WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown
Neue Öffnungszeiten der Impfstelle im Gesundheitsamt
AktuellesNeue Öffnungszeiten der Impfstelle im Gesundheitsamt
Die Öffnungszeiten der Impfstelle im Gesundheitsamt haben sich geändert. Ab sofort sind Impfungen montags bis mittwochs von 9 bis 17 Uhr, donnerstags von 11 bis 19 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 15.30 Uhr möglich.
Städtische Teststellen bieten grundsätzlich keine Antigentests mehr an
Zum 11. Oktober 2021 schließt die städtische Teststelle in Meschenich. Das städtische Testzentrum am Breslauer Platz, das noch bis zum 31. Oktober geöffnet bleibt, und das Infektionsschutzzentrum im Gesundheitsamt, bieten ab dem 11. Oktober nur noch PCR-Tests und lediglich für Minderjährige, Schwangere, Bewohner*innen und Beschäftigte in Einrichtungen für vulnerable Gruppen und Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, sowie Personen, die Leistungen nach SGB II beziehen, Antigentests an – weiterhin kostenlos.
Bei 111 Impfaktionen wurden 28.883 Impfdosen verimpft
Bereits seit dem 3. Mai 2021 führt die Stadt Köln aufsuchende Impfungen in den Veedeln sowie an beliebten und belebten Orten im Stadtgebiet durch. Bisher wurden bei den Impfaktionen insgesamt 28.883 Impfdosen verimpft. Um die Impfquote weiter zu erhöhen, führt die Stadt Köln das Angebot aufsuchender Impfungen in den Stadtteilen fort und veranstaltet zahlreiche Impfaktionen in den Veedeln und an zentralen Orten in Köln.
Die städtischen Impfaktionen der kommenden Woche sind im nachfolgenden Link abrufbar.
Bei Impfaktionen in Schulen wurden bislang 1.447 Impfungen vorgenommen.
Infektionsfälle an Kitas und Schulen
Aktuell gibt es 318 infizierte Schüler*innen, von denen 204 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren sowie 51 infizierte Mitarbeitende, von denen 29 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 42 infizierte Kita-Kinder, von denen 23 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren und 12 infizierte Mitarbeitende, von denen 8 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 506 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne. In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.
Mehr Gäste bei standesamtlichen Trauungen
Ab dem 11. Oktober 2021 sind bei standesamtlichen Trauungen im Historischen Rathaus und Spanischen Bau wieder mehr Gäste zugelassen. Neben dem Brautpaar und eigenen Kindern aus gemeinsamem Haushalt dürfen dann 30 Personen sowie Fotograf*in und, wenn erforderlich, Dolmetscher*in teilnehmen. Es gelten die 3G-Regelung (geimpft, genesen oder negativ getestet) und Maskenpflicht im Innenraum, darüber hinaus sind alle weiteren Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar
Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können. Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.
(Text:PI/Stadt Köln/Simone Winkelhog)
Kölns jecke Pänz bekommen neue Regenten – Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 stellt sich vor
AktuellesFestkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock hat heute im Kölner Zoo das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 präsentiert. Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) werden in der kommenden Session für ordentlich Stimmung unter den Jecken sorgen. Nachdem in der letzten Session viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen mussten, freut sich das frischgebackene, designierte Kindertrifolium, 2022 mit allen Pänz gemeinsam Karneval zu feiern. Nach der Proklamation der Drei am 16. Januar im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an.
Ein Heimspiel quasi. Denn alle Drei sind auf den Fastelovendsbühnen groß geworden und haben ihr karnevalistisches Zuhause schon früh in einer Kölner Gesellschaft gefunden. Bei kölschen Tön schlägt ihr Herz höher. Karneval, das ist für sie die schönste Zeit im Jahr, einfach „e joot Jeföhl“ oder aber auch mit einem langen Kindergeburtstag vergleichbar, findet das kleine Trifolium. 2022 sind Prinz, Bauer und Jungfrau auch wieder mit der „Pänz Große Pause Tour“ unterwegs. Dort besucht das Kinderdreigestirn zusammen mit Kölner Karnevalsbands vorher ausgeloste Grundschulen und verbringt mit den Pänz eine karnevalistische Schulstunde. Die Drei freuen sich auf eine tolle und vor allem jecke Zeit und viele unvergessliche Erlebnisse als Kinderregenten. Ganz getreu dem neuen Sessionsmotto „Alles hät sing Zick“.
Designierter Kölner Kinderprinz Felix I.
Der designierte Kinderprinz 2022 konnte bisher schon bei den Tanzmäusen der Bürgergarde „blau-gold“ reichlich Karnevalsluft schnuppern und will jetzt alle Pänz mit dem berühmtberüchtigten Fastelovendsjeföhl anstecken. Tanzen ist seine große Leidenschaft. Ballett zählt zu seinen größten Hobbies, zuhause übt er fleißig den Spagat und hält sich außerdem mit kölscher Musik tänzerisch fit. Wenn er sich dann ausgepowert hat, schnappt sich Felix gerne mal ein Buch oder schaut Harry Potter im Fernsehen beim Zaubern zu.
Designierter Kölner Kinderbauer Robin
Auch der designierte Kinderbauer 2022 ist Karnevalsjeck durch und durch. Als Mitglied der Blauen Funken war er mit der Kindertanzgruppe bereits auf einigen Karnevalsbühnen unterwegs. Zuhause ist Fastelovend auch ein großes Thema: Da wird dann gerne mal die Musik von Querbeat ganz laut aufgedreht. In seiner Freizeit kann man Robin auch öfter mal auf dem Fußballplatz antreffen, wenn er nicht gerade draußen mit anderen Kindern zum Spielen verabredet ist.
Designierte Kölner Kinderjungfrau Helena
Auch für die designierte Kinderjungfrau 2022 ist Fastelovend längst kein Fremdwort mehr. Ob als Mitglied der Großen KG Frohsinn e.V. oder Pagin des Kinderdreigestirns 2020: Helena fühlt sich auf der Bühne zuhause und hat definitiv Fastelovend im Blut. In ihrer Freizeit ist Helena gerne sportlich aktiv. Hockey, Reiten und Schwimmen machen ihr besonders viel Spaß. An einem Filme-Abend fiebert sie am liebsten bei den Kriminalfällen der wKinderdetektive von TKKG mit.
(Text & Fotos: Festkomitee Kölner Karneval von 1823)
Der Rosenzweigpark ist es wert, verschönert zu werden
Aktuelles