WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown
Stadt setzt ab sofort neue Quarantäneregelung in Schulen und Kitas um
AktuellesDie Stadt Köln setzt ab sofort die für heute angekündigte neue Regelung des Landes zu Quarantäne in Schulen und Kitas um. Die Quarantäne von Schüler*innen und Kita-Kindern beschränkt sich fortan auf die nachweislich infizierte Person. Wenn enge Kontaktpersonen in Schulen ausnahmsweise unter Quarantäne gestellt werden müssen, kann diese durch einen negativen PCR-Test vorzeitig nach frühestens fünf Tagen beendet werden. Enge Kontaktpersonen in Kitas können die Einrichtung, vorausgesetzt sie nehmen an der täglichen Testung teil, weiterhin besuchen.
Kinder und Jugendliche, die sich aktuell in Quarantäne befinden, können sich durch einen negativen PCR-Befund, jedoch frühestens am fünften Tag der Quarantäne, freitesten lassen.
Stadt beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche #HierWirdGeimpft
Vom 13. bis 19. September 2021 findet die bundesweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft statt. Die Stadt Köln beteiligt sich mit drei Impfaktionen am Mittwoch, 15. September, zwischen 14 und 19 Uhr an der Kreuzblume am Dom, am Samstag, 18. September, zwischen 14 und 18 Uhr auf den Stadionvorwiesen vor dem Heimspiel des 1. FC Köln sowie am Sonntag, 19. September, zwischen 14 und 18 Uhr an der Lanxess Arena vor dem Heimspiel der Kölner Haie.
Alle weiteren städtischen Impfaktionen im September
Infektionsfälle an Kitas und Schulen
Aktuell gibt es 634 infizierte Schüler*innen, von denen 363 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren, sowie 65 infizierte Mitarbeitende, von denen 33 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 86 infizierte Kita-Kinder, von denen 40 im infektiösen Zeitraum in der Kitawaren, und 35 infizierte Mitarbeitende, von denen 21 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 2.460 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne. In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.
Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar
Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können. Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.
Alle wichtigen Informationen
Übersicht über die Teststellen
(Text:PI/Stadt Köln/Benedikt Mensing)
Tierpfleger*in gesucht
AktuellesKompass für die zukünftige Stadtentwicklung
AktuellesStadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ in politischer Beratung
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik bringt die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ in die politische Beratung ein. Erstes beratendes Gremium ist der Stadtentwicklungsausschuss am heutigen Donnerstag, 9. September 2021. Ziel ist es, dass mit dem Beschluss des Rates die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ als Kompass für die zukünftige Stadtentwicklung anerkannt wird. Zudem sieht die Vorlage vor, dass eine einjährige Testphase durchgeführt wird, in deren Rahmen für relevante Verwaltungsvorlagen dargestellt wird, ob sie zur Zielerreichung beitragen oder den festgelegten Zielen widersprechen. Daneben wurde ein Stadtentwicklungsteam gebildet, das die Stadtstrategie in der praktischen Umsetzung steuert und Schlüsselprojekte definiert.
Ganzheitlicher Entstehungsprozess
Die Stadt Köln steht in den kommenden Jahren vor vielfältigen Herausforderungen: Bevölkerungsdynamik, demographischer Wandel, Klimawandel und Klimaschutz, Mobilitätswende, Digitalisierung sowie veränderte Arbeitswelten sind nur einige Themen, die sich für die Stadtentwicklung ergeben. Seit dem Frühjahr 2020 haben sich durch die Corona-Pandemie viele Herausforderungen verschärft und beschleunigt. Bereits 2017 hat der Rat der Stadt Köln deshalb die Verwaltung beauftragt, die Stadtstrategie als zentrale Grundlage für eine zukunftsgerichtete, strategische und nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten. Dazu wurde eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus drei Büros (Urbanista aus Hamburg, ASTOC aus Köln und urbanista.ch/bureau für raumentwicklung aus Zürich) beauftragt, die in einem integrierten Prozess gemeinsam mit über 40 Fachämtern und Dienststellen der Kölner Stadtverwaltung die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ erarbeitet haben.
Nach verwaltungsinterner Arbeit wie auch umfassender Beteiligung von Bürgerschaft und Fachöffentlichkeit wurde die fertiggestellte Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ im September 2020 veröffentlicht.
„Kölner Weg“
Die Stadtstrategie stellt zwei Betrachtungsebenen in den Fokus, die die Zukunftsthemen Kölns mit der Raumentwicklung verbinden. Dieser sogenannte „Kölner Weg“ als innovativer Konzeptansatz ist somit eine ganzheitliche Grundlage für die Kölner Stadtentwicklung der kommenden Jahre und beinhaltet folgende Bausteine:
Die „Kölner Perspektiven 2030+“ berücksichtigen bestehende (Fach-) Konzepte und Planungsansätze und formulieren die zentralen strategischen Stoßrichtungen. Als Kompass bilden sie den Rahmen für die künftige Stadtentwicklung Kölns, der durch konkrete Konzepte und Planungen ausgefüllt und operationalisiert wird.
Weitere Informationen sowie die gesamte Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“
(Text: PI/Stadt Köln/Sarala Christensen)