WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown
Neunter „Digital Education Day“ am 13. November 2021
AktuellesOnline-Veranstaltung mit interaktiven Workshops und Diskussionsrunden
Die Stadt Köln richtet am Samstag, 13. November 2021, von 11.30 bis 17.15 Uhr zum neunten Mal den „Digital Education Day“ (DED) aus. Im Rahmen von interaktiven Workshops und Sessions sowie Diskussions- und Interviewrunden teilen und diskutieren die Referent*innen und Teilnehmer*innen online ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander.
Im Fokus des DED21 stehen die Schwerpunkte „Distance Learning“, „Homeschooling“ und „Schulkultur“ mit Best Practice-Beispielen aus Köln, der Region und dem Ausland.
So sind unter anderem Sessions wie „No Distance in Distance: Wie konnte trotz Distanzunterricht im Lockdown eine Nähe zu Schüler*innen aufrecht erhalten werden?“, „Lernen und Lernräume neu denken“, „Fortbildungskonzepte zu digitalen Schlüsseltechnologien“, „Mathe und Meer – Als Lehrerin vom Segelboot aus arbeiten.“, aber auch sogenannte „Lessons-Learned-Formate“ wie „Schulleitungshandeln in der Kultur der Digitalität“, „Zeitgemäße Prüfungskultur“, „Lernen nach der Pandemie – Die Bedeutung von Lernorten“, sowie Erfahrungsberichte aus einer deutschen Schule in London und anderen Schulen aus dem Ausland vorgesehen.
Nach einem erfolgreichen DED2020 mit 3.800 Teilnehmenden erwartet die Stadt Köln auch in diesem Jahr wieder ein großes Interesse von Bildungsexpert*innen, Studierenden und Lehrkräften aller Schulformen und unterschiedlicher Bildungsinstitutionen.
Die Online-Veranstaltung wird vom Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln organisiert und aus dem Joseph-DuMont-Berufskolleg (JDBK) professionell moderiert und live gestreamt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Zugangsdaten sind nach einer Registrierung auf der städtischen Plattform https://digitaleducation.cologne verfügbar. Ein Trailer ist unter https://www.youtube.com/c/StadtKölnFachverfahrenSchulenundKitas abrufbar.
dieducation cologneStadt Köln – Fachverfahren Schulen und Kitas auf Youtube
(Text:Stadt Köln/PI/Simone Winkelhog)
Kölner Stadtradeln endet mit Rekordergebnis
AktuellesTeilnehmer*innen radeln mehr als 1,4 Millionen Kilometer für den Klimaschutz
Das Kölner Stadtradeln endete in diesem Jahr mit einem Rekordergebnis. 6.980 Teilnehmer*innen sind in 441 Teams im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. September insgesamt 1.400.233 Kilometer geradelt. Damit konnten während des dreiwöchigen Aktionszeitraums rund 206 Tonnen CO2 im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto eingespart werden. Köln belegt im Ranking aller teilnehmenden Städte und Landkreise Platz 19.
2019 legten die Teilnehmer*innen beim Kölner Stadtradeln 773.499 Kilometer zurück, im vergangenen Jahr 1.053.952 Kilometer. William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima und Liegenschaften, betont, dass Köln sich gegenüber dem Vorjahr erneut steigern konnte, und stellt fest:
Köln nahm bereits zum sechsten Mal am Stadtradeln teil. Prominente Unterstützung erhielt die Aktion durch die Band Cat Ballou. Unter dem Motto: „Du. Dein Rad. Deine Stadt“ stieg die Band gemeinsam mit allen teilnehmenden Teams auf das Rad und stellt 25 mal zwei Eintrittskarten für ein „Meet & Greet“-Konzert im Sommer 2022 zur Verfügung, die unter allen Teilnehmenden verlost werden.
Die Kampagne ist eine Aktion des Klimabündnisses und ein internationaler Wettbewerb für Radverkehr und Radförderung, bei dem die teilnehmenden Kommunen gegeneinander antreten. Wer in einer Kommune arbeitet, wohnt oder studiert, kann mit mindestens zwei Personen ein Team bilden und um die Wette radeln. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu begeistern und dadurch klimaschädliches CO2einzusparen. Organisiert wurde die Kampagne in Köln erneut von der Koordinationsstelle Klimaschutz und dem Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung.
(Text:PI/Stadt Köln/Simone Winkelhog)
Politischer Gesprächskreis
AktuellesSeniorenNetzwerk Bayenthal informiert: Politischer Gesprächskreis
In überschaubarer Runde aktuelle Alltags- und politische Themen diskutieren, Meinungen austauschen und neue Erkenntnisse gewinnen.
Ort: Bonner Str. 288c, AWO-Raum (im Untergeschoß) Termin: Montag, dem 8. November, 10.00 – 12.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie die Vorgaben wegen Corona. Ansprechpartnerin ist Frau Gobelius, TEL- 0221-16 85 00 1