WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown
Jeden Tag Theater in der Comedia
Aktuelles1.10. Fr 20:00 Uhr Premiere Tina Teubner und Ben Süverkrüp: Ohne Dich war es immer so schön
2.10. Sa 20:00 Uhr Ulan & Bator: Zukunst
7.10. Do 20:00 Uhr BEST OF POETRY SLAM mit Moderator Jean-Philippe Kindler und vier Gästen
8.10. Fr 20:00 Uhr Sebastian Krämer: Liebeslieder an deine Tante
8.10. Fr 20:30 Uhr Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: Nummernschieben
9.10. Sa 20:00 Uhr Anna Mateur & The Beuys: Kaoshüter
10.10. So 15:00 Uhr Monsta | Ich pass auf dich auf, wenn du schläfst … 4+
10.10. So 19:00 Uhr Mathias Tretter: Sittenstrolch | Köln-Premiere
11.10. Mo 10:30 Uhr Monsta | Ich pass auf dich auf, wenn du schläfst … 4+
12.10. Di 10:30 Uhr Monsta | Ich pass auf dich auf, wenn du schläfst … 4+
16.10. Sa 20:00 Uhr Suchtpotenzial: Sexuelle Belustigung
21.10. Do 20:00 Uhr OHNE ROLF: Jenseitig | Köln-Premiere
22.10. Fr 20:00 Uhr Sebastian 23: Cogito, ergo dumm
23.10.Sa19:00UhrPremiere Lineaalba|EinetänzerischeAuseinandersetzungmit Männlichkeit von Lin Verleger und Ensemble | 12+
23.10. Sa 20:00 Uhr Torsten Sträter: Schnee, der auf Ceran fällt | im Theater am Tanzbrunnen 23.10. Sa 20:00 Uhr Starbugs Comedy: JUMP!
24.10. So 11:00 Uhr Philharmonie Veedel Pänz: Schäfchens Traumreise
24.10. So 19:00 Uhr Linea alba | Eine tänzerische Auseinandersetzung mit Männlichkeit | 12+ 25.10. Mo 10:30 Uhr Philharmonie Veedel Pänz: Schäfchens Traumreise
26.10. Di 10:00 Uhr 20.000 Meilen unter dem Meer| nach Jules Verne | 10+
26.10. Di 11:00 Uhr Linea alba | Eine tänzerische Auseinandersetzung mit Männlichkeit |
12+ 26.10. Di 19:00 Uhr Linea alba | Eine tänzerische Auseinandersetzung mit Männlichkeit |
12+ 26.10. Di 20:00 Uhr 20.000 Meilen unter dem Meer| nach Jules Verne | 10+
27.10. Mi 10:00 Uhr 20.000 Meilen unter dem Meer| nach Jules Verne | 10+
27.10. Mi 11:00 Uhr Linea alba | Eine tänzerische Auseinandersetzung mit Männlichkeit | 12+ 27.10. Mi 19:00 Uhr 20.000 Meilen unter dem Meer| nach Jules Verne | 10+Vom 28.10. bis 6.11. Cologne Comedy Festival in der COMEDIA zu Gast
28.10. Do 20:00 Uhr Köln-Premiere Chaostheater Oropax: Testsieger am Scheitel
28.10. Do 20:30 Uhr Köln-Premiere Timo Wopp: ULTIMO: Die Jubiläumstour
29.10. Fr 20:00 Uhr Premiere Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie!
29.10. Fr 20:30 Uhr Delayed Night Show mit Quichotte und Gästen
30.10. Sa 20:00 Uhr Köln-Premiere ONKeL fISCH: Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte
30.10. Sa 20:30 Uhr Köln-Premiere David Weber: Storno All Night Long
31.10. So 19:00 Uhr Cologne Comedy Ladies Night 2021
31.10. So 19:30 Uhr Köln-Premiere Nikita Miller: Freizeitgangster gibt es nicht
3.10. bis 8.10. Festival SPIELARTEN 2021 zu Gast in der COMEDIA:
3.10. So 16:00 Uhr Das Geheimnis der wilden Gans
Koproduktion mit Agora Theater, St. Vith (BE) | 5+
4.10. Mo 10:30 Uhr Das Geheimnis der wilden Gans
Koproduktion mit Agora Theater, St. Vith (BE) | 5+
5.10. Di 10:30 Uhr Consol Theater, Gelsenkirchen: Schlalalalaufen
5.10. Di 18:00 Uhr theaterkohlenpott, Herne: Ich bin Liebe – ein Stück Musik II
6.10. Mi 10:30 Uhr Theater Marabu, Bonn: Morgen ist heute gestern
8.10. Fr 10:30 Uhr Consol Theater, Gelsenkirchen: Löwenherzen
Karten und weitere Informationen unter www.comedia-koeln.de
EINE KIRCHE IM WANDEL – EINE GEMEINDE IN BEWEGUNG
AktuellesEINE KIRCHE IM WANDEL – EINE GEMEINDE IN BEWEGUNG
Der Kirchengemeindeverband „Am Südkreuz“, zu dem die Gemeinden St. Pius, St. Mattias, Maria Königin, Maria Empfängnis und zum heiligen Geist gehören, sind stolz auf ihren Pfarrer Andreas Brocke. „Seit er da ist, gibt es mehr Gemeinschaft in unserer Gemeinde“, so Jutta (20). Sie ist seit 2 Jahren wieder regelmäßig in der katholischen Kirche. „Eine Zeitlang war es irgendwie uncool, denn wirklich jung und pfiffig war es nicht, und zur Kirche offen zu stehen, um Gottes willen. Das hat sich deutlich in diesen Pfarreien geändert, denn „durch den neuen Pfarrer kommen auch die Schäfchen zurück“, lächelt die junge Frau, als sie auf dem Sommerfest des Zollstocker Dienstagszug im Pfarrgarten steht. Das merkt man, wenn man die Kirchengemeinde einmal beobachtet. Hier sind die Pfarreien wieder zum Ort des Lebens und Glaubens geworden und das generationsübergreifend. So treffen sich ab 4.9. jeden 1. Samstag im Monat nach der 17 Uhr Vorabendmesse in St. Matthias unter der Orgelempore in Bayenthal bei einem Glas Messwein oder einem Mineralwasser die Gemeindemitglieder zum Gespräch. Auch in der Kirche Zum heiligen Geist auf der Hürther Str. hat sich ein spannendes Experiment entwickelt, hier soll der Innenraum neugestaltet werden und alle sind aufgefordert, Ideen einzubringen. Die Sonntagsmesse um 11:00 Uhr wird übrigens von hier live in Facebook übertragen. Musik ist auch wieder angesagt, neben den verschiedenen Chören gibt es auch die unterschiedlichsten Konzerte. Das Programm wird gerade zusammengestellt. Die Pfarrjugend Zollstock (PJZ) ist auch mit den nächsten regelmäßigen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche beschäftigt und St. Pius ist zu einem richtigen Gemeindezentrum geworden, hier ist immer etwas los und die Stimmung einfach wundervoll. Übrigens für die Internetseite www.am-suedkreuz-koeln.de wird noch Unterstützung gesucht, damit alles was geschieht, dort sichtbar ist.
„Festivals in den Häusern der Stadt“ vom 21. bis 27.9.2021
AktuellesPromis, Preisträger und Premieren
Kölner Rocker im Wohnzimmer, Engels-Gesang und heiße Rhythmen im Dufthaus 4711, Mutter-Sohn-Konflikte im Hinterhof, Wimbledon im Agnesviertel, die Pocken im Olympiamuseum, das Oberlandesgericht voll Gold und Klassik im Küchenstudio: Die „Festivals in den Häusern der Stadt“ bieten wieder außergewöhnliche Kulturveranstaltungen an unkonventionellen Orten in Köln an. Vom 21. bis 27. September 2021 kommen Musik- und Literaturfans gleichsam auf ihre Kosten. Auf die Besucher*innen ein wartet ein gewohnt vielfältiges Programm mit 94 Künstler*innen bei 20 Konzerten und 16 Lesungen. Die weiteren Festivalorte sind Bonn und Hamburg.
Musikalisch ist mit Klassik, Jazz, Soul, Hard Bop, Pop, Rock, Indie, Singer-Songwriting, Gypsy Swing und Weltmusik für alle etwas dabei. Und wie immer bei den Festivals sind sowohl Weltstars wie Olga Scheps als auch junge Newcomer wie das Tobias Haug Quartett, Cosma Joy oder Das Duo Golzdanilov am Start. Ähnlich abwechslungsreich gestaltet sich das Literaturangebot mit Lesungen unter anderem von Stefan Hunstein, Markus Orths, Hans von Trotha, Steffen Kopetzky, Robert Prosser, Matthias Nawrat, der 2020 den Literaturpreis der Europäischen Union gewonnen hat, und Mona Ameziane, die mit ihrem Buch „Auf Basidis Dach“ Premiere feiert. Zu Gast ist die Kultur bei privaten und gewerblichen Gastgebern, die für eine liebevolle, persönliche Atmosphäre in ihren eigenen oder anderen ausgefallenen Räumlichkeiten sorgen.
Karten gibt es zum Beispiel noch für das Tobias Haug Quartett, die mit Eigenkompositionen und Standards beschwingten Hard Bop am Mittwoch, 22.9. um 19 Uhrim KunstSalon spielen, für das Kölner Trio Gotama, die am Freitag, 24.9. um 20 Uhr mit Indie und Alternative Rock in einer Wohnung auftreten sowie für das virtuos-brillante und mehrfach ausgezeichnete Duo Golzdanilov, die am Sonntag, 26.9. um 11.30 Uhr Klassik im Harbour.Club in Mülheim zelebrieren; Humor und Tiefgang verspricht der preisgekrönte Autor Matthias Nawrat, der am Samstag, 25.9.und 19 Uhr im Hinterhofsalon in der Innenstadt aus seinem Buch „Reise nach Maine“ liest, intensiv und ungewöhnlich geht es bei der Lesung mit Performance von Robert Prosser und Lan Sticker zu, die am Sonntag, 26.9. um 15 Uhr im atelier mobile in Poll auftreten, während zur gleichen Zeit in der Synagogen-Gemeinde Köln Nicole Henneberg (Buchvorstellung), Kathrin Selakovic (Lesung) und Ulla Egbringhoff (Moderation) an die jüdische Schriftstellerin Gabriele Tergit erinnern.
Über die Festivals des KunstSalon
„Musik in den Häusern der Stadt“ startete mit wenigen Konzerten im Jahr 1998 in Köln und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Kulturangebot in der Region. 2001 kam „Literatur in den Häusern der Stadt“ dazu. In der Folgezeit organisierte der KunstSalon die Festivals einmal jährlich auch in weiteren Regionen Deutschlands. Seit 2014 sind Köln, Bonn und Hamburg die ständigen Festivalorte. Die Gesamtfestivalleiterinnen Marie-Katrin Schnermann für Musik und Elisabeth Noss für Literatur werden in Bonn von Brigitte Pütz und in Hamburg von Berit Winter und Maike Schäfer unterstützt.
Über den KunstSalon
Der KunstSalon e.V. in Köln ist eine Privatinitiative zur Förderung von Kunst und Kultur. Seit 1994 setzt er sich mit zahlreichen Projekten in den Sparten Film, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Bühnentanz dafür ein, Künstler*innen und Kulturinteressierte zusammen zu bringen. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung, zu der auch Preise und Auszeichnungen wie das Villa-Aurora-Stipendium zählen. In einem ehemaligen Fabrikloft bietet der KunstSalon regelmäßig Konzerte, Gespräche und Sonderveranstaltungen an. Die zahlreichen Aktivitäten werden vom Unterstützerkreis „Freunde des KunstSalon“ und der KunstSalon-Stiftung begleitet.
Weitere Informationen unter www.kunstsalon.de
Promis, Preisträger und Premieren