Nicolas Ottersbach. Beide tanzen schon einige Jahre bei den Harlequins. Seit zwei Jahren werden beide Gruppen nun bereits durch die erfahrenen Trainerinnen Ines und Gabriele Autermann trainiert. Neue Choreographien, Hebungen und Bilder begeisterten die Zuschauer. Beide Tanzgruppen stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass sie die auftrittslose Zeit bestens genutzt haben und mehr als bereit für die kommende Session sind. Die Kölschen Harlequins freuen sich bereits über die vielen feststehenden Auftrittstermine in und um Köln. Wer noch eine gute Tanzgruppe für sein Programm braucht, kann sich natürlich gerne melden.
Und schließlich sorgte auch der Auftritt der erst 2019 gegründeten Newcomer Band Scharmöör für beste Stimmung. Man merkte den fünf Jungs förmlich an, wie sehr sie die Begeisterung für Köln und die rot-weiße Lebensart verbindet. Ihre Freude darüber endlich vor Publikum aufzutreten, war deutlich zu spüren und die Zuschauer ließen sich nur allzu gerne von der Stimmung anstecken. Alle waren sich darüber einig, dass man von dieser Band sicher noch viel hören wird.
Text & Fotos: K.G. Alt-Köllen
Wenn das Telefon vor dem Wecker klingelt …
AktuellesWenn das Telefon vor dem Wecker klingelt …
… dann sind das oft keine guten Nachrichten. Doch wenn das Telefon bei einem Mitglied der Johanniter-Einsatzeinheit Rodenkirchen schon um 03:30 Uhr klingelt, dann bedeutet dies: „ALARM – Menschen brauchen Hilfe!“
So auch am 15. Juli 2021, als um diese Uhrzeit der „BTP 500Köln“, der Betreuungsplatz für 500 Betroffene alarmiert wurde. Der „BTP 500 Köln“ wird unter Federführung der Johanniter durch die Einsatzeinheit Rodenkirchen gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Köln besetzt. Im Rahmen der überörtlichen Hilfe musste für Betroffene der Überschwemmung in Rheinbach eine Betreuungsstelle aufgebaut und betrieben werden. Solche überregionalen Einsätze sind ein wichtiger Baustein des Katastrophenschutzes und gelebte Solidarität für die Menschen in Nordrhein-Westfalen! Solidarität, die ausschließlich auf ehrenamtlichem Engagement aufgebaut ist und die auch bei den Johannitern im Kölner Süden eine Heimat hat. Was bewegt einen jungen Menschen dazu, sich in der Johanniter-Einsatzeinheit Rodenkirchen zu engagieren, Freizeit zu opfern für Ausbildung und Übung, für Sanitätsdienste am Wochenende und wenn andere Feiern oder eben auch nachts aus dem Bett zu Springen und die Einsatzkleidung über zu streifen, wenn die Not groß ist?
„Es ist die Freude daran, etwas gutes für andere tun zu können indem man sein gelerntes Wissen anwendet. Die Dankbarkeit ist dabei der beste Lohn.“
Eine Einsatzeinheit, wie hier bei uns in Rodenkirchen, ist ein Teil des Katastrophenschutzes, der „Gefahrenabwehr“ bei Naturkatastrophen, Unglücken oder Großschadensereignissen. Zu ihren Aufgaben zählen nicht nur die Rettung und Versorgung von Verletzten, sondern auch die Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Evakuierten. Der Transport von Betroffenen aus einem Schadensgebiet hat denselben Stellenwert wie die menschliche Zuwendung oder die Behandlung von kleinen oder leider manchmal auch größeren Blessuren. Um dies alles zu ermöglichen, um mit der Einsatzeinheit auch autark arbeiten zu können, kümmert sich eine Gruppe von Experten um Logistik und Technik, um Information und Kommunikation, um Führung und Sicherheit.Eine Vielzahl von Fähigkeiten kommt so zusammen, jede Helferin, jeder Helfer bringt ihre und seine persönlichen Stärken mit ein und trägt so zum Einsatzerfolg bei! Die Einsatzeinheit wird von Menschen aktiv getragen, die in einer lebendigen Gemeinschaft eine fundierte Ausbildung erhalten und in Übungen und gemeinsamen Einsätzen pflegen und ausbauen. Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen und haben auch unterschiedliche Interessen und Qualifikationen. Es sind nicht nur medizinische Fähigkeiten gefragt, denn gerade Technik und Betreuung verlangen ganz andere Kenntnisse. Aber wer vielleicht auch einfach etwas anderes als im „normalen Leben“ tun möchte, hat hier die Möglichkeit einmal über den sprichwörtlichen Zaun zu blicken, Neues zu lernen und vielleicht auch an sich selbst ganz neue Talente zu entdecken…
Einzige Voraussetzung ist, neben einem Mindestalter von 16 Jahren, „Team Spirit“ und der feste Wille, sich in einer lebendigen Gemeinschaft aktiv einzubringen, sich für die Gesellschaft zu engagieren, eben diese Gesellschaft aktiv mit zu gestalten.
Die Gemeinschaft der Johanniter hört jedoch nicht an der Haustür der eigenen Unterkunft auf. Neben den regelmäßigen Treffen und Ausbildungen in den eigenen Fachgruppen der Einsatzeinheit begegnen die Rodenkirchener Johanniter bei Einsätzen auch Helferinnen und Helfern aus anderen KölnerEinheiten, aus andern Städten und Regionen. Gerade große Events werden oft gemeinsam mit anderen Verbänden betreut, so dass es auch immer zu einem überregionalen Austausch kommt. Hier spürt man sofort, dass die Johanniter eine bundesweit aktive Hilfsorganisation sind, eine starke Gemeinschaft mit gemeinsamen Zielen und Werten. Selbst Auslandseinsätze sind nach entsprechender Qualifikation möglich!
Die Einsatzeinheit Rodenkirchen der Johanniter-Unfall-Hilfe entstand aus einer Gruppe des Schulsanitätsdienstes im Gymnasium Rodenkirchen. Lange Jahre war sie gemeinsam mit dem Johanniter-Pflegedienst in der Friedrich-Ebert-Straße beheimatet. Im November 2020 fand sie in der Katastrophenschutzunterkunft in der Rodenkirchener Str. 155A in Rondorf eine neue Heimat. Hier werden Fahrzeuge und Material vorgehalten, hier starten Ausbildungen und Übungen. Hier stehen ehrenamtliche Johanniter bereit, um bei Katastrophen oder Großschadenslagen, bei kleinen oder großen Sanitätsdiensten ihren Mitmenschen helfen zu können!
Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist seit mehr als 65 Jahren in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen aktiv. Sie steht in der Tradition des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Mit derzeit 25.000 hauptamtlich Beschäftigten, mehr als 43.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten Hilfsorganisationen. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von älteren, kranken und geflüchteten Menschen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland, etwa bei Hunger- und Naturkatastrophen.
Interessiert? – Wir freuen uns auf Sie oder auf Dich!
Kontakt: Patrik Lievertz (Zugführung)
E-Mail: ehrenamt.koeln@johanniter.de
Mobil: 0173889-162