WIN WIN
Der Eine präsentiert, informiert und der Andere geht hin. Das ist das Ziel dieser Seite.
Hier finden Sie Events und Freizeittipps in vielfacher Art und Weise aus unseren schönen Stadtteilen. Von regelmäßig wiederholenden Veranstaltungen bis hin zu einmaligen Highlights.
Sie planen ein tolles Event, eine Veranstaltung oder ein Konzert, eine Lesung oder eine Ausstellung? Wir machen auf darauf aufmerksam! Sie möchten dass mehr Leute davon erfahren? Schickt uns Informationen Texte und Bilder darüber. Gerne präsentieren wir es hier….
Please install the The Events Calendar or The Events Calendar Pro Plugin to display the countdown
Coronaschutz:Schutzscheiben ersetzen die Folienabtrennung in KVB-Bussen
AktuellesDie KVB hat die Folienabtrennung in ihren Bussen, mit denen die Fahrerinnen und Fahrer vor einer Infektion mit dem Corona-Virus geschützt wurden, durch Trennscheiben ersetzt. Diese Scheiben befinden sich direkt neben dem Fahrersitz und versperren nicht den Durchgang von der vorderen Tür in den Fahrgastraum. Somit können die Fahrgäste nun wieder alle Türen der Busse nutzen.
Vor diesem Umbau hat die KVB die Auswirkungen genau abgewogen und auch die Erfahrungen anderer Verkehrsunternehmen, z. B. aus Berlin und Hamburg, berücksichtigt. Die neuen Trennscheiben schützen die Fahrerinnen und Fahrer sowohl vor Übergriffen Dritter, als auch vor Corona. Mit zunehmender Impfung der Bevölkerung kann auf die zusätzlich eingezogenen Folien verzichtet werden, zumal die Maskenpflicht in den Fahrzeugen zum Schutz des Fahrdienstes und der Fahrgäste bestehen bleibt. Dies sorgt für eine bessere Durchlüftung der Busse, weil keine Folie mehr die Luftbewegung behindert. Auch wird der Fahrgastwechsel an den Haltestellen wieder beschleunigt, so dass die KVB-Busse weniger Verspätungen aufbauen. Die Entfernung der Folien hat zudem den positiven Effekt, dass sich der Fahrgastwechsel nun durch den Rückspiegel wieder besser beobachten lässt, so dass mobilitätseinge- schränkten Personen schneller geholfen werden kann.
Die KVB ist eines der letzten Unternehmen, die die Folien aus ihren Bussen entfernt hat. Das sehr vorsichtige Verhalten begründet sich darin, dass zunächst die Erfahrungen anderer Verkehrsunternehmen beobachtet werden sollten. In den Unternehmen, die bereits ihre Folien entfernt haben, konnte kein erhöhtes Infektionsgeschehen im Fahrdienst festgestellt werden. Im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben Institute der Charité, Universitätsmedizin Berlin und TU Berlin die Wirkung von Durchlüftung und Schutzscheiben untersucht. Hiernach reduzieren Lüftung, geöffnete Fenster und Türen die Aerosol- konzentration um bis zu 80 Prozent. Trennscheiben verhindern effektiv die Ausbreitung von Aerosolen vom Fahrgastraum zum Fahrerarbeitsplatz.
(Text: Kölner Verkehrs-Betriebe AG /STA )
KVB begrüßt 59 Auszubildende
AktuellesAuch für den Ausbildungsstart in 2022 werden bereits Bewerberinnen und Bewerber gesucht
Die KVB begrüßt 59 neue Auszubildende, die inzwischen ihre Einführungswoche absolviert haben. Die neun Frauen und 50 Männer haben sich für einen von insgesamt sechs Ausbildungsberufen entschieden. Von ihnen wollen 35 einen technischen Beruf erlernen, 24 Auszubildende streben einen kaufmännischen Beruf an, zu denen auch die Fachkräfte im Fahrbetrieb zählen. Ihre Ausbildung wird durch insgesamt elf Ausbilderinnen und Ausbilder begleitet.
Die KVB verfügt über eine eigene moderne Ausbildungswerkstatt und bietet ihrem Nachwuchs bereits während der Ausbildung die Mitarbeit in Projekten an. Zur Vorbereitung und Unterstützung des Berufschulunterrichtes wird ein betriebsinterner Unterricht angeboten. Mit regelmäßigen Befragungen der Auszubildenden realisiert das Unternehmen eine faire Ausbildung, die eine optimale Qualifikation für zukünftige Aufgaben ermöglicht und die Interessen der Auszubildenden berücksichtigt. Dies zusammen führt zu einer hohen Übernahmequote.
Bereits jetzt können sich junge Menschen für eine im Sommer 2022 beginnende Ausbildung bewerben. Die KVB sucht für die technischen Ausbildungsberufe „Industriemechaniker/in“, „Elektroniker/in für Betriebstechnik“ und „KFZ-Mechatroniker/in Nutzfahrzeuge“. Zudem sind Ausbildungsplätze in den kauf- männischen Ausbildungsberufen „Industriekauffrau/-kaufmann“, „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ und „Fachkraft im Fahrbetrieb“ zu besetzen. Bewerbungen sind möglich unter www.kvb.koeln/ausbildung.
Bewerberinnen und Bewerber sollten hierbei ein Interesse an Technik mitbringen, zuverlässig und einsatzbereit sein, Lust haben, die Zukunft des ÖPNV mitzugestalten sowie sich durch ein Organisations- geschick auszeichnen.
(Text: Kölner Verkehrs-Betriebe AG /STA)
Podiumsdiskussion in Zollstock
Aktuelles, PolitikZollstock – Mit einer Podiumsdiskussion der Kandidaten für den neu zu wählenden Bundestag am 26. September, gab der Allgemeine Bürgerverein Zollstock allen Zollstockerinnen und Zollstockern eine Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl. Auf dem Podium saßen für DIE LINKE., Matthias W. Birkwald, für die FDP, Reinhard Houben, für B90/Grüne, Sven Lehmann, für die SPD, Marion Sollbach und für die CDU, Dr. Sandra von Möller.
Die Themenfelder umfassten Wohnen, Verkehr und Corona. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich den Fragen des Moderators Ulrich Bauer vom Zollstocker Bürgerverein und gaben ihre Positionen wieder. Natürlich gab es während des Abends auch Fragen aus dem Publikum, allerdings nutzten leider nur wenige diese Möglichkeit. Dennoch kann man als Fazit festhalten, dass die Diskussion die Standpunkte der Parteien auf den Punkt gebracht haben, die Kandidaten untereinander freundlich miteinander umgingen und vor allem, dass die Zollstockerinnen und Zollstocker eine gute Entscheidungshilfe, so sie noch nicht gewählt haben sollten, bekommen haben.
Da ich hier nicht wiedergebe, was die Kandidatinnen und Kandidaten an Standpunkten vertreten haben, -zum einen würde dies hier den Rahmen sprengen, zum anderen gehöre ich selbst einer der auf dem Podium vertretenen Parteien an und möchte gerade deswegen die Neutralität wahren-, verweise ich auf die Wahlprogramme der Parteien, sodass sich die Leserinnen und Leser selbst ein Bild machen können.
Kurzwahlprogramm DIE LINKE.
Kurzwahlprogramm FDP
Kurzwahlprogramm B90/Grüne
Kurzwahlprogramm SPD
Kurzwahlprogramm CDU